Dieses Werk gilt als eines der bedeutendsten naturwissenschaftlichen Prosawerke des 20. Jahrhunderts, es verknüpft Denkweisen der Altphilologie mit denen der Mathematik und Zoologie. (Rosemarie Enderle) Dieses Werk des Briten D'Arcy Wentworth...
mehr
Dieses Werk gilt als eines der bedeutendsten naturwissenschaftlichen Prosawerke des 20. Jahrhunderts, es verknüpft Denkweisen der Altphilologie mit denen der Mathematik und Zoologie. (Rosemarie Enderle) Dieses Werk des Briten D'Arcy Wentworth Thompson (1860 - 1948) gilt als eines der bedeutendsten naturwissenschaftlichen Prosawerke des 20. Jahrhunderts in englischer Sprache. Das Original erschien 1917, eine 2. erweiterte Ausgabe folgte 1942, die 1961 aber wieder gekürzt wurde. Letztere liegt der ersten deutschsprachigen Ausgabe (1973) sowie der hier vorliegenden Neuausgabe zugrunde. Das Buch verknüpft Altphilologie (Anspielungen auf klassische Autoren, griechische und lateinische Zitate) mit Mathematik und Zoologie. "Denn die Harmonie der Welt kommt in Form und Zahl zum Ausdruck, und das Herz und die Seele wie alle Poesie der Naturphilosophie sind im Begriff der mathematischen Schönheit verkörpert ..." (Seite 12). Neu für die damalige Zeit waren seine Erklärungen für das Entstehen biologischer Formen (z.B. Skelette, Schneckengehäuser, Bienenwaben) sowie Wachstumsvorgänge mit Hilfe physikalisch-mathematischer Beschreibungen. Für die heutige Zeit dürften sie aber nur von historischem Interesse sein. Für große Bibliotheken. (3) (Rosemarie Enderle)