Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 114 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 114.

Sortieren

  1. Am anderen Ende der Nacht
    Roman
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Blessing, München

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783896673893; 3896673890
    Weitere Identifier:
    9783896673893
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Entführung; Humanität; Bevölkerung; Familie; Deutsche
    Weitere Schlagworte: Buddhismus; China; Entführung; Geisterstädte; Kloster; Kommunismus; Liebe; Peking; Road Novel; Spannung; Erzählende Literatur
    Umfang: 350 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    hier auch unveränderte Nachdrucke

  2. Fremde Heimat
    Flucht und Exil der Familie Mann
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Kulturstiftung der Hansestadt Lübeck, Lübeck ; Buddenbrookhaus

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lipinski, Birte (Herausgeber); Markus, Anna-Lena (Herausgeber); Wißkirchen, Hans (Mitwirkender); Lahme, Tilmann (Mitwirkender); Zeissig, Vanessa (Mitwirkender)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783942310178; 3942310171
    Weitere Identifier:
    9783942310178
    Schlagworte: Exil; Heimat; Mann; Familie; Ausstellung; Literatur; Flucht; Lahmheit; Weiher
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Ausstellung; Exil; Fremde Heimat; Heinrich Mann; Literatur ausstellen; Thomas Mann; Zweiter Weltkrieg; (VLB-WN)1951: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
    Umfang: 104 Seiten, Illustrationen, 28 cm, 459 g
  3. Die Macht der Familientradition bei Thomas Mann. Tony Buddenbrook auf dem Weg in die Ehe mit Bendix Grünlich
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668212978
    Weitere Identifier:
    9783668212978
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Ehe; Familie; Erste Begegnung
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); Buddenbrook, Tony; Houellebecq, Michel (1958-); Kurzke, Hermann (1943-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Mann;Buddenbrooks;Manns;Bendix Grünlich;Tony Buddenbrook;Lübeck;Travemünde;Hochzeit;Familientradition;Thomas Mann;Die Buddenbrooks; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Goethe's families of the heart
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bloomsbury, New York

    "Throughout his literary work Goethe portrays characters who defy and reject Enlightenment ideals of the bourgeois family, notions of heritage, assumptions about biological connections, expectations about heterosexuality, and legal mandates... mehr

     

    "Throughout his literary work Goethe portrays characters who defy and reject Enlightenment ideals of the bourgeois family, notions of heritage, assumptions about biological connections, expectations about heterosexuality, and legal mandates concerning marriage. The questions Goethe's plays and novels pose are often modern and challenging: Do social conventions, family expectations, and legal mandates matter? Can two men or two women pair together and be parents? How many partners or parents should there be? Two? One? A group? Can parents love children not biologically related to them? Do biological parents always love their children? What is the nature of adoptive parents, children, and families? Ultimately, what is the fundamental essence of love and family? Gustafson demonstrates that Goethe's conception of the elective affinities is certainly not limited to heterosexual spouses or occasionally to men desiring men. A close analysis of Goethe's explication of affinities throughout his literary production reveals his rejection of loveless relationships (for example, arranged marriages) and his acceptance and promotion of all relationships formed through spontaneous affinities and love (including heterosexual, same-sex, bisexual, group, parental, and adoptive)"--(Provided by publisher.) "An analysis of all the radical love relationships (heterosexual, same-sex, bisexual, biological, and adoptive) that Goethe portrays throughout his literary works"--(Provided by publisher.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Familiäre Beziehungen in den þættir und den Isländersagas
    Autor*in: Jakob, Katja
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Logos Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783832542009; 3832542000
    Weitere Identifier:
    9783832542009
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schlagworte: Islendinga sögur; Familie <Motiv>; Altwestnordisch; Erzählung; Familie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Familie; Genealogie; Geschichte; Isländersagas; Nationalsozialismus; (Prüfungsjahr)2015; (Hochschule)Ludwig-Maximilians-Universität München; (DDB-Sachgruppen Systematik)54; 63; (Hochschulschrift)DISS; (VLB-WN)1565: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Übrige Germanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 398 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015

  6. Novel affinities
    composing the family in the German novel, 1795-1830
    Erschienen: ©2016; [2016]
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Zusammenfassung: "The novel, according to standard scholarly narratives, depicts an individual's path to maturity. Scholarship on the rise of the novel in Germany and in Europe has essentially collapsed the genre into the individualist Bildungsroman,... mehr

     

    Zusammenfassung: "The novel, according to standard scholarly narratives, depicts an individual's path to maturity. Scholarship on the rise of the novel in Germany and in Europe has essentially collapsed the genre into the individualist Bildungsroman, exemplified by an extremely narrow canon. This study challenges and nuances this narrative, first by expanding the focus from the individual to the family, second by broadening the field of novels under consideration to include not only canonical works but also so-called "trivial literature," and third by reading novels alongside contemporary biological, legal, and pedagogical texts"--(Provided by publisher.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781571139597
    Weitere Identifier:
    40026013302
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Familie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (fast)1800-1899; (lcsh)German fiction--19th century--History and criticism; (lcsh)Families in literature; (fast)Families in literature; (fast)German fiction; (fast)Criticism, interpretation, etc.
    Umfang: x, 202 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [181]-190) and index

    :

  7. Eine vergleichende Betrachtung der Brüder Buddenbrook und der Verfall der Familie. „Die Ehre, der Kränkere zu sein“
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668312555
    Weitere Identifier:
    9783668312555
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Bruder; Kulturverfall; Familie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; eine;betrachtung;brüder;buddenbrook;verfall;familie;ehre;kränkere; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressourcen, 20 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. Der Engel mit der Posaune
    Roman eines Hauses
    Autor*in: Lothar, Ernst
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Paul Zsolnay Verlag, Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783552057685
    RVK Klassifikation: GM 7651
    Schlagworte: Untergang; Großbürgertum; Familie
    Umfang: 539 Seiten
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  9. 33 Bogen und ein Teehaus
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Peter Hammer Verlag, Wuppertal

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zaeri, Mehrdad
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783779505228
    Weitere Identifier:
    9783779505228
    RVK Klassifikation: GO 12710 ; GN 9999 ; MS 3600 ; MH 68086
    Schlagworte: Notunterkunft; Flucht; Familie; Islamische Revolution
    Umfang: 145 Seiten, Illustrationen
  10. Familiäre Beziehungen in den þættir und den Isländersagas
    Autor*in: Jakob, Katja
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Logos Verlag Berlin, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783832542009
    RVK Klassifikation: GW 6070 ; GW 6089 ; GW 6091
    Schlagworte: Erzählung; Íslendinga sögur; Altwestnordisch; Familie <Motiv>
    Umfang: 398 Seiten
    Bemerkung(en):

    Anhang mit Tabellenübersicht über familiäre Beziehungen, S. 307 - 398.

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015

  11. Novel affinities
    composing the family in the German novel, 1795-1830
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    "The novel, according to standard scholarly narratives, depicts an individual's path to maturity. Scholarship on the rise of the novel in Germany and in Europe has essentially collapsed the genre into the individualist Bildungsroman, exemplified by... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "The novel, according to standard scholarly narratives, depicts an individual's path to maturity. Scholarship on the rise of the novel in Germany and in Europe has essentially collapsed the genre into the individualist Bildungsroman, exemplified by an extremely narrow canon. This study challenges and nuances this narrative, first by expanding the focus from the individual to the family, second by broadening the field of novels under consideration to include not only canonical works but also so-called "trivial literature," and third by reading novels alongside contemporary biological, legal, and pedagogical texts"...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781571139597; 1571139591
    RVK Klassifikation: GK 1216
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: German fiction; Families in literature; Roman; Deutsch; Familie <Motiv>
    Umfang: x, 202 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  12. Goethe's families of the heart
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bloomsbury Academic, New York ; London ; Oxford ; Nel Delhi ; Sydney

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Die Flucht
    Erschienen: 2016; © 2016
    Verlag:  NordSüd, Zürich

    Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung - Bibliothek & Zeitzeugenarchiv
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bodmer, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783314103612; 3314103611
    Weitere Identifier:
    9783314103612
    RVK Klassifikation: DX 4060 ; DX 4270 ; GE 6919
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Asyl; Grenze; Krieg; Flucht; Auswanderung; Einwanderung; Familie; Exil
    Weitere Schlagworte: Erzählerische Bilderbücher
    Umfang: 44 ungezählte Seiten, Durchgehend farbig illustriert, 21.5 cm x 28.7 cm, 382 g
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  14. 33 Bogen und ein Teehaus
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Hammer Verlag, Wuppertal

    Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung - Bibliothek & Zeitzeugenarchiv
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zaeri, Mehrdad (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783779505228
    RVK Klassifikation: GE 6918 ; DX 4510
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendbuchpreis Luchs ; 356
    Schlagworte: Notunterkunft; Flucht; Familie; Islamische Revolution
    Umfang: 145 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  15. Die Ernestiner
    Abenteuer einer großen Familie : Lehrerhandreichung zur Landesausstellung Die Ernestiner - Eine Dynastie prägt Europa
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Klassik Stiftung, Weimar

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Faber-Günther, Heike (Verfasser); Hill, Petra (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Dynastie; Landesausstellung; Reich; Familie
    Weitere Schlagworte: Johann Friedrich Leiningen-Dagsburg, Graf (1661-1722)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Weimar : Klassik Stiftung

  16. Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Lovric, Goran
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Dieser Band versammelt Beiträge der literaturwissenschaftlichen Konferenz «Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur», die im Mai 2015 an der Universität Zadar (Kroatien) stattfand. An Fallbeispielen deutschsprachiger Literatur sowie anderer... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band versammelt Beiträge der literaturwissenschaftlichen Konferenz «Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur», die im Mai 2015 an der Universität Zadar (Kroatien) stattfand. An Fallbeispielen deutschsprachiger Literatur sowie anderer Nationalliteraturen, die eine Verbindung zur deutschen Geschichte, Kultur und Nation aufweisen, machen die Beiträge die thematische und motivische Vielfalt des zeitgenössischen Familien- bzw. Generationenromans sichtbar. Zum Vorschein kommen genretypische und thematische Einheiten, wie die Häufung von Frauen als Autorinnen und Protagonistinnen der Familiengeschichten sowie der Kontext der Minderheiten- und Migrantenliteratur bzw. der inter- und transkulturellen Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jelec, Marijana
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653069983
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 16006
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Roman; Familie <Motiv>; Identität <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource
  17. 33 Bogen und ein Teehaus
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Hammer Verlag, Wuppertal

    Die kleine Mehrnousch, Tochter eines Chirurgen, erlebt mit ihren drei Geschwistern eine privilegierte Kindheit in der schönen Stadt Isfahan im Iran der 70er Jahre. Die Familie feiert wie die meisten die Vertreibung des Schahs als freudiges Ereignis -... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 29380
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Weltkulturen Museum, Bibliothek
    KJ I 168
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GE 6918 Z17 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    M10 650,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Lit 600.3 Zae
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Lit 600.3 Zae
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    5.1 [Zaeri-Esfahani, M.]
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 544:Z02 : BD81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Literarische Gesellschaft e.V., Bibliothek
    BN
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    7795-0522/16
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    SKJ A 5874
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    Tph/632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die kleine Mehrnousch, Tochter eines Chirurgen, erlebt mit ihren drei Geschwistern eine privilegierte Kindheit in der schönen Stadt Isfahan im Iran der 70er Jahre. Die Familie feiert wie die meisten die Vertreibung des Schahs als freudiges Ereignis - nicht ahnend, dass der neue Machthaber Ayatollah Chomeini in kürzester Zeit eine Willkürherrschaft errichten und sie aller Freiheit berauben wird. Mehrnousch erlebt mit Angst und Wut, wie die Unterdrückung Einzug in alle Lebensbereiche hält. Als ihr 14jähriger Bruder Mehrdad in Gefahr ist, in den Krieg geschickt zu werden, flieht die Familie über Istanbul und Ostberlin nach Westdeutschland. Hier beginnt eine Odyssee durch viele Flüchtlingsheime, ein Auf und Ab zwischen Hoffnung und Verzweiflung, bis die Familie in Heidelberg endlich eine neue Heimat findet. Mit poetischer Kraft erzählt Mehrnousch Zaeri-Esfahani ihre Geschichte vom fünften bis zum elften Lebensjahr. Sie erzählt von der Schönheit der Stadt Isfahan und dem glücklichen Familienleben, von den Qualen der Diktatur, von traurigen, aber manchmal auch heiteren Erlebnissen dieser Jahre. Vom Gefühl der Sprach- und Heimatlosigkeit und von der Freude des Ankommens. „Die kleine Mehrnousch erlebt mit ihren drei Geschwistern eine privilegierte Kindheit in der schönen Stadt Isfahan im Iran der 70er-Jahre. Die Familie feiert die Vertreibung des Schahs als freudiges Ereignis - nicht ahnend, dass der neue Machthaber Ayatollah Chomeini in kürzester Zeit eine Willkürherrschaft errichten wird. – Eine poetische Geschichte von der Schönheit der Stadt Isfahan und den Strapazen einer Flucht“ (Die 7 besten Bücher für junge Leser im April 2016)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zaeri, Mehrdad (IllustratorIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783779505228
    RVK Klassifikation: LB 56016 ; LB 56365 ; MS 3600 ; DX 4510 ; GE 6918
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Iran <1978-1979>; Familie; Flucht; Berlin; Notunterkunft; ; Zaeri-Esfahani, Mehrnousch; Geschichte;
    Umfang: 145 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Hier auch andere, unveränderte Nachdrucke und Auflagen

  18. Weil wir längst woanders sind
    Roman
    Autor*in: Khayat, Rasha
    Erschienen: 2016
    Verlag:  DuMont, Köln

    Layla und Basil waren immer eine untrennbare Einheit, Geschwister, die zusammengehören, zwischen die nichts kommt. Bis Layla eine Entscheidung trifft, die alles verändert und die niemand versteht: Sie beschließt zu heiraten. Einen Mann in der alten... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/2670
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek LIV am Bildungscampus
    8 KHA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 80000 K45 W422
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Kha
    keine Fernleihe

     

    Layla und Basil waren immer eine untrennbare Einheit, Geschwister, die zusammengehören, zwischen die nichts kommt. Bis Layla eine Entscheidung trifft, die alles verändert und die niemand versteht: Sie beschließt zu heiraten. Einen Mann in der alten Heimat, Saudi-Arabien. Keine Entscheidung aus Liebe, sondern aus Prinzip. ›Weil wir längst woanders sind‹ erzählt die Geschichte von Basils Reise nach Jeddah zur Hochzeit seiner Schwester. Er möchte ein letztes Mal die alte Nähe spüren. Zugleich führt ihn sein Besuch mitten hinein in die eigene Vergangenheit: in den liebevoll-skurrilen Kosmos der saudischen Verwandtschaft, die in seinem »deutschen Leben« nie anwesend war und doch immer da in der Erinnerung. Was treibt Layla – eine nicht religiöse, freiheitsliebende junge Frau – dazu, sich für ein Land zu entscheiden, in dem Frauen alles andere als frei sind? Wie soll man umgehen mit einem Gefühl von Fremdheit, das unauflösbar scheint? Rasha Khayat stellt schmerzhafte Fragen. Und sie findet Antworten, die ebenso irritieren wie im Innersten berühren. „Eine Wucht, dieses Debüt... Khayat erzählt in kurzen Sequenzen aus dem Alltag einer saudischen Großfamilie und ihren Hochzeitsvorbereitungen. Sie beschreibt das siebenstöckige Haus mit seinen goldverzierten Treppenaufgängen als ganzen Stolz des Onkels, sie erzählt von einem Wochenende in einer relativ liberalen Feriensiedlung am Meer, und schließlich beginnt das große Fest, das nach Geschlechtern getrennt gefeiert wird. Das alles kommt ohne Orient-Klischees und Schönfärberei aus. Es gibt eindringliche Dialoge und Rückblenden, die von der Übersiedelung nach Deutschland und vom viel zu frühen Tod des Vaters erzählen. Es gibt aber auch unangenehme Szenen, die das Gefühl der Entfremdung, das Basil empfindet, unterstreichen, etwa, wenn der zukünftige Bräutigam seinen Diener mit einer Barschheit behandelt, die hierzulande undenkbar wäre“ (ZEIT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783832198145
    RVK Klassifikation: GO 80000
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Saudi-Arabien; Junger Mann; Besuch; Familie; Kultur; Religion;
    Umfang: 187 Seiten, 21 cm x 13.5 cm
  19. Müllerfamilien im Weimarer Land von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Marx, Axel
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Stiftung Stoye, Marburg an der Lahn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 997337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2947-8888
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.s.0307
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anhaltische Landesbücherei Dessau
    ALW *2018 A 163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 27880
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17 A 656
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/2836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2017 A 1099
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 9885
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NR 1500 S855-64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    274418 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.2076
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783937230283
    RVK Klassifikation: NR 6470 ; NW 7800
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Stiftung Stoye ; Band 64
    Schlagworte: Landkreis Weimarer Land; Müller; Familie; Geschichte 1650-1900;
    Umfang: 246 Seiten, 1 Illustration
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 9-10

    Tatsächlich veröffentlicht 2017. - Erscheinungsdatum auf der Hauptitelseite mit 2016, auf dem Umschlag mit 2017 angegeben

  20. Alte Sachen
    Roman
    Autor*in: Flohr, Markus
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Kindler, Reinbek bei Hamburg

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.n.4384
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/402
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 6759
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783463406534; 3463406535
    Weitere Identifier:
    9783463406534
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Berlin; Junge Frau; Begegnung; Israeli; Familie; Vergangenheit; Verschwinden; ; Berlin; Textileinzelhandel; Juden; Denunziation; Flucht; Geschichte 1934-1945;
    Umfang: 491 Seiten, 205 mm x 125 mm
  21. Der Engel mit der Posaune
    Roman eines Hauses
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Paul Zsolnay Verlag, Wien

    Wien, Innere Stadt: Über dem Eingang des Hauses Seilerstätte 10 prangt ein Engel aus Stein, der die Posaune bläst. Im Haus lebt die weitverzweigte Klavierbauerfamilie Alt, deren Aufstieg und Untergang in einem Generationen umfassenden Bilderbogen... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/784
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 7320
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2016 A 0591
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-1003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    56 A 1412
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    262213 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wien, Innere Stadt: Über dem Eingang des Hauses Seilerstätte 10 prangt ein Engel aus Stein, der die Posaune bläst. Im Haus lebt die weitverzweigte Klavierbauerfamilie Alt, deren Aufstieg und Untergang in einem Generationen umfassenden Bilderbogen erzählt wird. Das Zentrum bildet Henriette Alt, mit zwanzig Jahren Geliebte des Kronprinzen Rudolf, mit siebzig Opfer von Hitlers Gestapo. Inmitten von Katastrophen und Familienintrigen ist sie Sinnbild von Endzeit und Hoffnung. Am Schicksal von Henriette und ihrer Familie zeichnet Ernst Lothar das epochale Porträt des untergehenden Österreich – vom Selbstmord des Kronprinzen in Mayerling bis zum „Anschluss“ an das nationalsozialistische Deutschland.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Menasse, Eva (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3552057684; 9783552057685
    Weitere Identifier:
    9783552057685
    551/05768
    RVK Klassifikation: GM 7651
    Schlagworte: Wien; Großbürgertum; Familie; Geschichte 1888-1938; ; Österreich-Ungarn; Untergang; Geschichte;
    Umfang: 539 Seiten
    Bemerkung(en):

    "Der Engel mit der Posaune wurde 1948 mit Paula Wessely, Attila und Paul Hörbiger, Oskar Werner und Curd Jürgens mit großem Erfolg verfilmt" (Umschlag)

  22. Biljarten om half tien
    roman
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Meulenhoff, Amsterdam

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Plas, Michel van der (ÜbersetzerIn); Peters, Arjan (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789029091213; 9029091215
    Schlagworte: Rheinland-Pfalz; Architekt; Familie; Geschichte 1907-1958;
    Umfang: 297 Seiten, 23 cm
  23. Franzosenbalg
    Völker sind zum Mischen da
    Autor*in: Garcia, Peter
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Eckhaus Verlag, Weimar

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GB Gar-P
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2016 A 1385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    WA 240.GAR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    267967 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3945294118; 9783945294116
    Weitere Identifier:
    9783945294116
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Eckhaus Geschichte
    Schlagworte: Frankreich; France; Familie; Families
    Umfang: 272 S.
  24. Wir sind doch alle da
    Roman
    Erschienen: November 2016
    Verlag:  FISCHER Taschenbuch, Frankfurt am Main

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596033409; 3596033403
    Weitere Identifier:
    9783596033409
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausgabe
    Schriftenreihe: Fischer ; 03340
    Schlagworte: Männliche Jugend <15-17 Jahre>; Unfall; Koma <Medizin>; Familie; Zusammenkunft; Konflikt;
    Umfang: 174 Seiten, 19 cm, 148 g
    Bemerkung(en):

    Lizenzausgabe des Hanser-Verlag, München

  25. Doitscha
    Eine jüdische Mutter packt aus
    Erschienen: November 2016
    Verlag:  Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596521210; 3596521211
    Weitere Identifier:
    9783596521210
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausgabe
    Schriftenreihe: Fischer-TaschenBibliothek
    Schlagworte: Mutter; Jüdin; Kulturkontakt; Familie; Generation;
    Umfang: 351 Seiten, 15 cm, 169 g
    Bemerkung(en):

    Lizenz des Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln