Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 214 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 201 bis 214 von 214.

Sortieren

  1. Handlungsorientierte Gestaltung von Bedienungsanleitungen
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Schmidt-Römhild, Lübeck

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    001.83 Küh
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    AP 16000-05 1737
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    ZG 9085 K95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    ZG 9085 K95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BBe 3879
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2007/2279
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    TEC 0100 /40:1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    TEC 0100 /40:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RR 9961(10)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LIN 263 : K84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    TEC ZG 9085 K95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2009 A 3581
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    ZA 1774-10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bc 1863
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    2008:2378
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    766(083.131) Kue
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783795070083; 3795070082
    Weitere Identifier:
    9783795070083
    RVK Klassifikation: AP 16000 ; AP 13750
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: tekom Hochschulschriften ; 10
    Schlagworte: Bedienungsanleitung; Formulierung; Textverstehen; Handlungsorientierung;
    Umfang: 158 S, graph. Darst, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diplomarbeit

  2. Duden, der geniale erste Satz
    originelle Einstiege für viele Anlässe
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Dudenverlag, Mannheim

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.709.16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Engst, Judith (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783411734115
    Weitere Identifier:
    9783411734115
    RVK Klassifikation: ES 680
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Glückwunschbrief; Anfang; Zitat; Festrede; Formulierung
    Umfang: 127 Seiten, Illustrationen, 22 cm
  3. Handlungsorientierte Gestaltung von Bedienungsanleitungen
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Schmidt-Römhild, Lübeck

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.770.25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3795070082
    Weitere Identifier:
    9783795070083
    RVK Klassifikation: AP 16000 ; AP 13750
    DDC Klassifikation: Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Tekom-Hochschulschriften ; Bd. 10
    Schlagworte: Bedienungsanleitung; Formulierung; Textverstehen; Handlungsorientierung
    Umfang: 158 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Dresden, Techn. Univ., Diplomarbeit

  4. Reformulation(s)
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Univ. de Provence, Dép. d'Allemand, Aix-en-Provence

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.081.23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Coudurier, Beate
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GA 1000
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Cahiers d'études germaniques ; 49
    Schlagworte: Deutsch; Formulierung; Korrektur; Diskursanalyse
    Umfang: 214 S.
  5. Formulierungsmuster in deutscher und italienischer Fachkommunikation
    intra- und interlinguale Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Lang, Bern

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.721.99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Heller, Dorothee
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783039117789
    Weitere Identifier:
    9783039117789
    RVK Klassifikation: GD 8650 ; IS 2610
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Schriftenreihe: Linguistic insights ; 89
    Schlagworte: Deutsch; Fachsprache; Formulierung; Italienisch; Korpus <Linguistik>; Sachtext
    Umfang: 315 Seiten, Diagramme, 225 mm x 150 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Das Schreibseminar
    vom Buchstabenchaos zum Sprachkunstwerk
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Ueberreuter, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.767.39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Köpf, Thomas (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783800073702
    Weitere Identifier:
    9783800073702
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Textproduktion; Formulierung; Stilistik
    Umfang: 175 Seiten, 22 cm
  7. Sprachproduktion im Kräftefeld gewichteter Formulierungsoptionen
    zur Variabilität und Uniformität sprachlicher Äußerungsmerkmale
    Autor*in: Mielke, Frank
    Erschienen: 2002 [erschienen] 2003

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 87.560.34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ER 960
    Schlagworte: Deutsch; Sprachproduktion; Psycholinguistik; Formulierung; Weg; Frage; Meinung
    Umfang: VI, 220 S.
    Bemerkung(en):

    Bielefeld, Univ., Diss., 2002

  8. Stilistische Prinzipien der Gestaltung administrativer und juristischer Texte
    am Beispiel deutscher, slowakischer und englischer Texte der Europäischen Union
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Kirsch, Nümbrecht

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.773.06
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Vajičková, Mária; Ďuricová, Alena; Kostelníková, Mária; Tuhárska, Zuzana
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783933586889
    Weitere Identifier:
    9783933586889
    DDC Klassifikation: Recht (340); Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Deutsch; Slowakisch; Englisch; Rechtssprache; Verwaltungssprache; Sachtext; Formulierung; Stilistik
    Umfang: 153 S., 20 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 131 - 146

  9. Erfolgreich texten!
    für Studium und Beruf ; strukturiert, wortstark, ideenreich ; über 200 Beispiele und Übungen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Heyne, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.592.18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3453873122
    Weitere Identifier:
    9783453873124
    Auflage/Ausgabe: Vollständig aktualisierte Neuausgabe
    Schriftenreihe: Go ...
    Heyne. 08, Heyne-Ratgeber ; 5438
    Schlagworte: Textproduktion; Formulierung
    Umfang: 287 Seiten, Illustrationen, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis und Links S. 281 - 285

    Früher als: Heyne-Bücher : 22 : Heyne Kompaktwissen ; 387

  10. Deutsch üben fürs Studium
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Schöningh, Paderborn [u.a.] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Üben hilft. Das gilt auch fürs Schreiben. Mit einiger Übung können Sie lernen, wie Sie Ihre Texte geschickt aufbauen, verständlich formulieren und fehlerfrei fertigstellen. So verbessern Sie Ihre Klausuren und Hausarbeiten, und Sie schaffen eine... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Üben hilft. Das gilt auch fürs Schreiben. Mit einiger Übung können Sie lernen, wie Sie Ihre Texte geschickt aufbauen, verständlich formulieren und fehlerfrei fertigstellen. So verbessern Sie Ihre Klausuren und Hausarbeiten, und Sie schaffen eine wichtige Grundlage für den Beruf. Damit Sie effektiv üben können, gibt es jetzt ergänzend zum Lehrbuch Deutsch fürs Studium (UTB 2644) das Übungsbuch Deutsch üben fürs Studium. Hier können Sie sich aus dreißig Modulen Ihr individuelles Übungsprogramm zusammenstellen. Üben Sie sich fit!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838534688
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6659 ; GB 2964
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 3468
    Schlagworte: Deutsch; Textproduktion; Formulierung
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Inklusion
    Deutschunterricht der Vielfalt
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  StudienVerlag, Innsbruck

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HM 5: J 310 Bd. 43,4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Krammer, Stefan (Herausgeber); Malle, Julia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Informationen zur Deutschdidaktik ; 43. Jahrgang, Heft 4 (2019)
    Schlagworte: Ausdruck; Deutschunterricht; Formulierung; Lesekompetenz; Literaturunterricht; Rhetorik
    Umfang: 128 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Enthält "Inklusion in Pädagogik und Deutschdidaktik : ein bibliographischer Überblick" - Seite 108-118

  12. Formulating other minds in social interaction: Accountability and courses of action
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Cambridge : Cambridge University Press

    We examine moments in social interaction in which a person formulates what another thinks or believes. Such formulations of belief constitute a practice with specifiable contexts and consequences. Belief formulations treat aspects of the other... mehr

     

    We examine moments in social interaction in which a person formulates what another thinks or believes. Such formulations of belief constitute a practice with specifiable contexts and consequences. Belief formulations treat aspects of the other person's prior conduct as accountable on the basis that it provided a new angle on a topic, or otherwise made a surprising contribution within an ongoing course of actions. The practice of belief formulations subjectivizes the content that the other articulated and thereby topicalizes it, mobilizing commitment to that position, an account, or further elaboration. We describe how the practice can be put to work in different activity contexts: sometimes it is designed to undermine the other's position as a subjective 'mere belief', at other times it serves to mobilize further topic talk. Throughout, belief formulations show themselves to be a method by which we get to know ourselves and each other as mental agents.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Interaktion; Formulierung; Subjektivität; Sprachhandeln
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Traditionen des Formulierens: Apposition, Triade, Alliteration, Variation
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Der Vortrag macht an einigen exemplarischen Bereichen auf sich wandelnde Formulierungsgewohnheiten der jüngsten Sprachgeschichte aufmerksam. Knapp behandelt werden zunächst auffällige Gebrauchsänderungen von engen Appositionen, nachgestellten... mehr

     

    Der Vortrag macht an einigen exemplarischen Bereichen auf sich wandelnde Formulierungsgewohnheiten der jüngsten Sprachgeschichte aufmerksam. Knapp behandelt werden zunächst auffällige Gebrauchsänderungen von engen Appositionen, nachgestellten Adjektivattributen, iterativen Triaden und Alliterationen. Genauer ausgeführt wird die - vor allem, aber nicht nur in Medientexten - immer intensiver genutzte Technik des anspielenden, variierenden Zitierens, die zur Ausbildung eines wachsenden Vorrats an Formulierungsmustern führt, die - als Halbfertigprodukte - durch einfache Variationstechniken den aktuellen Zwecken angepasst werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Historische Sprachwissenschaft; Stilmittel; Formulierung; Sprachwandel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Wie können wir Verständlichkeit von Texten messen? Eine Annäherung an die Erhebung des Verstehensprozesses von Verwaltungssprache
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Baden-Baden : Nomos