Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Hightechmärchen
    die schönsten Mythen aus dem Morgen-Land
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Argon, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3870245573
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Technischer Fortschritt; Kritik; Fortschrittsgedanke; Zukunft; Prognose
    Umfang: 256 S., Ill.
  2. Hightechmärchen
    die schönsten Mythen aus dem Morgen-Land
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Argon, Berlin

    Die technischen Utopien haben die politischen abgelöst. Wir alle kennen sie: das papierlose Büro, das intelligente Haus usw. usf. Man kann sie bestaunen, genießen oder verreißen, so der Autor. Wissenschaftsjournalist beim SPIEGEL. Und so unterzieht... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die technischen Utopien haben die politischen abgelöst. Wir alle kennen sie: das papierlose Büro, das intelligente Haus usw. usf. Man kann sie bestaunen, genießen oder verreißen, so der Autor. Wissenschaftsjournalist beim SPIEGEL. Und so unterzieht er die Lieblingsschöpfungen unserer glänzenden Gegenwart und noch glänzenderen Zukunft wie das totaldemokratische Internet, die Geldschöpfungsmaschine der New Economy, den Kinderglauben an den gerechten LINUX-David, der es mit dem MICROSOFT-Goliath aufnimmt, oder die Verheißungen der Gentechnologie einer ironischen, spöttischen und ganz und gar unsentimentalen Sichtung. Da bleibt nicht viel von den Versprechungen und nach dem "Warum" und "Wozu" darf man auch nicht fragen - die bemannte Raumfahrt ist da ein Paradebeispiel. Bei Schmundt ist dann von "Cyblabla, Digidadaismus" oder auch schon mal von den "Digitaldeppen" die Rede. Bitter schmeckt immer wieder die Aussicht auf eine Gegenwart, die ihre Informationen und ihr Wissen den digitalen Medien anvertraut, denen die Unlesbarkeit und Amnesie droht und unseren Nachfahren damit ein Erinnerungsloch. (2) (Harald Pilzer)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3870245573
    Weitere Identifier:
    9783870245573
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; ZG 8620
    Schlagworte: Kritik; Prognose; ; Zukunft; ; Kritik; Fortschrittsgedanke; ; Technischer Fortschritt;
    Umfang: 256 S, Ill, 21 cm
  3. Hightechmärchen
    die schönsten Mythen aus dem Morgen-Land
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Argon, Berlin

    Die technischen Utopien haben die politischen abgelöst. Wir alle kennen sie: das papierlose Büro, das intelligente Haus usw. usf. Man kann sie bestaunen, genießen oder verreißen, so der Autor. Wissenschaftsjournalist beim SPIEGEL. Und so unterzieht... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 557140
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    H 7.15 Schmu 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    ZG 8620 S347
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    S ESO Z
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/752948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    104 A 3654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2004 A 1599
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    puz 461 CT 0959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    61 825
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die technischen Utopien haben die politischen abgelöst. Wir alle kennen sie: das papierlose Büro, das intelligente Haus usw. usf. Man kann sie bestaunen, genießen oder verreißen, so der Autor. Wissenschaftsjournalist beim SPIEGEL. Und so unterzieht er die Lieblingsschöpfungen unserer glänzenden Gegenwart und noch glänzenderen Zukunft wie das totaldemokratische Internet, die Geldschöpfungsmaschine der New Economy, den Kinderglauben an den gerechten LINUX-David, der es mit dem MICROSOFT-Goliath aufnimmt, oder die Verheißungen der Gentechnologie einer ironischen, spöttischen und ganz und gar unsentimentalen Sichtung. Da bleibt nicht viel von den Versprechungen und nach dem "Warum" und "Wozu" darf man auch nicht fragen - die bemannte Raumfahrt ist da ein Paradebeispiel. Bei Schmundt ist dann von "Cyblabla, Digidadaismus" oder auch schon mal von den "Digitaldeppen" die Rede. Bitter schmeckt immer wieder die Aussicht auf eine Gegenwart, die ihre Informationen und ihr Wissen den digitalen Medien anvertraut, denen die Unlesbarkeit und Amnesie droht und unseren Nachfahren damit ein Erinnerungsloch. (2) (Harald Pilzer)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3870245573
    Weitere Identifier:
    9783870245573
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; ZG 8620
    Schlagworte: Kritik; Prognose; ; Zukunft; ; Kritik; Fortschrittsgedanke; ; Technischer Fortschritt;
    Umfang: 256 S, Ill, 21 cm
  4. Hightechmärchen
    die schönsten Mythen aus dem Morgen-Land
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Argon, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3870245573
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Technischer Fortschritt; Kritik; Fortschrittsgedanke; Zukunft; Prognose
    Umfang: 256 S., Ill.