Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Der Bedeutungsaufbau in den späten Erzählungen Čechovs
    "offenes" und "geschlossenes" Erzählen
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Sagner, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3876902975
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KI 3245 ; KI 3246
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; 182
    Schlagworte: Erzählung; Erzähltechnik; Kurzgeschichte; Form; Spätwerk; Prosa
    Weitere Schlagworte: Čechov, Anton Pavlovič (1860-1904)
    Umfang: 367 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: München, Univ., Diss., 1984

  2. "Dieses" und "So etwas"
    zur ontologischen Klassifikation platonischer Formen
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht,, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 3067 ; FH 28715 ; NG 1500
    Schriftenreihe: Hypomnemata ; 168
    Schlagworte: Form <Philosophie>; Gegenstand; Abstraktion; Ontologie
    Weitere Schlagworte: Plato (v427-v347)
    Umfang: 341 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2005/06.

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2006.

  3. Weaving patterns – the function of form in creative German-English poetry translation
    Autor*in: Ziaja, Ursula
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Poetry is very challenging to translators and often even regarded to be untranslatable because the unity of form and content is after Robert Frost’s famous saying considered to be “lost in translation.” This problem has resulted in a highly... mehr

     

    Abstract: Poetry is very challenging to translators and often even regarded to be untranslatable because the unity of form and content is after Robert Frost’s famous saying considered to be “lost in translation.” This problem has resulted in a highly controversial debate whether to give priority to form or content if both cannot be preserved. In the age of free verse, that often results in a neglect of poetic form. Whether preference is given to form or content, however, it is striking that the general assumption underlying the debate seems to be that form and content are two separable entities and that one can be preserved without the other. My dissertation, on the other hand, builds on the assumption that both form and content are part of the dynamic meaning construal of the translator. Rather than supporting untranslatability claims with this notion, I aim to show that the constraint of poetic form can foster the finding of innovative solutions. I analyse my own and other poetry translations together with their source texts on the basis of categories that were developed from a cross-fertilisation of (cognitive) linguistics, literary and translation studies in order to investigate the inherent potentials of sound, rhythmical and grammatical structures and their realisation in creative reading and translating. My approach is therefore a transdisciplinary combination of theory from different fields and practise. The analysis reveals a multitude of functions of form and formal patterning in the creative meaning construction of the translator and the transFORMations resulting in a translation that is not necessarily inferior to the source text

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Halford, Brigitte K. (Akademischer Betreuer); Willms, Weertje (Akademischer Betreuer); Mair, Christian (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: NIHIN: new ideas in human interaction : studies
    Schlagworte: English poetry; Weaving--Patterns; Kreativität; Lyrik; Übersetzung; Deutsch; Englisch; Rhythmus; Grammatik; Laut; Form; Funktion; Kognitive Linguistik; Kognitive Poetik
    Weitere Schlagworte: Kognitive Übersetzungswissenschaft; Gedichtübersetzung; (local)doctoralThesis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Freiburg, 2020

  4. Vorwort
    Autor*in: Axer, Eva
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geulen, Eva (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs) 94.2020, 2, S. 122-123, doi:10.1007/s41245-020-00109-z
    Schlagworte: Einheit der Zeit; Synchronie; Einzelwerk; Goethe, Johann Wolfgang von; Zeit; Form
    Weitere Schlagworte: Handke, Peter (1942-)
    Umfang: Online-Ressource
  5. "Jedesmaligkeit" : Ganzheitsdenken und die Verzeitlichung von Form in André Jolles' "Einfache Formen"
    Autor*in: Axer, Eva
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs) 94.2020, 2, S. 238-266, doi:10.1007/s41245-020-00110-6
    Schlagworte: Einfache Formen; Morphologie <Linguistik>; Goethe, Johann Wolfgang von; Zur Morphologie; Rezeption; Jolles, André; Zeit; Form; Ganzheit; Einfache Formen
    Weitere Schlagworte: Jolles, André (1874-1946); Jolles, André: Einfache Formen
    Umfang: Online-Ressource
  6. Warum der Ball rund ist
    Eine linguistische Analyse von Formadjektiven
    Erschienen: 2012
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639421637
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: neue Ausg.
    Schlagworte: Deutsch; Wortfeld; Form; Adjektiv; Kognitive Linguistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; linguistik; (VLB-WN)1560: HC%2FSprach-+und+Literaturwissenschaft; Sprachwissenschaft; Pragmatik; Bedeutung; Semantik; Mehrdeutigkeit; Wortbedeutung; Adjektiv; Formadjektiv
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  7. Gattung und Geschichte
    Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die gegenwärtige Literaturtheorie und -wissenschaft behandelt das Thema der Gattungstheorie vornehmlich als »Handbuchwissen«, das kaum grundsätzlich reflektiert wird. Dieser Sammelband möchte die Gattungsfrage dagegen neu aufwerfen. Es geht darum,... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Die gegenwärtige Literaturtheorie und -wissenschaft behandelt das Thema der Gattungstheorie vornehmlich als »Handbuchwissen«, das kaum grundsätzlich reflektiert wird. Dieser Sammelband möchte die Gattungsfrage dagegen neu aufwerfen. Es geht darum, Gattungen nicht nur als »heuristische Größen« zu denken, sondern als Instrumente einer poetologischen und ästhetischen Selbstreflexion.Die Beiträger_innen lesen »klassische« Gattungstheorien von Hegel über Lukács und Benjamin bis Szondi neu und fragen zugleich nach der Möglichkeit von Gattungstheorien »neuer« Medien wie Film oder Comic.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Diese neuartige Einführung in die deutsche Grammatik verbindet schulgrammatisches Wissen und neuere Grammatikmodelle in anschaulicher und verständlicher Weise miteinander. Lehramtsstudierende können sich damit die Kenntnisse und Kompetenzen aneignen,... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Diese neuartige Einführung in die deutsche Grammatik verbindet schulgrammatisches Wissen und neuere Grammatikmodelle in anschaulicher und verständlicher Weise miteinander. Lehramtsstudierende können sich damit die Kenntnisse und Kompetenzen aneignen, die sie für ihr Studium und ihren künftigen Beruf brauchen, erfahrene Lehrkräfte erhalten wichtige Impulse für neue Wege im Deutschunterricht. Mit den funktional orientierten Erklärungen zum Feldermodell und den zahlreichen systematisch gestalteten Tabellen im Bereich der Verben, Nomen/Nominalgruppen, Präpositionen und Pronomen bekommt die Schulgrammatik eine tragfähige Grundlage. Die Tabellen eignen sich darüber hinaus für DaF-/DaZ-Kurse sowie für die autodidaktische Aneignung des Deutschen als Fremd- oder Zweitsprache. Die neue Auflage wurde gründlich überarbeitet und erweitert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Luber, Johannes (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391340; 9783823301967
    Weitere Identifier:
    9783823391340
    RVK Klassifikation: GB 2956
    Auflage/Ausgabe: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: narr bachelor-wissen.de
    bachelor-wissen
    Schlagworte: Deutsch; Linguistik; Grammatik; Didaktik; Grammatikmodelle; Feldgliederung; Form; Funktion; Satzlehre
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 318 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  9. Weaving patterns – the function of form in creative German-English poetry translation
    Autor*in: Ziaja, Ursula
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Poetry is very challenging to translators and often even regarded to be untranslatable because the unity of form and content is after Robert Frost’s famous saying considered to be “lost in translation.” This problem has resulted in a highly... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Poetry is very challenging to translators and often even regarded to be untranslatable because the unity of form and content is after Robert Frost’s famous saying considered to be “lost in translation.” This problem has resulted in a highly controversial debate whether to give priority to form or content if both cannot be preserved. In the age of free verse, that often results in a neglect of poetic form. Whether preference is given to form or content, however, it is striking that the general assumption underlying the debate seems to be that form and content are two separable entities and that one can be preserved without the other. My dissertation, on the other hand, builds on the assumption that both form and content are part of the dynamic meaning construal of the translator. Rather than supporting untranslatability claims with this notion, I aim to show that the constraint of poetic form can foster the finding of innovative solutions. I analyse my own and other poetry translations together with their source texts on the basis of categories that were developed from a cross-fertilisation of (cognitive) linguistics, literary and translation studies in order to investigate the inherent potentials of sound, rhythmical and grammatical structures and their realisation in creative reading and translating. My approach is therefore a transdisciplinary combination of theory from different fields and practise. The analysis reveals a multitude of functions of form and formal patterning in the creative meaning construction of the translator and the transFORMations resulting in a translation that is not necessarily inferior to the source text

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Halford, Brigitte K. (Akademischer Betreuer); Willms, Weertje (Akademischer Betreuer); Mair, Christian (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schriftenreihe: NIHIN: new ideas in human interaction. studies
    Schlagworte: Kreativität; Lyrik; Übersetzung; Deutsch; Englisch; Rhythmus; Grammatik; Laut; Form; Funktion; Kognitive Linguistik; Kognitive Poetik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Freiburg, 2020

  10. Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Diese neuartige Einführung in die deutsche Grammatik verbindet schulgrammatisches Wissen und neuere Grammatikmodelle in anschaulicher und verständlicher Weise miteinander. Lehramtsstudierende können sich damit die Kenntnisse und Kompetenzen aneignen,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Diese neuartige Einführung in die deutsche Grammatik verbindet schulgrammatisches Wissen und neuere Grammatikmodelle in anschaulicher und verständlicher Weise miteinander. Lehramtsstudierende können sich damit die Kenntnisse und Kompetenzen aneignen, die sie für ihr Studium und ihren künftigen Beruf brauchen, erfahrene Lehrkräfte erhalten wichtige Impulse für neue Wege im Deutschunterricht. Mit den funktional orientierten Erklärungen zum Feldermodell und den zahlreichen systematisch gestalteten Tabellen im Bereich der Verben, Nomen/Nominalgruppen, Präpositionen und Pronomen bekommt die Schulgrammatik eine tragfähige Grundlage. Die Tabellen eignen sich darüber hinaus für DaF-/DaZ-Kurse sowie für die autodidaktische Aneignung des Deutschen als Fremd- oder Zweitsprache. Die neue Auflage wurde gründlich überarbeitet und erweitert. Ein unglaublich sympathisches und leicht verständliches Buch zur Grammatik (Markus Nickl, Grammatik, Lesetipps, Linguistik, blog.doctima.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Granzow-Emden, Matthias (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391340
    Weitere Identifier:
    9783823391340
    Auflage/Ausgabe: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: bachelor-wissen
    Schlagworte: Linguistik; Grammatik; Didaktik; Grammatikmodelle; Feldgliederung; Form; Funktion; Satzlehre
    Umfang: 1 Online-Ressource (318 S.)
  11. Weaving patterns
    the function of form in creative German-English poetry translation
    Autor*in: Ziaja, Ursula
    Erschienen: 2020

    Abstract: Poetry is very challenging to translators and often even regarded to be untranslatable because the unity of form and content is after Robert Frost’s famous saying considered to be “lost in translation.” This problem has resulted in a highly... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Poetry is very challenging to translators and often even regarded to be untranslatable because the unity of form and content is after Robert Frost’s famous saying considered to be “lost in translation.” This problem has resulted in a highly controversial debate whether to give priority to form or content if both cannot be preserved. In the age of free verse, that often results in a neglect of poetic form. Whether preference is given to form or content, however, it is striking that the general assumption underlying the debate seems to be that form and content are two separable entities and that one can be preserved without the other. My dissertation, on the other hand, builds on the assumption that both form and content are part of the dynamic meaning construal of the translator. Rather than supporting untranslatability claims with this notion, I aim to show that the constraint of poetic form can foster the finding of innovative solutions. I analyse my own and other poetry translations together with their source texts on the basis of categories that were developed from a cross-fertilisation of (cognitive) linguistics, literary and translation studies in order to investigate the inherent potentials of sound, rhythmical and grammatical structures and their realisation in creative reading and translating. My approach is therefore a transdisciplinary combination of theory from different fields and practise. The analysis reveals a multitude of functions of form and formal patterning in the creative meaning construction of the translator and the transFORMations resulting in a translation that is not necessarily inferior to the source text

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Halford, Brigitte K. (AkademischeR BetreuerIn); Willms, Weertje (AkademischeR BetreuerIn); Mair, Christian (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    FRUB-opus-165801
    Schlagworte: Kreativität; Lyrik; Übersetzung; Deutsch; Englisch; Rhythmus; Grammatik; Laut; Form; Funktion; Kognitive Linguistik; Kognitive Poetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (518 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2020

  12. Peter Handkes Versuche
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Erzählprosa (833)
    Schlagworte: Erinnerung; Erzählen; Schreiben/Schrift; Poetik; Form
    Lizenz:

    kostenfrei

  13. Vorwort
    Erschienen: 2020

    Lange waren Formkonzepte dem Zug der Zeit entzogen, um dann am Ende des 18. Jahrhunderts, und prominent in Goethes Naturforschung, massiv unter ihren Einfluss zu geraten. Wenn Goethes Überlegungen zu Morphologie und Metamorphose Manifestationen der... mehr

     

    Lange waren Formkonzepte dem Zug der Zeit entzogen, um dann am Ende des 18. Jahrhunderts, und prominent in Goethes Naturforschung, massiv unter ihren Einfluss zu geraten. Wenn Goethes Überlegungen zu Morphologie und Metamorphose Manifestationen der im späten 18. Jahrhundert auf breiter Front beobachtbaren Verzeitlichungsprozesse darstellen, drängt sich die Frage auf, wie das Verhältnis von Zeit und Form in der als Zeitkunst verstandenen Literatur des Autors wirksam wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Goethe; Johann Wolfgang von; Zeit; Form
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. "Poetischer Polyp" : zur Form des Epos
    Erschienen: 2018

    Friedrich August Wolfs "Prolegomena zu Homer" (1795) waren in der intellektuellen Welt des späten 18. Jahrhunderts eine kleine Sensation. Wolf zeigte in seiner Schrift, dass die großen Epen der Antike nicht Produkt eines einzigen genialen Schöpfers... mehr

     

    Friedrich August Wolfs "Prolegomena zu Homer" (1795) waren in der intellektuellen Welt des späten 18. Jahrhunderts eine kleine Sensation. Wolf zeigte in seiner Schrift, dass die großen Epen der Antike nicht Produkt eines einzigen genialen Schöpfers waren, sondern "dieser kunstvolle Aufbau erst das Werk späterer Jahrhunderte" war. [.] Die Frage der ursprünglichen Formeinheit des Epos wurde von den Zeitgenossen heiß diskutiert. Dass das Problem der epischen Formeinheit die Gemüter er hitzte, ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass es beim "Epos als einheitsvoller Totalität" (Hegel) um nichts Geringeres geht als einen Gründungsmythos der modernen Literatur. Denn der Roman, der sich im Laufe des 19. Jahrhunderts zur dominanten literarischen Gattung entwickelte, bezog sich auf das Epos als seinen Fluchtpunkt. Dabei definierte sich der Roman als heterogenes Gebilde durch den Gegensatz zu der vermeintlich homogenen Formeinheit des Epos. Diese Gegenüberstellung wurde durch Wolfs Zweifel an der ursprünglichen Einheit des Epos radikal infrage gestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Epos; Form; Einheit; Ganzheit; Wolf; Friedrich August; Schlegel; Friedrich von; Goethe; Johann Wolfgang von
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Von der Lebenskraft zur Emergenz : Konzepte der biologischen und kulturellen Formgenese im 18. und frühen 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2024

    Ausgehend von David Wellberys Befund, dass wir es im Bereich der Literatur seit der Transformation des Formenverständnisses ab 1800 mit einem endogenen Formenbegriff zu tun haben, möchte ich den Effekten nachspüren, die die Integration des... mehr

     

    Ausgehend von David Wellberys Befund, dass wir es im Bereich der Literatur seit der Transformation des Formenverständnisses ab 1800 mit einem endogenen Formenbegriff zu tun haben, möchte ich den Effekten nachspüren, die die Integration des Kraft-Begriffs in den des Lebens im Bereich der Literatur hat. Denn insofern sich ab 1800 davon sprechen lässt, dass die Formen der Literatur - insbesondere die des Romans - eine Theorie von Formung allgemein und damit eine Theorie von Leben im Besonderen verhandelt, gehe ich davon aus, dass mit der Erweiterung des Lebensbegriffs um den der Kraft, der auch in der Literatur statthat, eine Erweiterung des endogenen zu einem emergenten Formenverständnisses in Betracht gezogen werden muss. Und zwar deshalb, weil Literatur im Gegensatz zur Physiologie Formungsprozesse darstellen und reflektieren kann. Kurzum: Weil die Literatur Kraft in ihr Leben aufnimmt und in das Leben zurückgibt, erweitert sich auch der Funktionsumfang ihrer Formen, sie werden emergent. Ausgemacht wurde diese Funktion indes nicht erst in der Literatur, auch wenn sie erst dort zur Anschauung kommen kann - und genau deshalb zur Lebenskraft des Lebens werden konnte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Form; Literaturtheorie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Weaving patterns : the function of form in creative German-English poetry translation
    Autor*in: Ziaja, Ursula
    Erschienen: 2020

    Poetry is very challenging to translators and often even regarded to be untranslatable because the unity of form and content is after Robert Frost’s famous saying considered to be “lost in translation.” This problem has resulted in a highly... mehr

     

    Poetry is very challenging to translators and often even regarded to be untranslatable because the unity of form and content is after Robert Frost’s famous saying considered to be “lost in translation.” This problem has resulted in a highly controversial debate whether to give priority to form or content if both cannot be preserved. In the age of free verse, that often results in a neglect of poetic form. Whether preference is given to form or content, however, it is striking that the general assumption underlying the debate seems to be that form and content are two separable entities and that one can be preserved without the other. My dissertation, on the other hand, builds on the assumption that both form and content are part of the dynamic meaning construal of the translator. Rather than supporting untranslatability claims with this notion, I aim to show that the constraint of poetic form can foster the finding of innovative solutions. I analyse my own and other poetry translations together with their source texts on the basis of categories that were developed from a cross-fertilisation of (cognitive) linguistics, literary and translation studies in order to investigate the inherent potentials of sound, rhythmical and grammatical structures and their realisation in creative reading and translating. My approach is therefore a transdisciplinary combination of theory from different fields and practise. The analysis reveals a multitude of functions of form and formal patterning in the creative meaning construction of the translator and the transFORMations resulting in a translation that is not necessarily inferior to the source text.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420); Englische Versdichtung (821); Deutsche Versdichtung (831)
    Schlagworte: Kreativität; Lyrik; Übersetzung; Deutsch; Englisch; Rhythmus; Grammatik; Laut; Form; Funktion; Kognitive Linguistik; Kognitive Poetik
    Lizenz:

    free