Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter
    Ein Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Strategisches Framing
    Eine Einführung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden ; Springer International Publishing AG, Cham

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658242848; 3658242841
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8840 ; MF 1000
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Politikwissenschaft (320)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2019
    Schlagworte: Frame <Journalismus>; Politische Sprache; Politisches Denken; Frame-Semantik
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 193 Seiten), 3 Abb.
  3. LingTermNet: Konzeption und Entwicklung eines FrameNet für linguistische Fachterminologie
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, LingTermNet, ein Online-Repositorium für linguistische Fachtermini, vorzustellen. Methodologisch und hinsichtlich seiner lexikografischen Umsetzung basiert LingTermNet auf framesemantischen Prinzipien, die auch... mehr

     

    Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, LingTermNet, ein Online-Repositorium für linguistische Fachtermini, vorzustellen. Methodologisch und hinsichtlich seiner lexikografischen Umsetzung basiert LingTermNet auf framesemantischen Prinzipien, die auch dem Berkeleyer FrameNet-Projekt zugrunde liegen. Dargestellt werden zunächst leitende theoretische Annahmen; im Zentrum steht sodann die Präsentation von Aufbau und Struktur der Ressource. Im Unterschied zu ‘traditionellen’ Wörterbüchern entstehen Einträge in LingTermNet auf der Grundlage von framesemantischen Annotationen, deren Auswertung auf zwei Ebenen lexikografisch aufgearbeitet werden: Die framesemantische Ebene dokumentiert Frames und ihre Beziehungen untereinander, die lemmaspezifische Ebene basiert auf framesemantischen Untersuchungserkenntnissen, wobei die Einträge hier klassischen Wörterbuchdefinitionen ähneln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Frame; Frame-Semantik; Korpuslinguistik; Compterunterstützte Lexikografie; Fachsprache; Linguistische Datenverarbeitung; Annotation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Induktiv oder intuitiv? Die Gewinnung von Frames aus mathematischen Beweistexten
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Mathematische Beweistexte weisen Beweisstrategie-spezifische Strukturierungsschemata auf, die sich mithilfe von Frames modellieren lassen. Diese Frames lassen sich teilweise empirisch-induktiv aus Textdaten gewinnen. Da die Frames aber zahlreiche... mehr

     

    Mathematische Beweistexte weisen Beweisstrategie-spezifische Strukturierungsschemata auf, die sich mithilfe von Frames modellieren lassen. Diese Frames lassen sich teilweise empirisch-induktiv aus Textdaten gewinnen. Da die Frames aber zahlreiche Subtypen aufweisen und in Beweistexten für kompetentere Rezipienten nur elliptisch realisiert werden, müssen neben die empirisch-induktiven Verfahren (corpus-driven approach) auch intuitiv-hypothesenbildende (corpus-based approach) treten. ; Mathematical proof-texts show schemas of structuring which are specific for certain proof strategies. These schemas of structuring can be modelled by frames. The frames can partially be obtained from text-data in an empirical-inductive way. But mathematical frames have numerous subtypes, which are realized in texts for more competent recipients only elliptically. Therefore, empirical-inductive methods (corpus-driven approach) must be complemented by intuitive hypothesis-forming methods (corpus-based approach).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Frame
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess