Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 75 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 75.
Sortieren
-
Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften
Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung -
Bericht über das erste Treffen des Netzwerks für Doktorand*innen in der Gesprächsforschung (DokGF) vom 15. bis 16. November 2019 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
-
30 Jahre germanistische Forschung in Polen und Deutschland
Reflexionen und Erinnerungen - Sprachwissenschaft -
Schreibforschung interdisziplinär
Praxis - Prozess - Produkt -
Text+: Sprach- und textbasierte Forschungsdateninfrastruktur
-
Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen
-
Forschen und Lehren in einer digital geprägten Welt
Digitale Didaktik im Darmstädter Modell der Digital Humanities -
Henning Lobin, Roman Schneider & Andreas Witt (Hg.). 2018. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, Band 6). Berlin, Boston: De Gruyter. 373 S. [Rezension]
-
Digital Historical Research on Southeast Europe and the Ottoman Space
-
Der geschichtliche Ort der historischen Forschung
Das 20. Jahrhundert, das Lehnswesen und der Feudalismus -
Arts in context - Kunst, Forschung, Gesellschaft
-
Arts in context
Kunst, Forschung, Gesellschaft -
Das Institut für Deutsche Sprache als Ort wissenschaftlichen Austausches und vielfältiger Unterstützung externer Forschung. Ein Rückblick aus norwegischer Sicht
-
Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
-
Studien zur deutschsprachig-jüdischen Literatur und Kultur
Standortbestimmungen eines transdisziplinären Forschungsfeldes -
Arts in Context - Kunst, Forschung, Gesellschaft
-
Arts in Context - Kunst, Forschung, Gesellschaft
-
Neue Methoden der Theaterwissenschaft
Benjamin Wihstutz, Benjamin Hoesch (Hg.) -
Researching and Writing on Contemporary Art and Artists
Challenges, Practices, and Complexities -
Perspektiven und Desiderate der europäischen Kanzleisprachenforschung
die deutsche Sprache in der Zeit der Reformation -
Changing face of information
support services for scientific research -
30 Jahre germanistische Forschung in Polen und Deutschland
Reflexionen und Erinnerungen - Literaturwissenschaft -
Forschen und Lehren in einer digital geprägten Welt
Digitale Didaktik im Darmstädter Modell der Digital Humanities -
Henning Lobin, Roman Schneider & Andreas Witt (Hg.). 2018. Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung (Germanistische Sprachwissenschaft um 2020, Band 6). Berlin, Boston: De Gruyter. 373 S. [Rezension]
-
Digital Historical Research on Southeast Europe and the Ottoman Space