Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 40 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 40.

Sortieren

  1. Lehrwerke für Tourismusberufe: Ein Blick auf das Beispiel Deutsch als Fremdsprache
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lehrwerke; Tourismusberufe; Deutsch; Fremdsprache
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Entwicklung der digitalen Materialien "Aussprache und Sprechausdruck des Deutschen" : zur Optimierung der Ausspracheschulung im Deutschunterricht
    Erschienen: 2021

    Das Ziel des Beitrags ist, die von uns entwickelten digitalen Materialien einer Ausspracheschulung für den DaF-Unterricht in japanischen Hochschulen vorzustellen. Im Mittelpunkt steht dabei die Diskussion, wie die Ausspracheschulung mit digitalen... mehr

     

    Das Ziel des Beitrags ist, die von uns entwickelten digitalen Materialien einer Ausspracheschulung für den DaF-Unterricht in japanischen Hochschulen vorzustellen. Im Mittelpunkt steht dabei die Diskussion, wie die Ausspracheschulung mit digitalen Medien im Deutschunterricht, vor allem im Online-Unterricht, aussehen soll.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Unterricht; Japan; Aussprache; Schulung; Computerunterstützter Unterricht; Lehrmittel; Lernsoftware; Digitalisierung; Virtuelle Hochschule
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0

  3. CLARIAH-DE in der digitalen Lehre

    Die durch die Covid-19-Pandemie bedingte Umstellung der Präsenzlehre auf digitale Lehr- und Lernformate stellte Lehrende und Studierende gleichermaßen vor eine Herausforderung. Innerhalb kürzester Zeit musste die Nutzung von Plattformen und digitalen... mehr

     

    Die durch die Covid-19-Pandemie bedingte Umstellung der Präsenzlehre auf digitale Lehr- und Lernformate stellte Lehrende und Studierende gleichermaßen vor eine Herausforderung. Innerhalb kürzester Zeit musste die Nutzung von Plattformen und digitalen Tools erlernt und getestet werden. Der Beitrag stellt exemplarisch Dienste und Werkzeuge von CLARIAH-DE vor und erläutert, wie die digitale Forschungsinfrastruktur Lehrende und Studierende auch im Rahmen der digitalen Lehre unterstützen kann.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Forschung; Infrastruktur; Digitale Daten; Deutsch; Fremdsprache; Zweitsprache; Unterricht; Literaturwissenschaft; Virtuelle Hochschule
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0

  4. Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
    eine Einführung für Studium und Unterricht
    Autor*in: Hille, Almut
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Schiedermair, Simone (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823393719; 9783823302193
    RVK Klassifikation: GB 3010 ; GB 3024 ; GB 3037
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Literaturunterricht; Fremdsprache; Deutsch; Deutschunterricht
    Umfang: 1 Online-Ressource
  5. Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit
    linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.309.86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Wolf-Farré, Patrick (Herausgeber); Cantone, Katja F. (Herausgeber); Moraitis, Anastasia (Herausgeber); Reimann, Daniel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823383499; 3823383493
    Weitere Identifier:
    9783823383499
    RVK Klassifikation: ES 760 ; ES 862 ; ER 925 ; ER 930
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Multilingualism and language teaching ; Band 8
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Mehrsprachigkeit; Sprachunterricht; Kontrastive Linguistik
    Umfang: 332 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm x 15 cm, 500 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Trainingseinheiten Deutsch Pflege
    Lehrbuch mit Online-Prüfungstraining
    Erschienen: 2021
    Verlag:  TELC, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 91.312.45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Hoff-Nabhani, Gabriele (Verfasser); Liske, Marika (Verfasser); Loos, Martina; Schlögl, Andrea; Schlögl, Jakob; Smars, Corinna
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783946447757; 3946447759
    Weitere Identifier:
    9783946447757
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Krankenpflege; Deutschunterricht; Ausländer
    Umfang: 216 Seiten, 29.7 cm x 21 cm
  7. Sprachbildung in der Grundschule
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Ernst Klett Sprachen, Stuttgart

    Bildungsteilhabe und Lernerfolg hängen in hohem Maße von (bildungs)sprachlichen Kompetenzen ab. Daher kommt es auch - und gerade in der Grundschule - darauf an, dass Schülerinnen und Schüler diese Kompetenzen zügig und auf einem hohen Niveau aufbauen... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AVM 23/2367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/GB 3024 S173-17 Buch
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/GB 3024 S173-17 DVD
    keine Fernleihe

     

    Bildungsteilhabe und Lernerfolg hängen in hohem Maße von (bildungs)sprachlichen Kompetenzen ab. Daher kommt es auch - und gerade in der Grundschule - darauf an, dass Schülerinnen und Schüler diese Kompetenzen zügig und auf einem hohen Niveau aufbauen können. Dabei gilt es nicht nur, die sprachlichen Kompetenzen in der Unterrichtssprache Deutsch zu fördern, sondern auch die Erstsprache(n) aller Kinder wertzuschätzen, einzubeziehen und zu stärken. Lehrkräfte haben die anspruchsvolle Aufgabe, der sprachlichen Vielfalt in ihrem Klassenzimmer gerecht zu werden und alle Kinder im Sinne einer umfassenden Sprachbildung zu unterstützen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Altun, Tülay (Verfasser); Handt, Claudia (Verfasser); Hinrichs, Beatrix (Verfasser); Hoffacker, Anna (Verfasser); Niederhaus, Constanze (Verfasser); Weis, Ingrid (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783126762090; 3126762093
    Weitere Identifier:
    9783126762090
    RVK Klassifikation: GB 3024
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Deutsch als Fremdsprache
    Deutsch lehren lernen ; 17
    Schlagworte: Grundschule; Deutsch; Fremdsprache; Unterricht; Lehren
    Umfang: 224 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 213-222

  8. Deutsch als Zweitsprache - Forschungsfelder und Ergebnisse
    Beiträge aus den 14. und 15. Workshops "Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit" 2018 und 2019
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Fillibach bei Klett, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.311.67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Scherger, Anna-Lena (Herausgeber); Lütke, Beate (Herausgeber); Montanari, Elke (Herausgeber); Müller, Anja (Herausgeber); Ricart Brede, Julia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783126880886; 3126880886
    Weitere Identifier:
    9783126880886
    RVK Klassifikation: DO 9000 ; GB 3010
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Spracherwerb; Mehrsprachigkeit; Zuwanderung; Lehrerbildung; Fremdsprache; Schulbuch; Deutsch; Unterricht; Schule
    Umfang: 388 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Konkordanz zu den Motivkomplexen in Rainer Maria Rilkes Gedichtzyklus "Vergers"
    eine Einführung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wallstein-Verlag, Göttingen ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Im Bewusstsein der Transferleistung, die Rezipienten und Interpreten erbringen müssen, wenn sie sich der französischen Lyrik Rainer Maria Rilkes zuwenden, entstand im Rahmen meiner 2012 abgeschlossenen Masterarbeit die Überlegung, eine umfassende... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Im Bewusstsein der Transferleistung, die Rezipienten und Interpreten erbringen müssen, wenn sie sich der französischen Lyrik Rainer Maria Rilkes zuwenden, entstand im Rahmen meiner 2012 abgeschlossenen Masterarbeit die Überlegung, eine umfassende Konkordanz zu dem Zyklus "Vergers" zu erstellen. "Vergers" ist der längste und inhaltlich disparateste französische Zyklus Rilkes, der sich einer größeren Motivpalette bedient als die auf Landschafts- und einige wenige Einzelmotive abgestimmten Zyklen "Les Quatrains Valaisans", "Les Roses" und "Les Fenêtres".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Rilkes Florenz; Göttingen : Wallstein-Verlag, 2016; 1 Online Ressource (3 Seiten); Seite 255-257
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lyrikzyklus; Französisch; Fremdsprache
    Weitere Schlagworte: Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Korrodi, Eduard (1885-1955)
    Umfang: 1 Online Ressource (3 Seiten)
  10. Dieses kleine Buch ist für dich
    Erschienen: 2021

    Dieses kleine Buch stellt dir Grammatikthemen auf dem Niveau A1 bis B2 in vier Kapiteln vor: Wortarten, Deklination, Steigerung und Konjugation. Jede Seite bietet eine kompakte Erklärung und verschiedene Beispiele zu einer bestimmten Struktur, die... mehr

     

    Dieses kleine Buch stellt dir Grammatikthemen auf dem Niveau A1 bis B2 in vier Kapiteln vor: Wortarten, Deklination, Steigerung und Konjugation. Jede Seite bietet eine kompakte Erklärung und verschiedene Beispiele zu einer bestimmten Struktur, die zum Lernen oder Nachschlagen geeignet sind. Das Besondere an diesem Buch ist, dass Schrift und Zeichen als einheitliches visuelles System verwendet werden, um für DaF Lernende relevante morphologische und grammatikalische Merkmale sichtbar zu machen. Diese visuelle Unterstützung soll dir dabei helfen, die Struktur im Fokus zu verstehen und ihre Merkmale zu merken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); 43
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Grammatik; Morphologie; Visualisierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Intersecções de letramento literário em língua materna e língua estrangeira

    A arte tem lugar fundamental para pensarmos cultura e sociedade. Assim, a literatura é tratada aqui como discurso social que pode ser debatido. Discutiremos o ensino de Literatura em LE em diálogo com práticas de Letramento literário em Língua... mehr

     

    A arte tem lugar fundamental para pensarmos cultura e sociedade. Assim, a literatura é tratada aqui como discurso social que pode ser debatido. Discutiremos o ensino de Literatura em LE em diálogo com práticas de Letramento literário em Língua Materna (LM). Para tanto, abandona-se a abordagem centrada na competência linguística do aluno em LE. Inicia-se pela ativação/construção de um repertório prévio em LM, que será base para a leitura em LE. Dessa forma, é possível preservar a potencialidade da leitura de literatura, entendida como medium de construção de um universo histórico-cultural e posicionamento crítico do sujeito. Como exemplo, apresentaremos uma proposta de aproximação pedagógica e intercultural com romances do gênero discursivo 'Bildungsroman'. ; Art is a fundamental tool to think culture and society. In this article, Literature is understood as a social discourse, which therefore can be debated. This vision is particularly important when we talk about teaching Literature in Foreign Language (FL), considering that diverse contexts of a language might be added at the interpretative process. Here, the teaching of literature in FL is discussed in relation to practices of literary literacy in Native Language (NL). For this purpose, the approach of studies which are focused on the student's language ability in FL are left behind. Instead, this article suggests a different approach, initiated by activation/construction of a previous repertory in a NL, which will offer support for the reading in foreign language. Thereby it is possible to preserve the potential of literature's reading, that is understood in this article as a medium of construction of a historical-cultural universe and someone's critical position. As an example, we present a proposal of pedagogical and intercultural approximation with novels of discursive genre 'Bildungsroman'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturunterricht; Fremdsprache; Interkulturalität; Bildungsroman
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. "Wenn Musik spricht." Studie zu den anatomischen Grundlagen der Musikwahrnehmung bei Nicht-/Fremdsprachenlerner/innen

    Musik ist ein überall präsentes Phänomen und Menschen sind täglich in ständigem Kontakt mit Musik. Beide Phänomene – Musik und Sprache – bauen auf streng festgelegten Grundlagen auf und sind fest im menschlichen Gehirn verankert. In unserer Arbeit... mehr

     

    Musik ist ein überall präsentes Phänomen und Menschen sind täglich in ständigem Kontakt mit Musik. Beide Phänomene – Musik und Sprache – bauen auf streng festgelegten Grundlagen auf und sind fest im menschlichen Gehirn verankert. In unserer Arbeit präsentieren wir die Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen Linguisten, Neurologen und Musikern, nämlich eine EEG-Studie. Das Hauptziel war es, Unterschiede beim Vergleich der Gehirnreaktionen von Fremdsprachenlernenden und Nicht-Fremdsprachenlernenden auf kommende Reize zu identifizieren. Es wird erwartet, dass diese Identifizierung für den Bereich der Fremdsprachenmethodik fruchtbar sein kann. Unsere Ergebnisse bestätigten die Existenz eines sogenannten dichotomischen Modells des Gehirns (linke Hemisphäre – Sprache, rechte Hemisphäre – Musik). ; Music is a phenomenon presented everywhere and human beings are in constant contact with music every day. Both the phenomena – music and language – are built on the strictly ruled bases and are firmly embedded in the human brain. In our paper we present the results of teamwork among linguists, neurologists and musicians, e.g. an EEG study. Its main aim was to identify differences when comparing foreign language learners' and non-foreign language learners' brain reactions to coming stimuli. This identification is expected to be fruitful for the sphere of methodology of foreign languages. Our findings confirmed the so-called Dichotomous brain theory (the left hemisphere – language, the right hemisphere – music).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Musikwahrnehmung; Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht; Unterrichtsmethode
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Deutsch als Fremdsprache in Europa: das „Ökosystem“ Germanistik und seine Nachhaltigkeit
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Der Beitrag behandelt das Thema Deutsch in Europa aus der Perspektive der internationalen Germanistik und ihrer Nachhaltigkeit. Ausgehend von der Geschichte des Fachs in Europa wird die Germanistik als ein „Ökosystem“ präsentiert, d. h. als ein... mehr

     

    Der Beitrag behandelt das Thema Deutsch in Europa aus der Perspektive der internationalen Germanistik und ihrer Nachhaltigkeit. Ausgehend von der Geschichte des Fachs in Europa wird die Germanistik als ein „Ökosystem“ präsentiert, d. h. als ein dynamischer Komplex bildungsspezifischer Elemente,welcher auch heute – im Zeitalter von Big Data und Real-Time Artificial Intelligence – über die DaF-Vermittlung und die Lehrerausbildung hinaus eine insgesamt wichtige soziale Funktion ausüben kann. Welche Rolle das IDS dabei spielen könnte, wird im Schlussteil skizziert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Europa; Germanistik; Nachhaltigkeit; Big Data; Fremdsprache
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Grußwort/Welcome address
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Budapest : Hungarian Academy of Sciences

    “To cleanse and at the same time enrich your mother tongue is the task of the brightest people.” With this quote Goethe, the famous German poet, seemed to have described the work of EFNIL today. But is our task really that easy? Do we “cleanse” our... mehr

     

    “To cleanse and at the same time enrich your mother tongue is the task of the brightest people.” With this quote Goethe, the famous German poet, seemed to have described the work of EFNIL today. But is our task really that easy? Do we “cleanse” our language by deleting superfluous elements? Do we not lose the rich abundance of a language in so doing? Or is Goethe asking for other languages to be prevented from influencing his mother tongue? Would this even be feasible in a globalised world? Rudi Carrell, a famous entertainer on German TV, once said: “When I came to Germany I only spoke English. But the German language contains so many English words nowadays that I am now fluent in German!” His opinion is probably shared by many people learning German. My daily job is to support around 100,000 schools abroad that offer German as a foreign language. We ask ourselves daily: which German language should we be offering young people today? The classical German of literature? Or practical German which will enable young people to join the workforce of many German companies worldwide? And most of all: how do we motivate young people to learn German? Or any other foreign language? Yes, English, French, German, Spanish – these languages are in competition in many schools. But the most important fact is: the benefit lies in learning a foreign language, no matter which. Because by learning a foreign language we start to understand foreign cultures and other people. And THAT is what matters.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachpolitik; Muttersprache; Fremdsprachenlernen; Fremdsprachenunterricht; Deutsch; Kongress; Institut für Deutsche Sprache <Mannheim>; Fremdsprache
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Welche Online-Ressourcen nutzen romanischsprachige DaF-Lernende bei der Verbesserung deutscher Texte?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Göttingen : Universitätsverlag Göttingen

    Aus diesem Grunde haben wir uns empirisch der Frage genähert, wie oder ob bestimmte Gruppen heute überhaupt noch Wörterbücher nutzen und ob sie sie bewusst von anderen sprachbezogenen Daten im Web unterscheiden. Es sollten empirische Daten gesammelt... mehr

     

    Aus diesem Grunde haben wir uns empirisch der Frage genähert, wie oder ob bestimmte Gruppen heute überhaupt noch Wörterbücher nutzen und ob sie sie bewusst von anderen sprachbezogenen Daten im Web unterscheiden. Es sollten empirische Daten gesammelt werden, um zu erfahren, wie DaF-Lernende tatsächlich arbeiten (und nicht was sie dazu retrospektiv sagen), vor allem um eine bessere empirische Basis für den Unterricht zur Verfügung zu haben. Zentrale Fragen dabei waren: • Wie nutzen DaF-Lernende heutzutage lexikografische Ressourcen? • Welche Suchstrategien wenden sie an? • Differenzieren sie zwischen den unterschiedlichen Ressourcen? • Welche Strategien erweisen sich als besonders erfolgreich?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Zweisprachiges Wörterbuch; Fremdsprachenlernen; Deutsch; Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht; Lexikografie; Deutschunterricht
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch als Ressource für den handlungsorientierten DaF-Unterricht – Potentiale und Herausforderungen
    Erschienen: 2021

    Das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) ist mit seinem Design bislang vornehmlich auf Nutzergruppen aus der sprachwissenschaftlichen Forschung ausgerichtet, prinzipiell aber auch hervorragend dafür geeignet, für die Nutzung im... mehr

     

    Das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) ist mit seinem Design bislang vornehmlich auf Nutzergruppen aus der sprachwissenschaftlichen Forschung ausgerichtet, prinzipiell aber auch hervorragend dafür geeignet, für die Nutzung im handlungsorientierten DaF- (und eventuell auch DaZ-)Unterricht fruchtbar gemacht zu werden. Lehrende und Lernende des Deutschen als Fremd- oder Zweitsprache bilden eine gesellschaftlich zunehmend relevante Zielgruppe und auch einen beträchtlichen Anteil der registrierten NutzerInnen des Korpus. Im vorliegenden Beitrag soll daher anhand eines exemplarischen Annotationsprojekts gezeigt werden, inwiefern die besonderen Ressourcen und Potentiale von FOLK für den DaF-Unterricht und dort speziell für den Aspekt des authentischen, kompetenten sprachlichen Handelns in Interaktion sinnvoll aufbereitet und schrittweise zugänglicher gemacht werden können. ; The Research and Teaching Corpus of Spoken German (FOLK) has been primarily designed for users with a linguistic research background, yet in principle it is also well-suited as a basis for applications in action-oriented GFL (and possibly also GSL) lessons. Teachers and students of German as a foreign or second language form an increasingly relevant target group and also make up a significant part of the registered users of the corpus. In this article, an exemplary annotation project will demonstrate how the specific resources and potentials of FOLK for GFL teaching can be adequately worked up and gradually made more accessible. We will particularly focus on authentic, competent verbal action in interaction as an objective of GFL/GSL teaching.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Deutsch; Fremdsprachenlernen; Fremdsprachenunterricht; Fremdsprache; Gesprochene Sprache; Mündliche Kommunikation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Initiating a complaint: Change over time in French L2 speakers’ practices
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Taylor & Francis

    This study documents change over time and across proficiency levels in French second-language (L2) speakers’ practices for initiating complaints. Prior research has shown that speakers typically initiate complaints in a stepwise manner that indexes... mehr

     

    This study documents change over time and across proficiency levels in French second-language (L2) speakers’ practices for initiating complaints. Prior research has shown that speakers typically initiate complaints in a stepwise manner that indexes the contingent, moral, and delicate nature of the activity. Although elementary speakers in my data often launch complaint sequences in a straightforward way, they sometimes embodiedly foreshadow verbal expressions of negative stance or delay negative talk through brief positively valenced prefaces. More advanced speakers in part rely on the same initiation practices as elementary speakers. In addition, they recurrently use extensive prefatory work that accounts for and legitimizes the upcoming complaint, and they regularly initiate complaints jointly with coparticipants through a progressive escalation of negative stance expressions. I document interactional resources involved in this change and discuss the findings in terms of speakers’ development of L2 interactional competence. Data are in French with English translations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Französisch; Längsschnittuntersuchung; Fremdsprache; Fremdsprachenlernen; Interaktion; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. The routinization of grammar as a social action format: A longitudinal study of video-mediated interactions
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Taylor & Francis

    In this article, we provide longitudinal evidence for the progressive routinization of a grammatical construction used for social coordination purposes in a highly specialized activity context: task-oriented video-mediated interactions. We focus on... mehr

     

    In this article, we provide longitudinal evidence for the progressive routinization of a grammatical construction used for social coordination purposes in a highly specialized activity context: task-oriented video-mediated interactions. We focus on the methodic ways in which, over the course of 4 years, a second language speaker and initially novice to such interactions coordinates the transition between interacting with her coparticipants and consulting her own screen, which suspends talk, without creating trouble due to halts in progressivity. Initially drawing on diverse resources, she increasingly resorts to the use of a prospective alert constructed around the verb to check (e.g., “I will check”), which eventually routinizes in the lexically specific form “let me check” as a highly context- and activity-bound social action format. We discuss how such change over the participant’s video-mediated interactional history contributes to our understanding of social coordination in video-mediated interaction and of participants’ recalibrating their grammar-for-interaction while adapting to new situations, languages, or media. Data are in English.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Soziales Handeln; Längsschnittuntersuchung; Interaktion; Fremdsprache; Fremdsprachenlernen; Videokonferenz
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Zum Zusammenhang von Dialektkompetenz und Dialektbewertung in Erst- und Zweitsprache
    Autor*in: Ender, Andrea
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Dieser Beitrag untersucht auf der Basis von Dialekt-Standard-Übersetzungen und einem Matched-Guise-Experiment bei 108 Personen, die im mittelbairischen Raum wohnhaft sind und Deutsch als Erst- oder Zweitsprache verwenden, den Zusammenhang zwischen... mehr

     

    Dieser Beitrag untersucht auf der Basis von Dialekt-Standard-Übersetzungen und einem Matched-Guise-Experiment bei 108 Personen, die im mittelbairischen Raum wohnhaft sind und Deutsch als Erst- oder Zweitsprache verwenden, den Zusammenhang zwischen Dialektkompetenz und Dialektbewertungen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Variationskompetenz auch im Zweitspracherwerb erreicht wird und dass die Bewertung von Dialekt stark von der individuellen Dialektkompetenz und weniger von einer kategorisch angelegten Sprachgruppenzugehörigkeit (Deutsch als Erst- vs. Zweitsprache) beeinflusst wird. ; This paper investigates the relation between dialect competence and evaluation of stimuli in the local variety based on data collected from a group of 108 speakers in the middle Bavarian region. The speakers with German as a first or second language were asked to perform translation tasks and to evaluate dialect and standard speakers in a matched-guise experiment. The results indicate that variational competence is also achieved by non-native speakers and that the evaluation of dialect stimuli is more closely related to individual dialect competence than to the fact of speaking German as a first or second language.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Muttersprache; Fremdsprache; Deutsch; Mundart; Übersetzung; Mittelbairisch; Variationslinguistik; Sprachgruppenzugehörigkeit; Dialektologie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. DaF Lehren und Lernen mit digitalen Medien : Einführung in das thematische Dossier

    Nach dem III. Kongress des Brasilianischen Verbandes für germanistische Studien (ABEG) beschlossen die Organisatorinnen dieses thematischen Hefts im Jahr 2019, eine spezielle Ausgabe der Zeitschrift "Pandaemonium Germanicum" vorzuschlagen, die sich... mehr

     

    Nach dem III. Kongress des Brasilianischen Verbandes für germanistische Studien (ABEG) beschlossen die Organisatorinnen dieses thematischen Hefts im Jahr 2019, eine spezielle Ausgabe der Zeitschrift "Pandaemonium Germanicum" vorzuschlagen, die sich auf den Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht konzentriert. Die Organisatorinnen waren durch das vielfältige reiche akademische Umfeld des Anlasses motiviert und sind der Redaktion der Zeitschrift sehr dankbar für die umgehende Annahme ihres Vorschlags. Bis zu diesem Zeitpunkt war der Einsatz von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien (TDICs) in unterschiedlichen Lehr- und Lernkontexten optional, und die Herausgerberinnen erkannten darin ein großes Potenzial für die Lehre sowie für die Förderung des Lernens. Was sie damals jedoch nicht voraussahen, war, dass der Einsatz dieser Technologien in Sprachlehr- und -lernkontexten im folgenden Jahr aufgrund der Corona-Pandemie in mehreren Ländern der Welt von optional auf "obligatorisch" umgestellt werden würde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; E-Learning; Neue Medien; Digitalisierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Ensino e aprendizagem de alemão com mídias digitais : introdução ao dossiê temático

    Em 2019, durante o III Congresso da Associação Brasileira de Estudos Germanísticos (ABEG), as organizadoras deste volume temático, motivadas pelo rico ambiente acadêmico da ocasião, decidiram propor a organização de um caderno especial para a... mehr

     

    Em 2019, durante o III Congresso da Associação Brasileira de Estudos Germanísticos (ABEG), as organizadoras deste volume temático, motivadas pelo rico ambiente acadêmico da ocasião, decidiram propor a organização de um caderno especial para a discussão de trabalhos científicos na "Pandaemonium Germanicum", com foco no uso de tecnologias digitais no ensino de alemão. A proposta foi prontamente acolhida pela equipe editorial da revista e somos muito gratas a ela pela oportunidade! Até aquele momento, o uso de Tecnologias Digitais de Informação e Comunicação (TDICs) era opcional em diferentes contextos de ensino e aprendizagem de línguas e as pesquisadoras reconheciam ali o grande potencial para o ensino e para o fomento da aprendizagem. O que elas não previam na ocasião, porém, é que o uso dessas tecnologias em contextos de ensino e aprendizagem de línguas passaria de opcional para "compulsório" no ano seguinte, devido à pandemia causada pelo vírus COVID-19, em diversos países do mundo.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; E-Learning; Neue Medien; Digitalisierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. DaF und digitale Medien : ein Interview mit Dietmar Rösler

    Der Gießener Professor und Autor der Bücher "E-Learning Fremdsprachen - eine kritische Einführung" und "Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung", Dietmar Rösler, spricht im Interview über seine Ideen zum Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht... mehr

     

    Der Gießener Professor und Autor der Bücher "E-Learning Fremdsprachen - eine kritische Einführung" und "Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung", Dietmar Rösler, spricht im Interview über seine Ideen zum Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht und seine Erfahrungen als Hochschulprofessor mit der Digitalisierung der Lehre vor und während der Corona-Pandemie in Deutschland. Dabei skizziert er mögliche Konsequenzen aus der Krise für unterschiedliche fremdsprachliche Lehr- und Lernszenarien sowie für Veränderungen in der Aus- und Fortbildung von DaF-Lehrenden. Dietmar Rösler beschreibt in diesem Interview auch seine Zukunftsvision zu den Lehrwerken in einer zunehmenden digitalisierten Welt. ; Dietmar Rösler, professor and author of the books "E-Learning Fremdsprachen - eine kritische Einführung" and "Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung", talks in an interview about his ideas on the use of digital media in teaching German as a foreign language and his experiences as a university professor with the digitization of teaching before and during the Corona pandemic in Germany. He outlines possible consequences of the crisis for different foreign language teaching and learning scenarios as well as for changes in the training and further education of teachers of German as a foreign language. Dietmar Rösler also describes in this interview his vision of the future of textbooks in an increasingly digitalized world. ; Dietmar Rösler, professor e autor dos livros "E-Learning Fremdsprachen - eine kritische Einführung" e "Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung", fala em uma entrevista sobre suas idéias sobre o uso de mídias digitais no ensino do alemão como língua estrangeira e suas experiências como professor universitário com a digitalização do ensino antes e durante a pandemia de Corona na Alemanha. Ele delineia possíveis consequências da crise para diferentes cenários de ensino e aprendizagem de línguas estrangeiras, bem como para mudanças na formação e na educação continuada de professores de alemão como língua ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Neue Medien; Digitalisierung; Sprachlehrbuch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Mudando o ritmo das aulas de alemão como língua adicional por meio de músicas e mídias digitais
    Erschienen: 2021

    O presente artigo tem o objetivo de discutir e descrever estratégias didáticas durante a realização de um projeto de música em uma disciplina de língua alemã como língua adicional (LA) em contexto universitário. Tendo em vista a importância da... mehr

     

    O presente artigo tem o objetivo de discutir e descrever estratégias didáticas durante a realização de um projeto de música em uma disciplina de língua alemã como língua adicional (LA) em contexto universitário. Tendo em vista a importância da inclusão de Tecnologias de Informação e Comunicação (TICs) no ensino de LAs, bem como da promoção do pensamento crítico-reflexivo, focado nos interesses e necessidades da(o)s aluna(o)s de Letras, o projeto de música foi realizado na plataforma Kahoot. Concluímos que as atividades contribuíram para o processo de ensino e aprendizagem em língua alemã, assim como para uma participação mais ativa e crítica por parte da(o)s estudantes. ; This paper aims to discuss and describe didactic strategies applied during a music project in a class of German as an additional language (AL) at university level. Given the utterly importance of Information and Communication Technologies (ICTs) as tools in the teaching of ALs, the music project was conducted on the Kahoot platform, encouraging critical reflection thinking by the students with focus on their interests and needs. We conclude that the activities proposed allowed the students to play an active role on their own development, by contributing in an effective way to the teaching and learning process in the German language.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Unterricht; Neue Medien; Musik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. O emprego do aplicativo móvel Duolingo no processo de ensino e aprendizagem de alemão como língua estrangeira em contexto de ensino presencial universitário
    Erschienen: 2021

    O presente estudo retrata uma experiência com uso do aplicativo móvel Duolingo no processo de ensino e aprendizagem de alemão como língua estrangeira em contexto de ensino presencial universitário e discute o emprego do App como recurso complementar... mehr

     

    O presente estudo retrata uma experiência com uso do aplicativo móvel Duolingo no processo de ensino e aprendizagem de alemão como língua estrangeira em contexto de ensino presencial universitário e discute o emprego do App como recurso complementar para aumentar o contato dos aprendizes com o idioma e expandir o vocabulário. A pesquisa empírica parte da hipótese de que por ser um recurso gratuito, interativo, gamificado e que permite acesso ilimitado aos conteúdos, o aplicativo móvel Duolingo pode contribuir com a regularidade do contato com a língua e consequentemente ampliar o vocabulário dos aprendizes. Como instrumento de coleta de dados utilizamos os relatórios individuais de atividade, os quais foram gerados pela Plataforma Duolingo para Escolas. A pesquisa contribui para esclarecer as questões que se colocam acerca da utilização dos aplicativos móveis no ensino de língua estrangeira. Os resultados encontrados apontam que Duolingo é uma ferramenta que pode ser empregada para complementar o ensino presencial de alemão, auxiliando no processo de aquisição de vocabulário. O trabalho aponta para a importância dos Apps como ferramentas de apoio ao processo de aprendizagem de alemão e deixa claro a adesão massiva dos aprendizes ao uso de Apps como recurso complementar ao ensino presencial. ; This study aims to investigate the use of mobile application Duolingo in the process of teaching and learning German as a foreign language (FL) in the context of classroom learning at university. The current empirical research starts from the hypothesis that being a free, interactive, gamified resource that allows unlimited access to content, the Duolingo mobile application can contribute to a regular contact with the target language and consequently expand learners' vocabulary. Therefore, the data were collected in a didactic intervention that was made in one German class, and by using Duolingo App for Schools a control group was established to test the App tools. Thus, data were collected through automatic activities ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; App; Fremdsprachenlernen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Förderung der Sprechfertigkeit in DaF : eine qualitative Studie zur Nutzung von ChatClass

    Mit der Entwicklung mobiler Technologien wird die Auswahl an digitalen Tools zum Erlernen einer Fremdsprache immer größer. Jedoch setzen die meisten Angebote einen Schwerpunkt auf das Wortschatzlernen sowie auf die Übung grammatischer Phänomene,... mehr

     

    Mit der Entwicklung mobiler Technologien wird die Auswahl an digitalen Tools zum Erlernen einer Fremdsprache immer größer. Jedoch setzen die meisten Angebote einen Schwerpunkt auf das Wortschatzlernen sowie auf die Übung grammatischer Phänomene, sodass die Fertigkeit Sprechen in den aktuellen Angeboten seltener gefördert wird. Um diese Lücke zu füllen, wurde die App ChatClass entwickelt, die im vorliegenden Beitrag empirisch untersucht wird. Während eines Semesters nutzten angehende DaF-Lehrende einer brasilianischen Universität die App, um ihre eigene Sprechfertigkeit zu verbessern. Ergebnisse aus der Studie zeigen, dass die Übungen der hier untersuchten App nicht nur als innovativ betrachtet wurden, sondern sich zudem positiv auf den Lernprozess der Studierenden auswirkten, da sie sowohl das monologische Sprechen förderte als auch einen authentischen mündlichen Lerner-Lerner-Austausch ohne die Interferenz einer Lehrperson ermöglichten. Bemerkenswert ist, dass gerade dieser Austausch die Lernenden dazu motivierte und ermutigte, sich mehr in der Fremdsprache außerhalb des Unterrichts zu äußern. ; With the advent of mobile technologies, the development of digital tools for learning a foreign language began to grow. However, most of the tools available emphasize vocabulary learning and grammatical features, in detriment of speaking skills. This article examines ChatClass app, which was developed to fill this gap. The data was collected from a questionnaire handed out to German students of a Brazilian university. During a semester, the students used the ChatClass Deutsch app in order to improve their speaking skills. Results from the study show that the tool was considered innovative and a valid way to encourage learning and speaking, since it enables a learner-learner-oral-authentic exchange without the interference of a teacher. The article concludes that the experience has motivated the learners to express themselves more freely in the foreign language outside the classroom.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Sprachfertigkeit; Fremdsprachenlernen; Mobiles Endgerät; Chatbot; Strategie; Sprechangst
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess