Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 147 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 147.

Sortieren

  1. Der Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945
    Autor*in: Zhang, Pei
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631639511; 3631639511
    Weitere Identifier:
    9783631639511
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; 2031
    Schlagworte: Deutsch; Prosa; Familie <Motiv>
    Umfang: 199 Seiten, 21 cm, 270 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2009

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss.

  2. Talent und Leistung in Familie und Schule um 1900 am Beispiel von Marie von Ebner-Eschenbachs "Der Vorzugsschüler" unter Berücksichtigung von Emil Strauß' "Freund Hein"
    Autor*in: Aßmann, Jana
    Erschienen: 2012
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656112747
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Schüler; Schule; Familie; Begabung; Leistung
    Weitere Schlagworte: Ebner-Eschenbach, Marie von (1830-1916); Strauss, Emil (1866-1960); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Ebner-Eschenbach;;Schule;;1900;;Talent;;Leistung;;Emil Strauß;;Tod;;Familie; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Die interkulturelle Familie
    literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holdenried, Michaela; Willms, Weertje; Hermes, Stefan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839418802; 9783837618808
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 1900 ; MS 1930 ; EC 2460 ; EC 5410 ; MS 2050 ; LB 41000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Interkulturalität ; Band 2
    Schlagworte: Familienstruktur; Interkulturalität <Motiv>; Familienbeziehung; Migration; Familie <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
  4. Der Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945
    Autor*in: Zhang, Pei
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631639511
    RVK Klassifikation: GN 1701
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; 2031
    Schlagworte: Prosa; Familie <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 199 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2009

  5. Generation und Erzählen
    Untersuchungen zum "Wigalois" Wirnts von Grafenberg
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Optimus, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783863760236
    Weitere Identifier:
    9783863760236
    RVK Klassifikation: GF 5997
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Familie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois
    Umfang: III, 95 S.
  6. Der flexible Mensch auf der Bühne
    Sozialdramatik und Zeitdiagnose im Theater der Jahrtausendwende
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, transcript, Berlin, Bielefeld

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783837615579; 9783839415573
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Geschichte 2000-2005; Drama; Familie / g:Motiv; Arbeit / g:Motiv; Drama; Arbeit <Motiv>; Familie <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (520 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Christine Bähr (Dr. phil.) ist Akademische Rätin a.Z. im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Dramatik und Theater sowie kulturtheoretische Ansätze in der Literaturwissenschaft

    Main description: Welchen kulturellen, ethischen und ökonomischen Stellenwert besitzen Arbeit und Familie in zeitgenössischen Lebensentwürfen? Wie gestaltet sich ihr Verhältnis vor dem Hintergrund postfordistisch geprägter Alltagspraxis? Die Gegenwartsdramatik greift diese Fragen auf und partizipiert dabei an den Debatten der kultur- und sozialwissenschaftlichen Zeitdiagnostik, die von der zeit-räumlichen Entgrenzung von Arbeit und Privatleben, von Prozessen der Subjektivierung und der Individualisierung ausgeht. Christine Bähr zeichnet nach, wie die Theatertexte in ästhetisch vielfältigen Darstellungen von Raum, Zeit und Körper Erfahrungen und Wahrnehmungsweisen des viel beschworenen flexiblen Menschen diskutieren

    Review text: »Es ist ein Verdienst der Studie [...], Arbeit und ökonomische Ordnung als großes Thema des Gegenwartstheaters deutlich herausgearbeitet zu haben. Gelungen ist dabei vor allem auch die Hervorhebung der thematischen Gemeinsamkeiten von realistischen und postdramatischen Ansätzen, ihr Bezug zum sozialen Drama ebenso wie zu aktuellen Zeitdiagnosen.« Caroline Merkel, IASLonline, 01.10.2013 »Über die Stückeschreibergeneration der Nach-Dotcom-Ära glaubt man ja, schon alles gehört, gesehen und gelesen zu haben. Wie gut, dass die Triererin Christiane Bähr mit ihrem jüngst erschienenen Buch [...] eine diesbezüglich erfreulich fundierte wissenschaftliche Abhandlung liefert.« Christian Baron, nachtkritik.de, 10 (2012) Besprochen in: Die Deutsche Bühne, 4 (2013) GERMANISTIK, 53/3-4 (2012)

    Univ., Diss.--Trier

  7. Die interkulturelle Familie
    Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven (in Zusammenarbeit mit Stefan Hermes)
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holdenried, Michaela; Willms, Weertje; Hermes, Stefan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839418802
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Interkulturalität ; Band 2
    Schlagworte: Familienstruktur; Interkulturalität <Motiv>; Familienbeziehung; Migration; Familie <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Michaela Holdenried (Prof. Dr.) lehrt Neuere Deutsche Literatur und Interkulturelle Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Interkulturalität, Autobiographik, Reiseliteratur und Alterität im europäischen und außereuropäischen Kontext, Literaturgeschichte bis zur Gegenwart, Methodenprobleme der Literaturwissenschaft sowie postmoderne Autorschaft. Weertje Willms (PD Dr.) lehrt Neuere Deutsche Literatur sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Interkulturalität und Identität, Gender Studies, Literatur und Psychologie sowie deutsch-russische Literatur- und Kulturbeziehungen

    Main description: Der Wandel traditioneller Familienstrukturen ist seit längerem Gegenstand intensiver öffentlicher Debatten. Daher überrascht es, dass interkulturelle Familienkonstellationen, wie sie für (post-)moderne Migrationsgesellschaften keineswegs untypisch sind, bislang nicht systematisch untersucht wurden. Hier setzt der Band an: Im Rekurs auf Aspekte literaturwissenschaftlicher, soziologischer und psychologischer Theoriebildung werden die Wechselwirkungen von kultureller Differenz und familiären Beziehungen erschlossen sowie vielfältige Formen ihrer ästhetischen Inszenierung in Gegenwart und Vergangenheit beleuchtet

    Review text: »Dieser Band [bildet] einen gelungenen Entwurf des ersten Versuches, interkulturelle Familienkonstellationen in einer immer stärker transkulturell denkenden und interkulturell handelnden Gesellschaft zu diskutieren. Der Aufsatzsammlung wünsche ich eine große Verbreitung mit einer fundierten und vor allem weiterführenden Kritik.« Hamid Reza Yousefi, Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien, 19/1 (2013) »Der vorliegende Band ist eine längst fällige wissenschaftliche Reaktion auf die gesellschaftliche und politische Debatte der letzten Jahre zu Migration in Deutschland und ist sowohl literarisch Interessierten als auch allen, die sich über das Thema 'Familie' in der heutigen Gesellschaft informieren möchten, als eine inspirierende Lektüre empfohlen.« Natalia Shchyhlevska, Fachbuchjournal, 3 (2013) »Dieser interessante Band stellt einen bislang wenig beachteten Aspekt in den Mittelpunkt: interkulturelle Familienkonstellationen.« Thomas Bernhard, www.lehrerbibliothek.de, 25.07.2012 Besprochen in: www.via-bund.de, 4 (2012) BZgA_Infodienst Migration, 3 (2012) terra cognita, 21 (2012) IDA-NRW, 18/3 (2012)

  8. Von deutschen Herzen
    Familie, Heimat und Nation in den Romanen und Erzählungen E. Marlitts
    Autor*in: Klein, Tobias
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830065180; 3830065183
    RVK Klassifikation: GL 6796
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriften zur Literaturgeschichte ; 15
    Schlagworte: Familie <Motiv>; Heimat <Motiv>; Prosa; Nationalbewusstsein <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Marlitt, E. (1825-1887)
    Umfang: 666 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012

  9. Familienbriefe von Richard Wagner
    1832 - 1874
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Unikum, Bremen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glasenapp, Carl Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783845723013
    RVK Klassifikation: LP 66464 ; GL 9721
    Auflage/Ausgabe: [Überarb. Nachdr. der Ausg. Berlin 1907]
    Schlagworte: Familie
    Weitere Schlagworte: Wagner, Richard (1813-1883)
    Umfang: VIII, 303 S., Ill.
  10. Die interkulturelle Familie
    Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven (in Zusammenarbeit mit Stefan Hermes)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag

    Der Wandel traditioneller Familienstrukturen ist seit längerem Gegenstand intensiver öffentlicher Debatten. Daher überrascht es, dass interkulturelle Familienkonstellationen, wie sie für (post-)moderne Migrationsgesellschaften keineswegs untypisch... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Wandel traditioneller Familienstrukturen ist seit längerem Gegenstand intensiver öffentlicher Debatten. Daher überrascht es, dass interkulturelle Familienkonstellationen, wie sie für (post-)moderne Migrationsgesellschaften keineswegs untypisch sind, bislang nicht systematisch untersucht wurden.Hier setzt der Band an: Im Rekurs auf Aspekte literaturwissenschaftlicher, soziologischer und psychologischer Theoriebildung werden die Wechselwirkungen von kultureller Differenz und familiären Beziehungen erschlossen sowie vielfältige Formen ihrer ästhetischen Inszenierung in Gegenwart und Vergangenheit beleuchtet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Der flexible Mensch auf der Bühne
    Sozialdramatik und Zeitdiagnose im Theater der Jahrtausendwende
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag

    Welchen kulturellen, ethischen und ökonomischen Stellenwert besitzen Arbeit und Familie in zeitgenössischen Lebensentwürfen? Wie gestaltet sich ihr Verhältnis vor dem Hintergrund postfordistisch geprägter Alltagspraxis? Die Gegenwartsdramatik greift... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welchen kulturellen, ethischen und ökonomischen Stellenwert besitzen Arbeit und Familie in zeitgenössischen Lebensentwürfen? Wie gestaltet sich ihr Verhältnis vor dem Hintergrund postfordistisch geprägter Alltagspraxis? Die Gegenwartsdramatik greift diese Fragen auf und partizipiert dabei an den Debatten der kultur- und sozialwissenschaftlichen Zeitdiagnostik, die von der zeit-räumlichen Entgrenzung von Arbeit und Privatleben, von Prozessen der Subjektivierung und der Individualisierung ausgeht. Christine Bähr zeichnet nach, wie die Theatertexte in ästhetisch vielfältigen Darstellungen von Raum, Zeit und Körper Erfahrungen und Wahrnehmungsweisen des viel beschworenen flexiblen Menschen diskutieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Die interkulturelle Familie
    literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven
  13. Der flexible Mensch auf der Bühne
    Sozialdramatik und Zeitdiagnose im Theater der Jahrtausendwende
  14. Von deutschen Herzen
    Familie, Heimat und Nation in den Romanen und Erzählungen E. Marlitts
    Autor*in: Klein, Tobias
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830065180; 3830065183
    Weitere Identifier:
    9783830065180
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Schriften zur Literaturgeschichte ; Bd. 15
    Schlagworte: Prosa; Familie <Motiv>; Heimat <Motiv>; Nationalbewusstsein <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Marlitt, E. (1825-1887); (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Nationalismus; Familienroman; Kitsch; Kolportage; Nachmärz; Deutsches Kaiserreich; Gründerzeit; Kulturkampf; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 666 S., 21 cm, 819 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012

  15. La familia de Kafka
    lealtad y sacrificio
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Plaza y Valdés, Madrid (España)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788415271970; 8415271972
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schlagworte: Rezeption; Prosa; Familie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kafka Familie; Kafka, Franz (1883-1924); Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: 254 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Generation und Erzählen
    Untersuchungen zum "Wigalois" Wirnts von Grafenberg
  17. Der Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945
  18. Der Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945
    Autor*in: Zhang, Pei
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

  19. Die interkulturelle Familie
    literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holdenried, Michaela (Herausgeber); Willms, Weertje (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837618808; 3837618803
    RVK Klassifikation: LB 41000 ; EC 5410 ; MS 1930 ; MS 2050 ; EC 2460 ; MS 1900
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Interkulturalität ; 2
    Schlagworte: Interkulturalität <Motiv>; Migration; Literatur; Familienbeziehung; Familie <Motiv>; Deutsch; Familienstruktur
    Umfang: 274 S.
  20. Der flexible Mensch auf der Bühne
    Sozialdramatik und Zeitdiagnose im Theater der Jahrtausendwende
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837615579
    Weitere Identifier:
    9783837615579
    RVK Klassifikation: AP 67000 ; AP 70200 ; AP 70800 ; GO 20300 ; AP 72300 ; AP 64800
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Drama; Arbeit <Motiv>; Familie <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 516 S., 225 mm x 135 mm
  21. Der Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945
    Autor*in: Zhang, Pei
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    An der andauernden Konstruierung von Familienformen und der Modellierung von Geschlechterrollen und familiären Beziehungsmustern sowie der Wechselbeziehung von Ehe, Sexualität und Familie ist die deutsche Literatur nach 1945 in erheblichem Maße... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    An der andauernden Konstruierung von Familienformen und der Modellierung von Geschlechterrollen und familiären Beziehungsmustern sowie der Wechselbeziehung von Ehe, Sexualität und Familie ist die deutsche Literatur nach 1945 in erheblichem Maße beteiligt. Diese Arbeit zielt auf den Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945 und greift verschiedene literarische Werke auf. Die wichtigen Ansätze der Familiensoziologie, Gender Studies, Sexualwissenschaft und Erziehungswissenschaft stellen nach ihrer jeweils eigenen Definition von Familie und der jeweils eigenen Perspektive auf Familiengeschichte unterschiedliche Fragen an die Familie und deren Wandel. Von diesen Standpunkten ausgehend stellt die Untersuchung die These auf, dass das patriarchalische Familienbild in der deutschen Literatur nach 1945 ins Wanken gerät und sich ein offeneres Familienbild ausprägt. Trotz der Wandlung des Familienbildes kann von funktionaler Ausdifferenzierung und Deinstitutionalisierung der Familie keine Rede sein. Stattdessen sind ein Funktionswandel von Familien und eine Gestaltung neuer Familienformen zu beobachten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653023923
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1701
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes ; 2031
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Prosa; Familie <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource
  22. Mein Tagtraum Triest
    Roman
    Autor*in: Grond, Walter
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Haymon Verlag, Innsbruck

    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783709970034; 3709970032
    Weitere Identifier:
    9783709970034
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Triest; Schriftsteller; Erinnerung; Familie; Geschichte 1884-2012;
    Umfang: 176 S., 205 mm x 125 mm
  23. Brandhagen
    Panorama einer kleinen Gesellschaft; Roman
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Luftschacht, Wien

    Brandhagen, ein norddeutsches Dorf in den späten 1960er und 1970er Jahren: Hier herrscht eine Welt der selbstzufriedenen Abgeschlossenheit, in der die Alteingesessenen das Sagen haben und sich mit stoischer Arroganz gegen jeden Einfluss von außen... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Haa
    keine Fernleihe

     

    Brandhagen, ein norddeutsches Dorf in den späten 1960er und 1970er Jahren: Hier herrscht eine Welt der selbstzufriedenen Abgeschlossenheit, in der die Alteingesessenen das Sagen haben und sich mit stoischer Arroganz gegen jeden Einfluss von außen wehren. Der Ich-Erzähler wächst in einer Familie auf, die von exzentrischen Frauen regiert wird, der geliebten, aber tyrannischen Großmutter, der rechthaberischen Tante Alma, dem Hausmädchen Erdmute. Es ist eine Welt, in der die verblichene Bürgertradition gegen alle Zeitströmungen und gegen jeden wirtschaftlichen Abstieg hochgehalten wird. Doch mit der Rückkehr von Tante Lise und ihrem unehelichen Kind Krystina treten erste Risse in diese Fassade. Lise, die vor langem aus dem Haus getrieben wurde, stört die Familienharmonie. Mit ihr hält eine neue Welt in Brandhagen Einzug, die sich über die alte Moral hinwegsetzt. „Aber der Roman lebt nicht von den großen Szenen oder den kleinen Katastrophen, sondern von den kleinen Alltagsszenen, die liebevoll und sorgsam geschildert werden. Dieses Brandhagen bringt uns die Zeit der 1960er- und 1970er-Jahre auf dem Lande nahe, wo ein scheinbar beschauliches Leben stattfand, ohne die politischen, sozialen oder gesellschaftlichen Veränderungen, wie sie sich in den Großstädten und im ganzen Land abzeichneten oder bereits vollzogen. Dies wird aber nicht als Vorwurf oder Anklage erzählt, sondern schimmert beiläufig durch den Text. Die Sprache, ganz unspektakulär, genau und realistisch, passt zu diesem behutsamen Erzählen. Es durchzieht etwas wie Wehmut diesen Text, ohne dass jedoch nostalgische Gefühle hervorgerufen würden. Auch wird die Enge oder das Provinzielle in Brandhagen durch die Besuche und Berichte von Alexandra, die in Hamburg in die Lehre geht, durchaus thematisiert. Es sind die individuellen Schicksale und unverwechselbaren Charaktere und die besondere Atmosphäre, die der Erzähler geschaffen hat, die diesen Roman auszeichnen. Man spürt die Sympathie des Autors mit seinen Figuren, die dem Leser als authentische Figuren gezeigt werden. Dieser unspektakuläre Roman ist nur zu empfehlen, für die einen zur Erinnerung an eine selbst erlebte Zeit, für die anderen als elegische Beschreibung einer vergangenen Welt“ (literaturkritik.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783902373946
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Norddeutschland; Landleben; Männliche Jugend; Familie; Ablösung; Geschichte 1960-1979;
    Umfang: 293 S.
  24. Hero
    Impressionen einer Familie. Roman
    Autor*in: Leeb, Root
    Erschienen: 2012
    Verlag:  ars vivendi, Cadolzburg

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    62/11413
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869131757; 3869131756
    Weitere Identifier:
    9783869131757
    Auflage/Ausgabe: 1., Aufl.
    Schlagworte: Familie; Konflikt; Vater; Sterben; Tochter; Annäherung;
    Umfang: 223 S., 140 mm x 216 mm
  25. Der Geiger
    Roman
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Droemer Knaur, München

    In einer Nacht im Mai 1948 verliert der begnadete Geiger Ilja Grenko seine beiden wertvoll­s­ten Schätze: seine Familie und seine Stradivari. Erst dem eigensinnigen Sascha Grenko, Iljas Enkel, wird es viele Jahrzehnte später gelingen, Licht in das... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Bor
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/11418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In einer Nacht im Mai 1948 verliert der begnadete Geiger Ilja Grenko seine beiden wertvoll­s­ten Schätze: seine Familie und seine Stradivari. Erst dem eigensinnigen Sascha Grenko, Iljas Enkel, wird es viele Jahrzehnte später gelingen, Licht in das grausame Geschehen von damals zu bringen. Doch der Preis dafür ist hoch - viel zu hoch … „Der Geiger ist ein Roman über Freundschaft, Verrat, Missgunst, Hoffnungen, Träume, Familie, Erfolg und Liebe, über das nahezu vergebliche Streben nach individuellem Glück in einer menschenverachtenden Diktatur. Borrmann zeigt wie wenig nötig ist, um eine funktionierende Gemeinschaft aus den Angeln zu heben. Die Redlichen zerbrechen nicht an Folter oder Drohungen, sondern an leeren Versprechungen, denen zu glauben die eigene Redlichkeit geradezu gebietet. In der Schilderung von Ilja Grenkos Haftzeit, den Verhören und des zerstörerischen Alltags im Straflager, gelingen Mechtild Borrmann Schilderungen von atemberaubender Intensität... Gegenüber der beeindruckenden, historischen Schilderung fällt die in der Gegenwart spielende Kriminalhandlung ein wenig ab. Zwar entschlüsselt Sascha Grenko die Geschichte seiner Großeltern und findet heraus, welchen Weg die Stradivari seines Großvaters nahm. Doch die bewegenden, exzellent entwickelten und geschriebenen, in der Vergangenheit spielenden parallelen Erzählstränge über die Verquickung von Politik und individuellem Schicksal, lassen den dritten Part des Romans etwas blasser erscheinen als das vergleichbare Pendant im Vorgänger. Spannend, komplex und schlüssig ist der jetztzeitige Part dennoch. Mit Der Geiger festigt Mechtild Borrmann ihren Status als eine der derzeit herausragenden Autorinnen“ (krimi-couch.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783426199251; 3426199254
    Weitere Identifier:
    9783426199251
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: München; Russische Einwanderin; Mord; Bruder; Recherche; ; Moskau; Geiger; Arbeitslager; Familie; Trennung; Existenzkampf; Geschichte 1948;
    Umfang: 298 S., 205 mm x 125 mm