Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Induktiv oder intuitiv? Die Gewinnung von Frames aus mathematischen Beweistexten
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Mathematische Beweistexte weisen Beweisstrategie-spezifische Strukturierungsschemata auf, die sich mithilfe von Frames modellieren lassen. Diese Frames lassen sich teilweise empirisch-induktiv aus Textdaten gewinnen. Da die Frames aber zahlreiche... mehr

     

    Mathematische Beweistexte weisen Beweisstrategie-spezifische Strukturierungsschemata auf, die sich mithilfe von Frames modellieren lassen. Diese Frames lassen sich teilweise empirisch-induktiv aus Textdaten gewinnen. Da die Frames aber zahlreiche Subtypen aufweisen und in Beweistexten für kompetentere Rezipienten nur elliptisch realisiert werden, müssen neben die empirisch-induktiven Verfahren (corpus-driven approach) auch intuitiv-hypothesenbildende (corpus-based approach) treten. ; Mathematical proof-texts show schemas of structuring which are specific for certain proof strategies. These schemas of structuring can be modelled by frames. The frames can partially be obtained from text-data in an empirical-inductive way. But mathematical frames have numerous subtypes, which are realized in texts for more competent recipients only elliptically. Therefore, empirical-inductive methods (corpus-driven approach) must be complemented by intuitive hypothesis-forming methods (corpus-based approach).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Frame
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess