Ergebnisse für *

Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

Sortieren

  1. Das Buch Ezechiel
    Komposition, Redaktion und Rezeption
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gertz, Jan Christian (Herausgeber); Körting, Corinna (Herausgeber); Witte, Markus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110623420; 3110623420
    Weitere Identifier:
    9783110623420
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Das Buch Ezechiel - Komposition, Redaktion und Rezeption (2018, Eisenach)
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 516
    ISSN
    Schlagworte: Exegese; Textgeschichte; Gelobtes Land; Redaktion; Formel
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)REL006730; (BISAC Subject Heading)REL000000: REL000000 RELIGION / General; (BISAC Subject Heading)REL006140: REL006140 RELIGION / Biblical Studies / Prophecy; (BISAC Subject Heading)REL114000: REL114000 RELIGION / Ancient; (BIC subject category)HR: Religion & beliefs; (BIC subject category)HRCF1: Old Testaments; Qumran; Prophetie; Septuaginta; Septuagint; Qumran; Prophecy; (VLB-WN)9542; Prophecy; Septuagint
    Umfang: Online-Ressource, 346 Seiten
  2. Verwaltungssprache in Erpresserbriefen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann-Stein, Andrea (Herausgeber); Stein, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Verwaltungssprache; Erpressung; Geschäftsbrief; Anrede; Formel; Brief; Fachsprache; Forensische Linguistik; Textlinguistik; Aufklärung <Kriminologie>; Erpressung; Verwaltungssprache
    Weitere Schlagworte: Verbrechensaufklärung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Mediale Varietäten – Analysen von gesprochener und geschriebener Sprache und ihre fremdsprachlichen Potenziale. - Landau : Verlag Empirische Pädagogik, 2009., S. 295-312, ISBN 978-3-941320-15-4, Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung - Sonderheft ; 15

  3. Heliand, Genesis und das Altenglische
    Die altsächsische Stabreimdichtung im Spannungsfeld zwischen germanischer Oraltradition und altenglischer Bibelepik
    Autor*in: Zanni, Roland
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110844948; 311084494X
    Weitere Identifier:
    9783110844948
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Andere Sprachen (490); Literatur und Rhetorik (800); Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2018
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F. ; 76
    Schlagworte: Heliand; Genesis; Mittelalter; Geistliche Dichtung; Geistliche Dichtung; Heliand; Altenglisch; Altsächsisch; Altniederdeutsch; Englische Literatur; Englische Sprache; Altsächsische Literatur; Altenglische Literatur; Stabreimdichtung; Vorwort; Bibelepik; Formel
    Weitere Schlagworte: Caedmon; (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSBB: Literary studies: classical, early & medieval; Altenglisch; Altsächsisch; Altsächsische Genesis; (Product Discount Code)EBK: eBooks; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 218 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Historische formelhafte Sprache
    Theoretische Grundlagen und methodische Herausforderungen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  5. Sechzig Jahre und kein bißchen weise - wenn das Klaus-Dieter wüßte. Ein Einsteig in die Probleme der Formelvariation
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kramer, Undine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lexicographica : series maior ; 101
    Schlagworte: Formel; Variation; Anspielung; Deutsch; Phraseologie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Lexikologisch-lexikographische Aspekte der deutschen Gegenwartssprache. Symposiumsvorträge, Berlin 1997. - Tübingen : Niemeyer, 2000., S. 97-123, ISBN 3-484-39101-4, Lexicographica : series maior ; 101

  6. (Un-)Sichtbarkeit der Stimme? Reden und Redewechsel in der Rosengarten-Überlieferung
    Erschienen: 2018
    Verlag:  arthistoricum.net, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Rosengarten; Rede; Stimme; Formel; Rosengarten <Epos>; Mündlichkeit; Stimme; Performativität <Kulturwissenschaften>; Handschrift <Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 359, 1v-65v>
    Weitere Schlagworte: Lienert, Elisabeth (1957-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Unzeitig, Monika ; Miedema, Nine Robijntje ; Schrott, Angela (Hrsgg.): Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur. Berlin ; Boston 2017, pp. 15-31 (Historische Dialogforschung ; 3)

  7. Zur Vielfältigkeit der Methoden : ein neuer Ansatz zur Interpretation von Texten deutschsprachiger Volkslieder

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Diyalog; Meram : GERDER, 2013-
    Schlagworte: Volksliedforschung; Textanalyse; Formel; Sprachliches Stereotyp; Mündliche Überlieferung
    Weitere Schlagworte: Halk türküsü araştırması; Metin analizi; Kalıp ve klişe; Sözlü intikalin sorunları; Kültürlerarası ilişkiler
    Umfang: Online-Ressource
  8. Historische formelhafte Sprache
    theoretische Grundlagen und methodische Herausforderungen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Sprachen funktionieren durch das Zusammenwirken des Usuellen, des Formelhaften und der Variation, die paradoxerweise gleichzeitig ein Indikator der Festigkeit und ihre treibende Kraft sein kann. In der gegenwartssprachlich bezogenen Linguistik ist... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sprachen funktionieren durch das Zusammenwirken des Usuellen, des Formelhaften und der Variation, die paradoxerweise gleichzeitig ein Indikator der Festigkeit und ihre treibende Kraft sein kann. In der gegenwartssprachlich bezogenen Linguistik ist der Begriff formelhafte Sprache einerseits nicht neu, aber er gehört andererseits sicherlich nicht zu der Gruppe der etablierten Termini mit scharfen Konturen und klaren Gegenstandsbereichen. Noch weniger verständlich ist, was in den historischen Entwicklungsstufen einer Sprache als formelhaft bezeichnet werden kann. Die Studie geht von der Annahme aus, dass die konstitutive Rolle der Formelhaftigkeit auch für historische Kommunikationssituationen typisch und genauso vielfältig ist. Sie setzt sich zum Ziel, die Gründe für die marginale Betrachtung der formelhaften Wendungen in älteren Sprachstufen aufzudecken, einen theoretischen Rahmen ihrer Erforschung zu erarbeiten, die Aufmerksamkeit auf die methodischen Herausforderungen ihrer korpus- und computerbasierten Untersuchung zu lenken und die Mechanismen der historischen Verfestigungsprozesse aufzudecken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110494884; 9783110491951
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 425 ; ET 620
    Schriftenreihe: Formelhafte Sprache ; Band 1
    Schlagworte: Formelhafte Sprache; Formulaic Patterns; History of Language; Language Change; Sprachgeschichte; Sprachwandel; Variation; Formelsprache <Literatur>; Formel; Korpus <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 423 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Trier, 2017

  9. Historische formelhafte Sprache
    theoretische Grundlagen und methodische Herausforderungen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110494884
    RVK Klassifikation: ET 620 ; ES 425 ; GC 1796
    Schriftenreihe: Formelhafte Sprache ; Band 1
    Schlagworte: Formelsprache <Literatur>; Formel; Korpus <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Trier, 2017

  10. Formelhafte Sprache in Text und Diskurs
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Band versammelt theoretische und empirische Beiträge, die sich mit formelhafter Sprache aus text- und diskurslinguistischer Perspektive beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen die Verwendungsweisen und Funktionen von formelhaften Wendungen und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band versammelt theoretische und empirische Beiträge, die sich mit formelhafter Sprache aus text- und diskurslinguistischer Perspektive beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen die Verwendungsweisen und Funktionen von formelhaften Wendungen und Phrasemen in unterschiedlichen Textsorten sowie einzeltextübergreifenden Diskursen. Mit der Verbindung von formelhafter Sprache und Diskurslinguistik führt der Band die Diskussion an der Schnittstelle zwischen den beiden Forschungsrichtungen weiter.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stumpf, Sören (HerausgeberIn); Filatkina, Natalija Aleksandrovna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110602319; 9783110599268
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 8131
    Schriftenreihe: Formelhafte Sprache / Formulaic Language ; 2
    Schlagworte: Formelsprache <Fachsprache>; ; Formel; Phraseologismus; Textsorte;
    Umfang: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Stumpf, Sören / Filatkina, Natalia --: Frontmatter --

    Stein, Stephan --: Theoretische und methodologische Überlegungen zu formelhafter Sprache in Texten und Diskursen --

    Pfeiffer, Christian --: Zur Identifikation modifizierter Phraseme in Texten: ein Vorschlag für die analytische Praxis

    Leuschner, Torsten --: Das V1-Konditionalgefüge zwischen Phraseologie und Politolinguistik

    Stumpf, Sören / Kreuz, Christian D. --: Phrasem-Bild-Beziehungen im Diskurs. Theoretische Überlegungen und methodische Ansätze zur multimodalen und diskurssemantischen Phrasem-Analyse

    Römer, David --: Diskursphraseme – Modellierung und Beispiel

    Rentel, Nadine --: Formelhafte Sprache in Textsorten --

    Hanauska, Monika --: „Polemisches Vergleichen von Äpfeln mit Tomaten“. Idiomatische Phraseologismen in argumentativen Kontexten am Beispiel der Löschdiskussionen auf Wikipedia

    Petkova-Kessanlis, Mikaela --: „Hier wäre es sinnvoller gewesen“. Formulierungsmuster für BEWERTEN in wissenschaftlichen Rezensionen

    Quack, Alexander --: Phraseme der „NS-Sprache“. Eine textlinguistische Untersuchung zur Verwendung von Phrasemen in ausgewählten Reden des NS-Agitators Joseph Goebbels

    Iakushevich, Marina --: Formelhafte Sprache in Diskursen --

    Schäfer, Pavla --: Formelhafter Sprachgebrauch in Fachdiskursen der Schulmedizin, Naturheilkunde und Homöopathie. Erste Überlegungen zu einem Forschungsvorhaben

    Vujčič, Nikola --: Phraseme als diskursrelevante Analyseobjekte in politischen Diskursen. Eine linguistische Untersuchung am Beispiel des Jugoslawiendiskurses in der SPIEGEL-Berichterstattung

    : Index

  11. Fundamentals of formulaic language
    an introduction
    Autor*in: Wood, David
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Bloomsbury academic, London

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781474218771; 9780567332172
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 665 ; ER 955 ; ES 920
    Schlagworte: Formel; Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (vii, 198 Seiten)
  12. Keine Ahnung: über etcetera-Formeln und Verwandtes
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gautier, Laurent (Herausgeber); Modicom, Pierre-Yves (Herausgeber); Vinckel-Roisin, Hélène (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Konvergenz und Divergenz ; 7
    Schlagworte: Formel; Ahnung; Vagheit; Partikel; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Diskursive Verfestigungen. Schnittstellen zwischen Morphosyntax, Phraseologie und Pragmatik im Deutschen und im Sprachvergleich. Festschrift für Martine Dalmas zum 65. Geburtstag

    Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2018., S. 243-262, ISBN 978-3-11-058529-2, Konvergenz und Divergenz ; 7

  13. Historische formelhafte Sprache
    theoretische Grundlagen und methodische Herausforderungen
    Erschienen: Juni 2018
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110494884; 9783110491951
    Weitere Identifier:
    9783110491951
    RVK Klassifikation: GC 1796 ; ET 620 ; ES 425
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Formelhafte Sprache = Formulaic language ; Band 1
    Schlagworte: Formelsprache <Fachsprache>; Skopus; Deutsch; Formel; Formelsprache <Literatur>; Korpus <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: Otfrid von Weißenburg (790-870)
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 423 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Trier, Fachbereich II, 2017

  14. Historische Formelhafte Sprache
    Theoretische Grundlagen und Methoden Ihrer Erforschung
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    The book series offers a platform for usage and corpus based, theoretical and methodical, synchronic and diachronic studies aiming at all forms of formulaicity - linguistic, cognitive, conceptual - at all levels of language system and in language use... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    The book series offers a platform for usage and corpus based, theoretical and methodical, synchronic and diachronic studies aiming at all forms of formulaicity - linguistic, cognitive, conceptual - at all levels of language system and in language use as well as in not purely linguistic areas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110494884
    RVK Klassifikation: GC 1796 ; ET 620 ; ES 425
    Schriftenreihe: Formelhafte Sprache / Formulaic Language Ser. ; v.1
    Schlagworte: Deutsch; Formel; Formelsprache <Literatur>; Korpus <Linguistik>
    Umfang: 1 Online-Ressource (434 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  15. Fundamentals of formulaic language
    an introduction
    Autor*in: Wood, David
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Bloomsbury Academic, London ; [Bloomsbury Publishing], New York

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780567332172
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 955 ; ES 920
    Schlagworte: Formel; Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 198 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 173-190

  16. Historische formelhafte Sprache
    theoretische Grundlagen und methodische Herausforderungen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Sprachen funktionieren durch das Zusammenwirken des Usuellen, des Formelhaften und der Variation, die paradoxerweise gleichzeitig ein Indikator der Festigkeit und ihre treibende Kraft sein kann. In der gegenwartssprachlich bezogenen Linguistik ist... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sprachen funktionieren durch das Zusammenwirken des Usuellen, des Formelhaften und der Variation, die paradoxerweise gleichzeitig ein Indikator der Festigkeit und ihre treibende Kraft sein kann. In der gegenwartssprachlich bezogenen Linguistik ist der Begriff formelhafte Sprache einerseits nicht neu, aber er gehört andererseits sicherlich nicht zu der Gruppe der etablierten Termini mit scharfen Konturen und klaren Gegenstandsbereichen. Noch weniger verständlich ist, was in den historischen Entwicklungsstufen einer Sprache als formelhaft bezeichnet werden kann. Die Studie geht von der Annahme aus, dass die konstitutive Rolle der Formelhaftigkeit auch für historische Kommunikationssituationen typisch und genauso vielfältig ist. Sie setzt sich zum Ziel, die Gründe für die marginale Betrachtung der formelhaften Wendungen in älteren Sprachstufen aufzudecken, einen theoretischen Rahmen ihrer Erforschung zu erarbeiten, die Aufmerksamkeit auf die methodischen Herausforderungen ihrer korpus- und computerbasierten Untersuchung zu lenken und die Mechanismen der historischen Verfestigungsprozesse aufzudecken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110494884; 9783110491951
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 425 ; ET 620
    Schriftenreihe: Formelhafte Sprache ; Band 1
    Schlagworte: Formelhafte Sprache; Formulaic Patterns; History of Language; Language Change; Sprachgeschichte; Sprachwandel; Variation; Formelsprache <Literatur>; Formel; Korpus <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 423 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Trier, 2017

  17. Historische formelhafte Sprache
    theoretische Grundlagen und methodische Herausforderungen
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110494884; 9783110491951
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Formelhafte Sprache ; Band 1
    Schlagworte: Formel; Korpus <Linguistik>; Formelsprache <Literatur>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 423 Seiten), Illustrationen
  18. Formelhafte Ausdrücke in Wolframs Parzival
    Autor*in: Matz, Elsa
    Erschienen: 1907
    Verlag:  Fiencke, Kiel

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Wolfram; Sprache; Formel;
    Umfang: VIII, 109 S.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1907

  19. Formelhafte Sprache in Text und Diskurs
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Band versammelt theoretische und empirische Beiträge, die sich mit formelhafter Sprache aus text- und diskurslinguistischer Perspektive beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen die Verwendungsweisen und Funktionen von formelhaften Wendungen und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Der Band versammelt theoretische und empirische Beiträge, die sich mit formelhafter Sprache aus text- und diskurslinguistischer Perspektive beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen die Verwendungsweisen und Funktionen von formelhaften Wendungen und Phrasemen in unterschiedlichen Textsorten sowie einzeltextübergreifenden Diskursen. Mit der Verbindung von formelhafter Sprache und Diskurslinguistik führt der Band die Diskussion an der Schnittstelle zwischen den beiden Forschungsrichtungen weiter.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Stumpf, Sören (HerausgeberIn); Filatkina, Natalija Aleksandrovna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110602319; 9783110599268
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 8131
    Schriftenreihe: Formelhafte Sprache / Formulaic Language ; 2
    Schlagworte: Formelsprache <Fachsprache>; ; Formel; Phraseologismus; Textsorte;
    Umfang: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Stumpf, Sören / Filatkina, Natalia --: Frontmatter --

    Stein, Stephan --: Theoretische und methodologische Überlegungen zu formelhafter Sprache in Texten und Diskursen --

    Pfeiffer, Christian --: Zur Identifikation modifizierter Phraseme in Texten: ein Vorschlag für die analytische Praxis

    Leuschner, Torsten --: Das V1-Konditionalgefüge zwischen Phraseologie und Politolinguistik

    Stumpf, Sören / Kreuz, Christian D. --: Phrasem-Bild-Beziehungen im Diskurs. Theoretische Überlegungen und methodische Ansätze zur multimodalen und diskurssemantischen Phrasem-Analyse

    Römer, David --: Diskursphraseme – Modellierung und Beispiel

    Rentel, Nadine --: Formelhafte Sprache in Textsorten --

    Hanauska, Monika --: „Polemisches Vergleichen von Äpfeln mit Tomaten“. Idiomatische Phraseologismen in argumentativen Kontexten am Beispiel der Löschdiskussionen auf Wikipedia

    Petkova-Kessanlis, Mikaela --: „Hier wäre es sinnvoller gewesen“. Formulierungsmuster für BEWERTEN in wissenschaftlichen Rezensionen

    Quack, Alexander --: Phraseme der „NS-Sprache“. Eine textlinguistische Untersuchung zur Verwendung von Phrasemen in ausgewählten Reden des NS-Agitators Joseph Goebbels

    Iakushevich, Marina --: Formelhafte Sprache in Diskursen --

    Schäfer, Pavla --: Formelhafter Sprachgebrauch in Fachdiskursen der Schulmedizin, Naturheilkunde und Homöopathie. Erste Überlegungen zu einem Forschungsvorhaben

    Vujčič, Nikola --: Phraseme als diskursrelevante Analyseobjekte in politischen Diskursen. Eine linguistische Untersuchung am Beispiel des Jugoslawiendiskurses in der SPIEGEL-Berichterstattung

    : Index

  20. Fundamentals of formulaic language
    an introduction
    Autor*in: Wood, David
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Bloomsbury academic, London

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781474218771; 9780567332172
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 665 ; ER 955 ; ES 920
    Schlagworte: Formel; Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (vii, 198 Seiten)
  21. Variation : Vergleichende Untersuchungen zum Nibelungenlied und zum zentralasiatischen Epos Alpamys
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

    Die Dissertation nähert sich der Diskussion über die Mündlichkeit des Nibelungenliedes aus der vergleichenden Perspektive mit den mündlichen Epenvarianten aus Zentralasien. Die Haupthandschriften des Nibelungenliedes A, B und C werden anhand von... mehr

     

    Die Dissertation nähert sich der Diskussion über die Mündlichkeit des Nibelungenliedes aus der vergleichenden Perspektive mit den mündlichen Epenvarianten aus Zentralasien. Die Haupthandschriften des Nibelungenliedes A, B und C werden anhand von Fragen nach der Makro- und Mikro-Variation, den Inkonsistenzen im Motiv- und Textgefüge sowie Formeln und Erzählschablonen mit den sechs Varianten des zentralasiatischen Epos Alpamys kontrastiv untersucht. Ziel ist es, durch Ergebnisse dieser vergleichenden Analysen einen Anreiz für weitere Diskussionen in der Nibelungenforschung zu geben. Zum einen liegt das Epos Alpamys in seiner usbekischen Version von Saidmurod Panoh-óghly in der Übersetzung von Karl Reichl (2001) auf Deutsch vor. Zum anderen bietet das Epos interessante Parallele zur Rückkehr des Odysseus in der Odyssee , worauf man in der westlichen Forschung bereits aufmerksam wurde. Aber auch die Nachweisbarkeit ihrer Mündlichkeit ist ein weiterer Grund, warum diese Epen als Vergleichsmaterial hinzugezogen wurden. Dadurch lassen sich Merkmale der Oralität anschaulicher illusstrieren. Zudem fügt sich die Untersuchung gut in die jüngst von Harald Haferland (2004) eröffnete Diskussion ein: Haferland unterscheidet zwischen improvisierender und memorierender Mündlichkeit. Er vertritt die These, dass sich die Varianz in der Nibelungenlied -Überlieferung aus den Gegebenheiten memorierender Mündlichkeit erkläre. Die Analyse der Makro-Variation stützt sich auf die Methode des russischen Wissenschaftlers Viktor Zhirmunskij (1960; 1973) und unterscheidet die Varianten nach Umfang, Form, Inhalt und Motivstruktur. Die Analyse der Mikro-Variation geht von der Methode Joachim Bumkes (1996) aus, die er auf die Klage -Handschriften anwendete. Bumke unterscheidet zwischen Bearbeitungen und Fassungen anhand der Abweichungen in der Textstruktur, -folge und Formulierungen. Diese Methoden sollen helfen anhand vergleichender Analysen zu erhellen, inwiefern die Nibelungenlied -Handschriften von den rein mündlichen Alpamys -Varianten ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Zur Vielfältigkeit der Methoden : ein neuer Ansatz zur Interpretation von Texten deutschsprachiger Volkslieder
    Erschienen: 2018

    Der bewährte, philologisch und folkloristisch orientierte Methodenkatalog der Volksliedforschung muss angesichts spezieller Probleme, die eine besondere Liedgruppe bildet, erweitert und modifiziert werden. Seit den 1850er Jahren bemüht sich die... mehr

     

    Der bewährte, philologisch und folkloristisch orientierte Methodenkatalog der Volksliedforschung muss angesichts spezieller Probleme, die eine besondere Liedgruppe bildet, erweitert und modifiziert werden. Seit den 1850er Jahren bemüht sich die deutschsprachige Volksliedforschung um die Interpretation der Texte (hier geht es nicht um die Melodien). Die mündliche Überlieferung bietet besondere Probleme (Variabilität der Texte, wiederkehrende formelhafte Elemente, stereotype Handlungsverläufe, Aneinanderfügen von Einzelstrophen, die dann nach ihrem Hauptstichwort katalogisiert werden müssen [Muschiol, 1992; Holzapfel 2006 / 2018] und ähnliches). Wie sonst in der Germanistik gibt es im Material der Folkloristik grundsätzlich keinen Text, der dem Willen eines Dichter entspricht (und damit eine relative Sicherheit in der Interpretation), sondern Varianten, die sich im Prozess mündlicher Überlieferung stark verändern können. Neue Probleme scheint mir eine Materialgruppe zu bieten, die mosaikartig Einzelstrophen in Assoziationsketten aneinanderfügt, und das erfordert offenbar eine neue Methode. Als Beispiele werden Lieder des 16. Jahrhunderts gewählt ("Der Winter ist vergangen…"), des 19. Jahrhunderts ("Es dunkelt schon die Heide…"), der Romantik um 1800 ("Kein Feuer, keine Kohle kann brennen so heiß…") und eine Variante zu "Wenn alle Brünnlein fließen…" mit einer Überlieferung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gattungsgrenzen zwischen dem Liebeslied und dem erzählenden Lied verschwimmen, die offene Textstruktur mit Leerstellen bietet Freiräume für Assoziationen. Aus dem (sonst festgefügten) Text wird eine Collage. Textelemente müssen in ihrem kulturhistorischen Kontext verstanden werden. Das wird an vier charakteristischen Beispielen exemplifiziert. ; Halk türküsü araştırmalarından şimdiye kadar kullanılan, filolojik ve halk bilimsel yöntemler katalogu, özel bir türkü grubunun oluşturduğu spesifik bazı problemler bakımından geliştirilmeli ve gözden geçirilmelidir. 1850'lerden beri Alman halk türküsü araştırmaları ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Volksliedforschung; Textanalyse; Formel; Sprachliches Stereotyp; Mündliche Überlieferung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Konventionalisierte Routineformeln
    Erschienen: 2013

    Konventionalisierte Routineformeln sind standardisierte Ausdrücke, die in verschiedenen Situationen der täglichen Kommunikation verwendet werden. Für das Fremdsprachenlernen ist es sehr wichtig, solche Routineformeln und Ausdrücke zu lernen, die in... mehr

     

    Konventionalisierte Routineformeln sind standardisierte Ausdrücke, die in verschiedenen Situationen der täglichen Kommunikation verwendet werden. Für das Fremdsprachenlernen ist es sehr wichtig, solche Routineformeln und Ausdrücke zu lernen, die in einer bestimmten Situation adäquat sind und erwartet werden. Die Routineformeln werden im Hinblick auf ihre Semantik, Syntax und ihre kommunikative Funktion beschrieben. Abschließend werden konventionalisierte Routineformeln im Tschechischen und im Deutschen im Hinblick auf ihre grammatische Struktur und ihre lexikalischen Komponenten verglichen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Formel; Semantik; Syntax; Funktion; Kommunikation; Deutsch; Tschechisch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess