Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. DaF/DaZ in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft - das Beispiel Dresden
    Festschrift für Prof. Dr. Dagmar Blei
    Autor*in:
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen, [Göttingen]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.359.49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Middeke, Annegret (Herausgeber); Dobstadt, Michael (Herausgeber); Funke, Manuela (Herausgeber); Zuchewicz, Tadeusz (Herausgeber); Blei, Dagmar (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783863955465; 3863955463
    Weitere Identifier:
    9783863955465
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe "Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" ; Band 109
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Zweitsprache; Fach; Forschung; Studiengang Deutsch als Fremdsprache
    Umfang: 199 Seiten, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Prüfungstraining Deutsch-Test für den Beruf B2
    Autor*in: Hälbig, Ines
    Erschienen: 2022
    Verlag:  telc gGmbH, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 91.360.32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Kuhnecke, Anke (Verfasser); Cifci, Mehmet (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783946447955; 3946447953
    Weitere Identifier:
    9783946447955
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache
    Umfang: 160 Seiten, Illustrationen, 29.7 cm x 21 cm
    Bemerkung(en):

    Titelzusatz auf dem Buchumschlag: Mit drei Übungstests

  3. Die Architektur des Kodex
    flexionsmorphologische Varianten in DaF-/DaM-Grammatiken und ihr Verhältnis zum grammatikographischen Textnetz
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Würzburg University Press, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.516.81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783958261884; 3958261884
    Weitere Identifier:
    9783958261884
    RVK Klassifikation: GC 6749
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Morphologie; Flexion
    Umfang: XXIII, 440 Seiten, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 389 - 440

    Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2021

  4. Attribution in Text, Grammatik, Sprachdidaktik
    Autor*in:
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin ; Springer International Publishing AG, Cham

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Fandrych, Christian (Herausgeber); Foschi Albert, Marina (Herausgeber); Hepp, Marianne (Herausgeber); Thurmair, Maria (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503205448; 3503205446
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3026
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022
    Schriftenreihe: Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; 13
    Schlagworte: Attribut; Deutsch; Italienisch; Sprache; Literatur; Textgrammatik; Spracherwerb; Fremdsprache; Philology; Germanic languages; Language and languages; Philology; Germanic Languages; Language Education
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
  5. Sprachvermittlung in den Sozialen Medien
    Eine soziolinguistische Untersuchung von DaF-Sprachlernvideos auf Videokanälen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin ; Springer International Publishing AG, Cham

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503209224; 3503209220
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3022 ; GB 3014
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2022
    Schriftenreihe: Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; 15
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Deutschunterricht; Soziolinguistik; Diskursanalyse; Sprachgebrauch; Social Media; Fremdsprachenlernen; YouTube; E-Learning; Philology; Germanic languages; Language and languages; Philology; Germanic Languages; Language Education
    Umfang: 1 Online-Ressource (435 Seiten)
  6. Korpusfrequenzen und andere Metriken zur Strukturierung von DaF-Lehrmaterial
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Korpora und Fremdsprachendidaktik haben – auch jenseits des angeleiteten oder selbstgesteuerten Arbeitens an den Daten – Berührungspunkte mit langer Tradition, durchaus mit nicht-digitalen Ausläufern, deren korpuslinguistische Dimensionen erst in den... mehr

     

    Korpora und Fremdsprachendidaktik haben – auch jenseits des angeleiteten oder selbstgesteuerten Arbeitens an den Daten – Berührungspunkte mit langer Tradition, durchaus mit nicht-digitalen Ausläufern, deren korpuslinguistische Dimensionen erst in den letzten Jahrzehnten erschlossen wurden. Worthäufigkeitszählungen, auch vergleichend, in beliebig großen oder auf bestimmte Bedürfnisse zugeschnittenen Datensammlungen lassen sich mit weiteren Metriken verknüpfen, die eine differenzierte Bewertung für die didaktische Relevanz ermöglichen. Kollokations-/Kookkurrenzanalysen helfen, typische Formulierungsmuster zu ermitteln. Dieser Beitrag stellt zunächst diese beiden Herangehensweisen dar. Das Manko der getrennten Betrachtung ist, dass keine der beiden isoliert ausreicht, um die Angemessenheit von Formulierungen zu bewerten hinsichtlich muttersprachlicher Natürlichkeit und Weiterentwicklung des Lernstands. Als Abhilfe wird eine Verknüpfung skizziert, die beide Perspektiven zusammenbringt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Korpus; Wortschatz; Syntagma; Worthäufigkeit; Kollokation; Fremdsprache; Distribution
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Welche Fremdsprachen werden in Deutschland gesprochen? Sprache in Zahlen: Folge 6
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  8. Mikro-Hörübungen und authentische Hörmaterialien – Impulse für eine alternative fremd- und zweitsprachliche Hörverstehensdidaktik und ihre Beforschung
    Erschienen: 2022

