Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Aisthesis
    Wahrnehmung der Farben in den Pflanzenbeschreibungen der frühen deutschen Kräuterbücher
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Steiner, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783515096232
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Pflanzen (Botanik) (580)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik : [...], Beihefte ; H. 139
    Germanistik
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Farbbezeichnung; Kräuterbuch
    Weitere Schlagworte: Literaturwissenschaft; Pflanzenbeschreibungen; Kräuterbücher; Wahrnehmung; Sprachwissenschaft
    Umfang: 98 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Aisthesis
    Wahrnehmung der Farben in den Pflanzenbeschreibungen der frühen deutschen Kräuterbücher
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Steiner, Stuttgart

    Carl von Linné, der Begründer der modernen Naturwissenschaft und Erfinder der binären Nomenklatur, rechnete zu seinen Vorgängern drei Humanisten: den Straßburger Karthäusermönch und späteren Arzt Otto Brunfels, den Prediger, Arzt und Pflanzenkenner... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Carl von Linné, der Begründer der modernen Naturwissenschaft und Erfinder der binären Nomenklatur, rechnete zu seinen Vorgängern drei Humanisten: den Straßburger Karthäusermönch und späteren Arzt Otto Brunfels, den Prediger, Arzt und Pflanzenkenner Hieronymus Bock im nordelsässischen Hornberg und den Tübinger Professor Leonhart Fuchs. In ihren Kräuterbüchern lassen sich die ersten und entscheidenden Schritte zur Emanzipation der überlieferten Pflanzenkunde als Arzneilehre zur Botanik als naturwissenschaftlicher Disziplin verfolgen. Denn sie verwenden zwar in ihren Werken noch Sinneseindrücke wie Farbe, Duft, Geschmack zur Beschreibung von Pflanzen – was Linné später für die taxonomische Definition ablehnte. Doch da für die Wahrnehmung von Farbeindrücken nur ein begrenztes Vokabular zur Verfügung stand, fanden sie neue Ausdrucksmöglichkeiten, um der unendlichen Vielfalt der Abtönungen und Schattierungen gerecht zu werden, die sie in der Natur beobachteten. Peter Seidensticker hat die frühen deutschen Kräuterbücher in dieser Studie detailliert ausgewertet, um die Entfaltung eines differenzierten Farben-Wortschatzes in der deutschen Sprache zu zeigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783515096232
    RVK Klassifikation: GC 4950 ; GD 9944
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik : Beihefte ; 139
    Schlagworte: Botanical literature; Visual perception; Kräuterbuch; Farbbezeichnung; Frühneuhochdeutsch
    Umfang: 98 S., Ill., graph. Darst.
  3. Aisthesis
    Wahrnehmung der Farben in den Pflanzenbeschreibungen der frühen deutschen Kräuterbücher
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Steiner, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.065.81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Ck 6.1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Suedhess orange Z 142
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    28 Spr ZA 618[Beih.139
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    D 82 - S 954
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    V C 7517, 139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 GD 1001 D536 -139
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783515096232
    RVK Klassifikation: GD 9944
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Pflanzen (Botanik) (580)
    Schriftenreihe: Germanistik
    Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte ; 139
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Farbbezeichnung; Kräuterbuch
    Umfang: 98 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [87] - 93

  4. The debate about colour naming in 19th century German philology
    selected translations
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Leuven University Press, Leuven

    The Debate about Colour Naming in 19th Century Germon Philology is comprised of eleven years essays illustrating the intensity of interest in colour naming and categorization that arose in nineteenth century Germany. The themes of each chapter behind... mehr

    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    The Debate about Colour Naming in 19th Century Germon Philology is comprised of eleven years essays illustrating the intensity of interest in colour naming and categorization that arose in nineteenth century Germany. The themes of each chapter behind the ''testing'' of the colour-naming capacities of ''primitive people'' throughout the world, and which move towards new variants of the doctrine of ''evolution''. This Selection of work directs itself towards the growing field of Psychology and the shifting ground on which move towards it was tot form the later debates ''colour naming and categori

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saunders, Barbara
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789461661210
    Schriftenreihe: Studia Anthropologica
    Schlagworte: Color; German philology; Colors, Words for; Color; German philology; Color; German philology; Colors, Words for; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; German; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural; Color; German philology; Literatur; Farbbezeichnung; Farbensehen; History; Terminology
    Umfang: Online Ressource (199 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 193-199). - Print version record

    Print version record

    Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002

    Online-Ausg. [S.l.] : HathiTrust Digital Library

  5. Aisthesis
    Wahrnehmung der Farben in den Pflanzenbeschreibungen der frühen deutschen Kräuterbücher
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Steiner, Stuttgart

    Carl von Linné, der Begründer der modernen Naturwissenschaft und Erfinder der binären Nomenklatur, rechnete zu seinen Vorgängern drei Humanisten: den Straßburger Karthäusermönch und späteren Arzt Otto Brunfels, den Prediger, Arzt und Pflanzenkenner... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Carl von Linné, der Begründer der modernen Naturwissenschaft und Erfinder der binären Nomenklatur, rechnete zu seinen Vorgängern drei Humanisten: den Straßburger Karthäusermönch und späteren Arzt Otto Brunfels, den Prediger, Arzt und Pflanzenkenner Hieronymus Bock im nordelsässischen Hornberg und den Tübinger Professor Leonhart Fuchs. In ihren Kräuterbüchern lassen sich die ersten und entscheidenden Schritte zur Emanzipation der überlieferten Pflanzenkunde als Arzneilehre zur Botanik als naturwissenschaftlicher Disziplin verfolgen. Denn sie verwenden zwar in ihren Werken noch Sinneseindrücke wie Farbe, Duft, Geschmack zur Beschreibung von Pflanzen – was Linné später für die taxonomische Definition ablehnte. Doch da für die Wahrnehmung von Farbeindrücken nur ein begrenztes Vokabular zur Verfügung stand, fanden sie neue Ausdrucksmöglichkeiten, um der unendlichen Vielfalt der Abtönungen und Schattierungen gerecht zu werden, die sie in der Natur beobachteten. Peter Seidensticker hat die frühen deutschen Kräuterbücher in dieser Studie detailliert ausgewertet, um die Entfaltung eines differenzierten Farben-Wortschatzes in der deutschen Sprache zu zeigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783515096232
    RVK Klassifikation: GC 4950 ; GD 9944
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik : Beihefte ; 139
    Schlagworte: Botanical literature; Visual perception; Kräuterbuch; Farbbezeichnung; Frühneuhochdeutsch
    Umfang: 98 S., Ill., graph. Darst.
  6. Aisthesis
    Wahrnehmung der Farben in den Pflanzenbeschreibungen der frühen deutschen Kräuterbücher
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Steiner, Stuttgart

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 7 D 47
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ag 847 (III,B,139)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    37A6352
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens, Bibliothek
    Lkw 4505
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Z zei 800
    keine Fernleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    110-912
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    nc57017
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783515096232
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik : Beihefte ; 139
    Schlagworte: Farbbezeichnung; Frühneuhochdeutsch; Kräuterbuch
    Umfang: 98 S.
  7. Aisthesis
    Wahrnehmung der Farben in den Pflanzenbeschreibungen der frühen deutschen Kräuterbücher
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Steiner, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.065.81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    85/XVII DC sl 1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783515096232
    RVK Klassifikation: GD 9944 ; GC 4950 ; WB 2435
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Pflanzen (Botanik) (580)
    Schriftenreihe: Germanistik
    Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte ; 139
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Farbbezeichnung; Kräuterbuch
    Umfang: 98 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [87] - 93