Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. The many panics of 1837
    people, politics, and the creation of a transatlantic crisis
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Cambridge University Press, New York

    "In the spring of 1837, people panicked as financial and economic uncertainty spread within and between New York, New Orleans and London. Although the period of panic would dramatically influence political, cultural and social history, those who... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 894594
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    654051
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 7500
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:RX:640:::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NW 4100 L597
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In the spring of 1837, people panicked as financial and economic uncertainty spread within and between New York, New Orleans and London. Although the period of panic would dramatically influence political, cultural and social history, those who panicked sought to erase from history their experiences of one of America's worst early financial crises. The Many Panics of 1837 reconstructs this period in order to make arguments about the national boundaries of history, the role of information in the economy, the personal and local nature of national and international events, the origins and dissemination of economic ideas, and most importantly, what actually happened in 1837. This riveting transatlantic cultural history, based on archival research on two continents, reveals how people transformed their experiences of financial crisis into the 'Panic of 1837', a single event that would serve as a turning point in American history and an early inspiration for business cycle theory"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780521116534; 9781107640863
    RVK Klassifikation: QF 062
    Schlagworte: Depressions; Financial crises
    Umfang: xvii, 337 Seiten, Illustrationen, Karten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    :

  2. Gekaufte Zeit
    die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Die Krise hält uns in Atem und erzeugt zugleich ein diffuses Gefühl der Ratlosigkeit. Auf schier unüberschaubare Problemlagen folgen Maßnahmen, die wie Notoperationen am offenen Herzen der westlichen Welt wirken – durchgeführt ohne Kenntnis der... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    33 Str
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hertie School, Library and Information Services
    H.02.03_61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    DG 49921
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bibliothek
    HD140
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    SOz-44
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a vwl 311/197
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Wi 122 St
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2013/383
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Seminar für Wissenschaftliche Politik
    Frei 92: P V 45
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    MS 4745 S914 G3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 3370
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    MS 4745 001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Pol 520/123 : dt.
    keine Fernleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    2015:1422
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/2667
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MS 4745 S914
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Pol 300 017 a
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    S Pol 2723
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    HB 85 158
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 2601
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    POL 233 : S73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Pg 6737
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 2608
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2013.02717:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    R
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    321 Stre
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    volk 92/60
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisch-Lutherischer Oberkirchenrat, Bibliothek
    13-0141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-1461
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 24831
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MS 4745 STRE
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    MS 4745 S914
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-3522
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institute Stuttgart, Bibliothek
    QD 000 S914
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Krise hält uns in Atem und erzeugt zugleich ein diffuses Gefühl der Ratlosigkeit. Auf schier unüberschaubare Problemlagen folgen Maßnahmen, die wie Notoperationen am offenen Herzen der westlichen Welt wirken – durchgeführt ohne Kenntnis der Krankengeschichte. So ernst die Lage ist, so wenig scheinen wir zu verstehen, was genau vor sich geht. Und wie es dazu kommen konnte. Wolfgang Streeck legt in seiner Frankfurter Adorno-Vorlesung die Wurzeln der gegenwärtigen Finanz-, Fiskal- und Wirtschaftskrise frei, indem er sie als Moment der langen neoliberalen Transformation des Nachkriegskapitalismus beschreibt, die bereits in den 1970er Jahren begann. Im Anschluss an die Krisentheorien der damaligen Zeit analysiert er, wie sich die Spannung zwischen Demokratie und Kapitalismus über vier Jahrzehnte entfaltet hat und welche Konflikte daraus zwischen Staaten, Regierungen, Wählern und Kapitalinteressen resultierten. Schließlich beleuchtet er den Umbau des europäischen Staatensystems vom Steuer- über den Schulden- zum Konsolidierungsstaat und fragt nach den Aussichten für eine Wiederherstellung sozialer und wirtschaftlicher Stabilität. Gekaufte Zeit zeigt, dass der gegenwärtigen Situation etwas zugrunde liegt, das uns tief beunruhigen sollte: die Transformation des Verhältnisses von Demokratie und Kapitalismus. Nominiert für die Shortlist des Leipziger Buchpreises 2013 in der Kategorie Sachbuch. „Seit fast fünf Jahren sitzt die Krise an den Abendbrottischen: Bei der einen Familie gibt es fast nichts mehr zu essen, die andere musste sich stark einschränken, und nur bei einigen wenigen sieht die Krise noch aus den Fernsehapparaten zu. Wir haben uns an unvorstellbar hohe Summen gewöhnt, mit denen Privatleute verschuldet sind, Staatshaushalte in der Kreide stehen und Banken gerettet werden müssen. Die Krise ist Alltag. Wie es dazu kam, darüber hat der Soziologe Wolfgang Streeck, geboren 1946, ein furioses Buch geschrieben. Entstanden aus drei Vorträgen, die der Direktor des Kölner Max-Planck-Instituts für Gesellschaftspolitik 2012 unter dem Titel "Adorno-Vorlesungen" in Frankfurt gehalten hat, nimmt er die vergangenen vierzig Jahre in den Blick - und zeigt, wie sich aus dem sozialen Kapitalismus der Nachkriegszeit der jetzige Neo-Kapitalismus entwickelt hat“ (dradio.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3518585924; 9783518585924
    Weitere Identifier:
    9783518585924
    Best.-Nr.
    RVK Klassifikation: QD 110 ; MS 4745
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Frankfurter Adorno-Vorlesungen ; 2012
    Schlagworte: Democracy; Debts, Public; Economic policy; Capitalism; Capitalism; Democracy; Economic development; Financial crises; Gesellschaftsordnung; Demokratie; Kapitalismus; Krise
    Umfang: 270 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 257 - [271]

  3. The Great mirror of folly
    finance, culture, and the crash of 1720
    Autor*in:
    Erschienen: c 2013
    Verlag:  Yale Univ. Press0, New Haven, Conn. [u.a.]

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    QF 400 G611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    FX 2015/145
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 B 1948
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 B 421
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    D 20381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    49 B 1175
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für Neuere Geschichte, Bibliothek
    Hc e 9005
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.4° 315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Goetzmann, William N. (Hrsg.); Shiller, Robert J.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780300162462
    Weitere Identifier:
    9780300162462
    RVK Klassifikation: LO 34760 ; LO 36945 ; NN 1300 ; QF 410
    Schriftenreihe: Yale series in economic and financial history
    Schlagworte: Finanzkrise; Spekulationsblase; Börsengeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Niederlande; Großbritannien; Frankreich; Colonial companies; Financial crises
    Umfang: XIV, 346 S., zahlr. Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Enth. 16 Beitr

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Includes bibliographical references and index. - Enth. 16 Beitr

    Erscheinungsjahr in Vorlageform:c 2013

  4. Institutionelle Aspekte der Eurokrise
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Steiner, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 58385-51,1.2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    KA 2014/424
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K 2013 A 1161
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Cb 1 / 258. 8° (51,1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ZA 13845 (51.2013,1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    6 Kap. 2650
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 R 526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    ZR 850/158-51,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    X 8242-51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B 388615
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    Z 8325-51-53.2013-16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZA 175-50,1^^55,1/2.2012/18=ZM
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1250:51,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783515104050
    RVK Klassifikation: QM 333 ; MK 1500
    Schriftenreihe: Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main ; Bd. 51, Nr. 1
    Schlagworte: Schuldenkrise; Europäischer Stabilitätsmechanismus; Verfassungsreform; Eurozone; Staatsrecht; Deutschland; Financial crises; Währungsunion; Wirtschaftskrise; Finanzkrise
    Umfang: 21 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    InhaltsverzeichnisPart 1. Dimensionen und szenarien der EurokriseDie Eurokrise im Konflikt sozialwissenschaftlicher DisziplinenIntegration und DesintegrationPart 2. Die elemente des RettungsschirmsDie Europäische ZentralbankDer Europäische Finanz-Stabilitäts-Mechanismus (EFSM)Der Europäische Stabilitäts-Mechanismus (ESM)Part 3. Die Offenen FragenWie sind EFSM und ESM zu beurteilen?Was wären die Folgen der Einstellung der Hilfszahlungen für Griechenland?Wie sollten die Aufgaben und Stellung der EZB bestimmt werden?Die Eurozone als Beispiel der "variablen Geographie" der EU: Was sind die Vor-und Nachteile dieser verfassungsstrukturellen Novität?Wäre das europäische Verfassungsprinzip der "degressiven Proportionalität" mit einer Fiskalunion vereinbar?Behindert die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts die weitere Integration? Ist ESM mit dem Grundgesetz vereinbar?Gibt es in den Euroländern Gefahren für den Fortbestand der demokratischen Ordnung?Welches Gewicht haben die politischen Gründe für die Erhaltung des Euro und der EU?