    Unter Schlagwörtern wie „Micro-Listening“ und „Bottom-up skills“ wird in der fremdsprachlichen Hör-(Seh-)Verstehensdidaktik seit geraumer Zeit eine Fokusverschiebung diskutiert – von den traditionellen (inhaltlich orientierten) „Fragen zum Text“ hin... mehr

     

    Unter Schlagwörtern wie „Micro-Listening“ und „Bottom-up skills“ wird in der fremdsprachlichen Hör-(Seh-)Verstehensdidaktik seit geraumer Zeit eine Fokusverschiebung diskutiert – von den traditionellen (inhaltlich orientierten) „Fragen zum Text“ hin zu Aufgaben / Übungen, die stärker auf die Arbeit an der lautlichen Substanz des Gehörten abzielen. Damit tritt auch verstärkt die Forderung nach Nutzung authentischer Hörmaterialien in den Vordergrund. Der Tagungsband möchte relevante Fragestellungen hierzu aufgreifen und Impulse für eine Neuausrichtung im Bereich der fremdsprachlichen Hörverstehensdidaktik geben. ; Under buzzwords such as "micro-listening" and "bottom-up skills", a shift in focus has been discussed for some time in foreign language listening comprehension didactics - from the traditional (content-oriented) "questions about the text" to tasks/exercises that aim more strongly at working on the sound substance of what is heard. Thus, the demand for the use of authentic listening materials comes to the fore. The conference volume would like to take up relevant questions and give impulses for a new orientation in the area of foreign language listening comprehension didactics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Hörverstehen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; CC-BY 4.0: Creative Commons: Namensnennung (mit Print on Demand) ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Diyalog 2021/2
    Autor*in:
    Erschienen: 2022

    Der Fachbereich "Literaturwissenschaft" beinhaltet 13 Beiträge, dem Fachbereich "Sprachwissenschaft" sind zwei Artikel zuzuordnen, die Rubrik "Erziehungswissenschaft" ist mit neun Artikeln vertreten, der Fachbereich "Übersetzungswissenschaft" enthält... mehr

     

    Der Fachbereich "Literaturwissenschaft" beinhaltet 13 Beiträge, dem Fachbereich "Sprachwissenschaft" sind zwei Artikel zuzuordnen, die Rubrik "Erziehungswissenschaft" ist mit neun Artikeln vertreten, der Fachbereich "Übersetzungswissenschaft" enthält zwei Beiträge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Kontrastive Analyse zu somatischen Kollokationen im Deutschen und Türkischen ; Contrastive Analysis of Somatic Collocations in German and Turkish
    Erschienen: 2022

    Als einer der wesentlichen und natürlichen Bestandteile der sprachlichen Kompetenz weisen Kollokationen sowohl in alltäglichen als auch in formellen Kommunikationssituationen einen elementaren Stellenwert auf. Für die Fremdsprachenlerner machen diese... mehr

     

    Als einer der wesentlichen und natürlichen Bestandteile der sprachlichen Kompetenz weisen Kollokationen sowohl in alltäglichen als auch in formellen Kommunikationssituationen einen elementaren Stellenwert auf. Für die Fremdsprachenlerner machen diese vorgeformten Mehrworteinheiten Produktionsschwierigkeiten aus, da sie in den meisten Fällen zahlreiche strukturelle und semantische Unterschiede zwischen Mutter- und zu lernender Fremdsprache aufweisen. Bei der Sprachproduktion neigen die Lerner häufig dazu, die Kollokationen in ihrer Muttersprache wörtlich in die Zielsprache zu übertragen, was vor allem im Falle von Divergenzen zu eventuellen Interferenzfehlern führen kann. Aus diesem Grund verdient die kontrastive Erfassung von Kollokationen in fremdsprachendidaktischer Diskussion ein besonderes Interesse. Ausgehend von diesen Diskussionen bezweckt die vorliegende Untersuchung primär, die somatischen Kollokationen im Deutschen und Türkischen im Rahmen der kontrastiven Phraseologie unter die Lupe zu nehmen und im Lichte dieser interlingualen Betrachtung die Äquivalenzbeziehungen zwischen beiden Sprachen in diesem lexikalischen Bereich darzulegen. Von den bei der Analyse beschriebenen Erkenntnissen sollen einige didaktische Folgerungen für türkische Deutschlerner abgeleitet werden. ; As one of the essential and natural components of linguistic competence, collocations are of elementary importance in both every day and formal communication situations. For foreign language learners, these pre-formed multi-word units represent production difficulties, since in most cases they have numerous structural and semantic differences between the mother tongue and the foreign language to be learned. In language production, learners often tend to translate the collocations in their mother tongue literally into the target language, which can lead to possible interference errors, especially in the case of divergences. Thus, the confrontational approaches to collocations in foreign language didactic discussions deserve special ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Kollokation; Kontrastive Phraseologie; Fremdsprache; Türkisch; Deutsch; Interferenz; Äquivalenz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Mündliche Literatur. Zur Bildungssprachlichkeit illiterater Menschen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Spracharbeit mit Gefluechteten : Empirische Studien zum Deutscherwerb von Neuzugewanderten. - Bern, 2022. - 261-287, ISBN: 978-3-631-87584-1
    DDC Klassifikation: Spezielle Themen (404); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fremdsprachenlernen; Fremdsprachenunterricht; Deutsch; Fremdsprache; Deutschunterricht; E-Learning; Deutschland
    Lizenz:

    free

  12. Die Architektur des Kodex: Flexionsmorphologische Varianten in DaF-/DaM-Grammatiken und ihr Verhältnis zum grammatikographischen Textnetz ; The architecture of the German grammar codex: Inflectional morphological variants in German grammars for language learners and native speakers and their role in the (re-)construction of an intertextual network
    Erschienen: 2022

    Der Umstand, dass Grammatikschriften miteinander in mannigfaltigen Beziehungen stehen und durch die Auseinandersetzung mit vorangegangenen sprachbeschreibenden Werken wirkmächtige Traditionslinien ausbilden, gehört seit Jahrhunderten zu den von... mehr

     

    Der Umstand, dass Grammatikschriften miteinander in mannigfaltigen Beziehungen stehen und durch die Auseinandersetzung mit vorangegangenen sprachbeschreibenden Werken wirkmächtige Traditionslinien ausbilden, gehört seit Jahrhunderten zu den von Verfasserinnen und Verfassern solcher Texte gerne aufgegriffenen Gemeinplätzen. Während Wechselbeziehungen auf theoretischer Ebene (etwa im Zuge der Frage nach der Evolution verschiedener Grammatikmodelle) regelmäßig zum Gegenstand meta-grammatikographisch angelegter germanistischer Forschung werden, wurde das breite Feld der in den Texten herangezogenen Sprachbeispiele sowie des zugehörigen Bewertungsvokabulars bisher nur selten dafür verwendet, die Tiefe der Verflechtungen zwischen einzelnen Grammatiktexten auszuloten und die materielle Gestalt entsprechender Traditionen zu eruieren. Noch seltener gerieten dabei Impulse aus dem Bereich des Deutschen als Fremdsprache in den Fokus. Die vorliegende Arbeit, deren Fundament ein umfangreiches Korpus einschlägiger deutsch- sowie englischsprachiger Grammatiktexte der deutschen Sprache bildet, hat vor diesem Hintergrund ein zweifaches Erkenntnisinteresse: Zum einen macht sie sich – im Sinne variationslinguistischer Grundlagenforschung – zur Aufgabe, den Umgang mit Varianten in der germanistischen Grammatikographie zwischen 1958 und 2015 mit den Mitteln computergestützter qualitativer Datenanalyse zu skizzieren. Zum anderen wird versucht, anhand dieser Wissensbestände intertextuelle Verweisstrukturen zu rekonstruieren, um so einen tieferen Einblick in die historische Genese dessen zu gewinnen, was als deutscher Grammatikkodex bezeichnet werden könnte. Dabei deutet sich nicht zuletzt an, dass einzelne englischsprachige Publikationen stark am grammatikographischen Diskurs partizipieren und das engmaschige Textnetz gerade zu Beginn des Untersuchungszeitraums von prägnanten Impulsen aus dem fremdsprachlichen Raum profitiert. ; For centuries it has been one of the most frequently mentioned commonplaces of German grammar book authors ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: Morphologie; Flexion; Deutsch; Fremdsprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess