Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Formulaic structures in speech production
    a comparison of mother tongue and second language
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Tectum, 1996. - 3 Mikrofiches, Reprod. eines Ms., 219 S. - (Edition Wissenschaft : Reihe Anglistik ; 14), Marburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MP 28721
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MP 35230
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3896087843
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Edition Wissenschaft. @Reihe Anglistik ; 14
    Schlagworte: Deutsch; Muttersprache; Formulierung; Sprachproduktion; Englisch; Fremdsprache
    Umfang: 219 S.
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.: Marburg : Tectum-Verl., 1996. 3 Mikrofiches : 24x

    Zugl.: FB Neuere Fremdsprachen und Literaturen, Diss.

    Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1996

  2. Instruktion durch Text und Diskurs
    zur Linguistik "technischer Texte"
    Autor*in:
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Westdt. Verl., Opladen

    Germanistisches Institut, Bibliothek
    609:1.2 EHL 7
    keine Fernleihe
    Institut für Anglistik, Bibliothek
    611:LIN-TEX-ALL-INS-001
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB231.00 I5T3D
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 4 H 220a
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Seminar für Slavistik, Bibliothek
    A.S59.89
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Seminar für Slavistik, Bibliothek
    A.S59.89+1
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 4 H 220
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HXA5453
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    95/2111
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CFC2123
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    95/9778
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Koblenz
    96/6714
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    BHG1326
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    18A5263
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Sp5.1/3420
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 247-18
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GC 7372 E33
    keine Fernleihe
    Fachbereich 7, Psychologie und Sportwissenschaft, Bibliothek für Psychologie
    CF 11/94
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 17709
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CFC2149
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    11 = CFC1085
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschulbibliothek Trier
    H 13/0068
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CFC1850
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BHG3027
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehlich, Konrad (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3531126245
    Schlagworte: Fachsprache; Technik; Formulierung; Textverstehen; Gebrauchsanweisung; Bedienungsanleitung; Deutsch
    Umfang: 248 S., Ill., graph. Darst.
  3. Formulating other minds in social interaction: Accountability and courses of action
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Cambridge : Cambridge University Press

    We examine moments in social interaction in which a person formulates what another thinks or believes. Such formulations of belief constitute a practice with specifiable contexts and consequences. Belief formulations treat aspects of the other... mehr

     

    We examine moments in social interaction in which a person formulates what another thinks or believes. Such formulations of belief constitute a practice with specifiable contexts and consequences. Belief formulations treat aspects of the other person's prior conduct as accountable on the basis that it provided a new angle on a topic, or otherwise made a surprising contribution within an ongoing course of actions. The practice of belief formulations subjectivizes the content that the other articulated and thereby topicalizes it, mobilizing commitment to that position, an account, or further elaboration. We describe how the practice can be put to work in different activity contexts: sometimes it is designed to undermine the other's position as a subjective 'mere belief', at other times it serves to mobilize further topic talk. Throughout, belief formulations show themselves to be a method by which we get to know ourselves and each other as mental agents.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Interaktion; Formulierung; Subjektivität; Sprachhandeln
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess