Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 129 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 129.

Sortieren

  1. Körperleib-Ästhetiken in der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Theater; Körper; Gender; Arbeit; Familie; Body; Work; Family
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Inga und der verschwundene Wurm
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Mardi-Verlag, Hamburg

    Inga, die Hauptperson des Buches, wächst in einer Regenbogenfamilie auf. Auf der Suche nach einem kleinen Regenwurm begegnet Inga ihren Nachbarn, die in verschiedenen Familienformen leben... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Inga, die Hauptperson des Buches, wächst in einer Regenbogenfamilie auf. Auf der Suche nach einem kleinen Regenwurm begegnet Inga ihren Nachbarn, die in verschiedenen Familienformen leben...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sadar, Soe (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783000321351
    RVK Klassifikation: GE 6919
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Familienstruktur; Regenbogenfamilie; Suche; Mädchen; Familie; Regenwurm
    Umfang: 50 Seiten, Illustrationen
  3. Das Familiengedächtnis der Wittgensteins
    Zu verführerischen Lesarten von (auto-)biographischen Texten
    Erschienen: 2011
    Verlag:  transcript Verlag

    Welche Rolle spielen die »Familienerinnerungen« von Ludwig Wittgensteins Schwester Hermine bei der Entwicklung des Wittgenstein'schen Familiengedächtnisses? Nicole L. Immler untersucht die Biographieforschung zu Wittgenstein und bietet eine... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Rolle spielen die »Familienerinnerungen« von Ludwig Wittgensteins Schwester Hermine bei der Entwicklung des Wittgenstein'schen Familiengedächtnisses? Nicole L. Immler untersucht die Biographieforschung zu Wittgenstein und bietet eine quellenkritische Analyse seiner autobiographischen Reflexionen und deren Verknüpfung mit seinen philosophischen Gedanken.Die Studie geht den Konstruktionsprinzipien von Erzählung, Erinnerung und Identität nach, zeigt die mitunter dramatischen Wechselwirkungen zwischen Autobiographie und Familiengedächtnis und die Verschränkungen von Texten von bzw. über Ludwig Wittgenstein. Ein Buch über die Relevanz Wittgensteins für die Kulturwissenschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Verdrängte Künstler, Blut-Brüder, serapiontische Erzieher
    die Familie im Werk E. T. A. Hoffmanns
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

  5. Verdrängte Künstler, Blut-Brüder, serapiontische Erzieher
    die Familie im Werk E. T. A. Hoffmanns
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783895288272
    Weitere Identifier:
    9783895288272
    RVK Klassifikation: GK 4944
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Familie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822)
    Umfang: 418 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2010

  6. Abends um 10
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Carlsen, Hamburg

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herzke, Ingo (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783551582430
    Weitere Identifier:
    9783551582430
    RVK Klassifikation: GE 6918 ; HQ 3999 ; DX 4450
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendbuchpreis Luchs ; 294
    Schlagworte: Verlieben; Angst; Verhaltensmodifikation; Verlust; Alltag; Freundschaft; Identitätsfindung; Familienleben; Männliche Jugend; Überforderung; Mitschülerin; Psychische Störung; Familie
    Umfang: 334 S.
  7. Geboren in China
    eine Familiengeschichte in mehreren Welten 1890 - 1954
    Autor*in: Wolf, Helen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Ostasien-Verl., Gossenberg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783940527462
    Weitere Identifier:
    9783940527462
    RVK Klassifikation: GM 7651
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Reihe Phönixfeder ; 7
    Schlagworte: Deutsche; Familie
    Umfang: V, 302 S., Ill., graph. Darst., Kt., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Fenster auf, Fenster zu
    ein Roman
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Klöpfer & Meyer, Tübingen

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2011/4783
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 A 9322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Literarische Gesellschaft e.V., Bibliothek
    ON
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Literarische Gesellschaft e.V., Bibliothek
    ON
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 F953 F341
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    61/13848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    51 A 8342
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 386351016X; 9783863510169
    Weitere Identifier:
    9783863510169
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Berlin; Familie; Vater; Hohes Alter; Exzentriker;
    Umfang: 250 S.
  9. Der Kamm der Queen
    kleiner Roman
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Paulusverl., Freiburg, Schweiz

    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: BE-SIL-2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Ledergerber, Maya (Forts.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783722808062
    Weitere Identifier:
    9783722808062
    Schlagworte: Mümliswil; Kammmacher; Familie; Geschichte 1550-2011;
    Umfang: 129 S., 21 cm
  10. We are doing fine
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Ariadne Press, Riverside, C.A.

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Poglitsch Bauer, Maria (Übers.); Geiger, Arno
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781572411708
    Schlagworte: Wien; Familie; Generation; Geschichte 1938-2001;
    Umfang: 316 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Translated from the German

  11. Lilys Ungeduld
    Roman
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Folio-Verl., Wien

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2011/5982
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 A 10379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783852565774
    Weitere Identifier:
    9783852565774
    Schriftenreihe: Transferbibliothek ; 108
    Schlagworte: Tochter; Selbstmord; Familie; Trauerarbeit;
    Umfang: 267 S., 210 mm x 135 mm
  12. Das lässt sich ändern
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Steinbach, Schwäbisch Hall

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    $
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 9399
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Van
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/72518
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Vanderbeke, Birgit
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783869740850
    Weitere Identifier:
    9783869740850
    Schriftenreihe: Steinbach sprechende Bücher
    Schlagworte: Linguistin; Liebesbeziehung; Handwerker; Familie; Landleben; Alltag;
    Umfang: 3 CDs (228 Min.), 12 cm
  13. Graparji, so haben wir gelebt
    Erinnerungen eines Kärntner Slowenen an Frieden und Krieg
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Drava, Klagenfurt

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783854356646
    Weitere Identifier:
    9783854356646
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Kärnten; Familie; Slowenen; Geschichte 1914-1945;
    Umfang: 175 S., 21 cm
  14. Der Rittmeister
    Roman
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wieser-Verl., Klagenfurt

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 4528
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783851299052
    Weitere Identifier:
    9783851299052
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Dolmetscherin; Familie; Generationsbeziehung; Ablösung;
    Umfang: 332 S.
  15. Sommer mit Emma
    Roman
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Diogenes, Zürich

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Straub, Maria Elisabeth
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783257240474
    Weitere Identifier:
    9783257240474
    Schriftenreihe: detebe ; 24047
    Schlagworte: Großbritannien; Familie; Urlaub; Hausboot;
    Umfang: 402 S., 180 mm x 113 mm
  16. Herkunft
    Roman
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Ullstein, Berlin

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 11663
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 A 12490
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 R713 H548
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Roeh
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    61/14963
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783550088445; 3550088442
    Weitere Identifier:
    9783550088445
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Buckenhofen; Familie; Heimkehrer; Geschichte 1949; ; Berlin; Achtundsechziger; Heranwachsender; ; Berlin; Familie; Generationsbeziehung; Geschichte 1950-1980;
    Umfang: 582 S.
  17. In Zeiten des abnehmenden Lichts
    Roman einer Familie
    Autor*in: Ruge, Eugen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Von den Jahren des Exils bis ins Wendejahr 1989 und darüber hinaus reicht diese wechselvolle Geschichte einer deutschen Familie. Sie führt von Mexiko über Sibirien bis in die neu gegründete DDR, führt über die Gipfel und durch die Abgründe des 20.... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 8104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit RUG 50/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Studentenbücherei
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 A 9583
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2011 A 5290
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2011 A 4092
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 R928 I35
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Rug
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    6L 1339
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    84 301
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von den Jahren des Exils bis ins Wendejahr 1989 und darüber hinaus reicht diese wechselvolle Geschichte einer deutschen Familie. Sie führt von Mexiko über Sibirien bis in die neu gegründete DDR, führt über die Gipfel und durch die Abgründe des 20. Jahrhunderts. So entsteht ein weites Panorama, ein großer Deutschlandroman, der, ungeheuer menschlich und komisch, Geschichte als Familiengeschichte erlebbar macht. "Überragend in seiner erzählerischen Ausgereiftheit … eine faszinierende Innensicht der DDR" (Felicitas von Lovenberg, FAZ). "In seinem Roman erzählt Eugen Ruge das Epos vom allmählichen Verlöschen der sozialistischen Utopie als Familiengeschichte, die sich über vier Generationen erstreckt. In "In Zeiten des abnehmenden Lichts" entwirft er das Panorama einer Gesellschaft, die im Großen ebenso implodiert wie im Kleinen. In seinem Debüt-Roman erweise sich Eugen Ruge als Autor von großem formalem Können, der seine Figuren facettenreich, lebendig und humorvoll zu entwickeln verstehe, heißt es in der Jurybegründung" (aspekte-Literaturpreisträger 2011). Außerdem: Alfred-Döblin-Preis 2009. Gewinner Deutscher Buchpreis 2011

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783498057862; 3498057863
    Weitere Identifier:
    9783498057862
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutschland <DDR>; Familie; Kommunismus; Desillusion; Geschichte 1952-2001;
    Umfang: 425 S., 205 mm x 125 mm
  18. Legende vom Glück des Menschen
    Roman
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Galiani, Berlin

    Peggy Mädlers Erstlingswerk "Legende vom Glück des Menschen" basiert auf der Familiengeschichte der Autorin vor und nach der Wende von 1989 und ist eine "eine Meditation über das menschliche Glück". Es "ist ein erstaunliches Roman-Debüt:... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Regionalbibliothek Lörrach
    DE-2.6-MAED-1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2011 A 3553
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Peggy Mädlers Erstlingswerk "Legende vom Glück des Menschen" basiert auf der Familiengeschichte der Autorin vor und nach der Wende von 1989 und ist eine "eine Meditation über das menschliche Glück". Es "ist ein erstaunliches Roman-Debüt: vielschichtig, nachdenklich, klug und umsichtig erzählt, voller Lust am aussagekräftigen Detail und der genau platzierten, farbig geschilderten Episode. Peggy Mädlers Faszination gilt dem unkalkulierbaren Spiel des Zufalls". "Peggy Mädler begibt sich in ihrem Buch "Die Legende vom Glück des Menschen" auf Fährtensuche. Sie sucht in der eigenen DDR-Familiengeschichte und der persönlichen Identität. Spannend ist daran die Haltung der Erzählerin, ihre Skepsis, ihre Reflektiertheit und ihr Mut zum Pathos" (FR)Woraus aber besteht das Glück? Ziemlich viel, scheint es, hat sich Peggy Mädler mit ihrem Debütroman vorgenommen – denn in ihrem von Geschichten prallen Buch geht es darum, wie Glück entsteht, wie Gesellschaft funktioniert und wie private Erinnerung und die große Geschichte zueinander stehen. Die bescheidene, gewitzte und elegante Art, mit der sie die Anmaßung der Fragestellungen erzählerisch unterläuft, macht ihren Erstling zu einem Kabinettstück der deutschen Literatur.Knapp fünfzehn Jahre nach der Wende findet die junge Erzählerin im Nachlass der Großeltern ein Buch, das ihr Großvater zu einem Betriebsjubiläum geschenkt bekommen hat. Ein Fotoband von 1968, der Vom Glück des Menschen heißt, komponiert und betextet von Rita Maahs und Karl Eduard von Schnitzler. Die Anmaßung eines politisch verordneten Glücks irritiert die Enkelin. Wie kann ein Staat auf die Idee kommen, seinen Bürgern vorzuschreiben, wie sie glücklich werden? Anhand weiterer Fundstücke aus dem Nachlass beginnt sie zu rekonstruieren, wie sich ihre Großeltern kurz vor dem Zweiten Weltkrieg kennenlernten, heirateten und sich nach dessen Ende fast wie Fremde wieder gegenüberstanden, wie ihr Vater und ihre Mutter sich in der DDR kennenlernten und durchschlugen und wie sie, die Erzählerin selbst, und ihr älterer Bruder die Wende und die Zeit danach erlebten.Dabei überschreibt Peggy Mädler je ein Kapitel aus dem Propagandaband mit »Legenden« aus der Familiengeschichte ihrer Erzählerin. So entstehen die »Legende vom Glück der Arbeit«, die »Legende vom Glück des Miteinanders« usw. , und plötzlich wird klar: Ob und wie Menschen das Glück finden, hat oft weniger mit den großen Rahmenbedingungen zu tun, als mit privaten Begegnungen, kleinen Gesten und unspektakulären Zufällen. Und: Die besten Geschichten schreibt nicht die Geschichte, sondern das Leben selbst.Peggy Mädler ist dabei ein enorm warmherziger, reicher und sprachlich immens variabler Romanerstling gelungen.Ein Buch, das irgendwie glücklich macht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869710327
    RVK Klassifikation: GO 80000
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Deutschland <DDR>; Familie; Generationsbeziehung; Lebensführung;
    Umfang: 210 S.
  19. Stillbach oder Die Sehnsucht
    Roman
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Beck, München

    Als ihre beste Freundin Ines in Rom plötzlich stirbt, reist Clara Burger aus Stillbach in Südtirol an, um Ines Haushalt aufzulösen. Dabei entdeckt sie ein Romanmanuskript, das im Rom des Jahres 1978 spielt, dem Jahr der Entführung und Tötung Aldo... mehr

    Stadtbibliothek Hannover
    Grube, S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 11714
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    S 3847/15
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    51 A 10437
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als ihre beste Freundin Ines in Rom plötzlich stirbt, reist Clara Burger aus Stillbach in Südtirol an, um Ines Haushalt aufzulösen. Dabei entdeckt sie ein Romanmanuskript, das im Rom des Jahres 1978 spielt, dem Jahr der Entführung und Tötung Aldo Moros. Darin beschreibt Ines offenbar ihre eigene Ferienarbeit vor mehr als dreissig Jahren als Zimmermädchen im Hotel Manente, schreibt von Liebe, Verrat und Subversion, erzählt aber die Geschichte ihrer Chefin Emma Manente, die seit 1938 in Rom lebt und zum Leidwesen ihrer Südtiroler Familie einen Italiener geheiratet hat. War sie tatsächlich Johann aus Stillbach versprochen gewesen, der 1944 bei einem Partisanenanschlag in Rom getötet worden war? Und ist der Historiker Paul, den Clara in Rom kennenlernt, der Geliebte von Ines aus jenem Jahr? Wie wirken die Spannungen um Südtirol und seine Zugehörigkeit seit der NS-Zeit und dem Faschismus bis heute nach?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406621666
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Rom; Schriftstellerin; Tod; Freundin; Haushalt; Auflösung; Roman; Manuskript; Fund; ; Südtirol; Rom; Familie; Generation; Geschichte 1938-1978;
    Umfang: 379 S., 21 cm
  20. Hiob
    Roman eines einfachen Mannes ; [Text und Kommentar]
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-5 13/450:112 Mag
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    L
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-3366
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Kuhn, Heribert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518189122
    Weitere Identifier:
    9783518189122
    RVK Klassifikation: GM 5226
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg., 1., Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 112
    Schlagworte: Ostjuden; Familie; Auswanderung; New York, NY; Geschichte 1910-1925;
    Umfang: 267 S.
  21. Marriage, family, society
    = Ehe, Familie und Gesellschaft in Bezug auf Carl Hilty und Johann Heinrich Pestalozzi. Red. Jerzy Kułaczkowski. Hrsg. von Raphael Baer
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bär, Niederuzwil

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    255005 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  22. Unser Ben hat Krampfanfälle
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Engelsdorfer Verl., Leipzig

    Knapp jeder 100. Mensch leidet an Epilepsie. Wenn Kinder betroffen sind, ist das besonders schlimm. Dieses Buch wendet sich an Geschwisterkinder und aus ihrer Sicht wurde es auch geschrieben. Emmas kleiner Bruder Ben bekommt ab und zu Krämpfe. Sie... mehr

    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    JE Med U Krankheit
    keine Fernleihe

     

    Knapp jeder 100. Mensch leidet an Epilepsie. Wenn Kinder betroffen sind, ist das besonders schlimm. Dieses Buch wendet sich an Geschwisterkinder und aus ihrer Sicht wurde es auch geschrieben. Emmas kleiner Bruder Ben bekommt ab und zu Krämpfe. Sie erzählt vom 1. epileptischen Anfall, von der Hilflosigkeit und Angst aller Familienmitglieder. Vom Urlaub an der Ostsee, in dem Ben auf einem Schiff einen Anfall bekommt, den die Familie dank der Medikamente und erlernter Verhaltensweisen nun voll im Griff hat. Sehr bildlich und kindgerecht (der Begriff "Nervenbahn" ist dabei schon einer der schwierigsten) werden die Funktionsweise des menschlichen Gehirns sowie die Störungen bei Epilepsie-Kranken erklärt. Das Schiff, seine Kommandobrücke und die Crew dienen dabei als anschaulicher Vergleich. Buntstiftzeichnungen begleiten die Texte. In der Reihe für Geschwisterkinder erschien bereits "Unsere Lisa ist ein Frühchen", Titel zu Krebs bei Kindern, Diabetes und Herzfehler folgen demnächst. Empfohlen neben "Die Tropfenbande besiegt Krebs, Fehlsichtigkeit, Epilepsie, Asthma und Neurodermitis". AB 5

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vortkamp, Rolf; Speyer, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783862684243
    RVK Klassifikation: GE 6919
    Schriftenreihe: Das Buch für Geschwisterkinder
    Schlagworte: Junge; Epilepsie; Krampfanfall; Familie; Verhalten;
    Umfang: 26 S., zahlr. Ill., 22 cm
  23. La justice des familles
    autour de la transmission des biens, des savoirs et des pouvoirs ; (Europe, nouveau monde, XIIe - XIXe siècles)
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  École Française de Rome, Rome

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 834774
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2012 A 9777
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 787
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Dc 43 r
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/479
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    62.2103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bellavitis, Anna (Hrsg.); Chabot, Isabelle
    Sprache: Französisch; Englisch; Italienisch; Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782728309085; 2728309086
    Weitere Identifier:
    9782728309085
    RVK Klassifikation: NT 3400
    Schriftenreihe: Collection de l'École Française de Rome ; 447
    Schlagworte: Marriage law; Inheritance and succession; Inheritance and succession; Marriage law; Geschichte 1100-1870; Kongreß; Europa; Lateinamerika; Familie; Familienrecht; Testament; Erbfolge
    Umfang: 505 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Texts in Eng., Fre. or Ita. or Span. - Contains bibl. refs., notes, indexes, summaries in Fre. or Ita. - Collected essays

  24. Die Familien und Einwohner des Kirchspiels Bienenbüttel
    Ortsfamilienbuch 1642 - 1920 ; Untersuchung zur Bevölkerungsgeschichte und Besitzerfolgen der Höfe zu den Orten Bardenhagen, Beverbeck, Bienenbüttel mit Findorfsmühle, Eitzen I, Grünewald, Grünhagen, Hohenbostel mit Diecksbeck und Zur Lust, Niendorf, Rieste mit Neu-Rieste, Steddorf mit Neu-Steddorf und Wulfstorf
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Museums- und Heimatverein des Kreises Uelzen, Uelzen

    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    M 11/0816 A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2011/8925
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    61.3695
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Porth, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783929864205
    Schriftenreihe: Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Stadt und Kreis Uelzen ; 11
    Schlagworte: Bienenbüttel; Familie; Geschichte 1642-1920;
    Umfang: 573 S., Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 572

  25. Abends um 10
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Carlsen, Hamburg

    Das meiste hat der 12-jährige Frankie im Griff: die Schulprojekte, den chaotischen Haushalt der Familie und die vielen Sorgen, die er sich zwanghaft um alles machen muss. Wäre da nur nicht diese unheimliche Stimme in seinem Kopf. Warum kann er nicht... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das meiste hat der 12-jährige Frankie im Griff: die Schulprojekte, den chaotischen Haushalt der Familie und die vielen Sorgen, die er sich zwanghaft um alles machen muss. Wäre da nur nicht diese unheimliche Stimme in seinem Kopf. Warum kann er nicht fröhlich sein? Ist er etwa wie seine Mutter, die seit 10 Jahren das Haus nicht verlassen hat? Frankies Ängste drohen ihn zu erdrücken. Wäre da nicht die unkonventionelle Sydney, sein Inneres sähe noch düsterer aus. Aber Sydney hat selbst Probleme und braucht dringend Hilfe ... Der nun auf Deutsch erschienene Roman stand monatelang auf den neuseeländischen Bestsellerlisten und ist ein echtes Highlight. In dieser Geschichte fehlt nichts, sie lebt von skurrilen, liebevoll gezeichneten Charakteren und ihren individuellen Eigenarten, sie erzählt von besonderen zwischenmenschlichen Beziehungen, von Fantasie, Freundschaft, Toleranz und Aufrichtigkeit. Die Übersetzung ist grossartig, die Sprache ein lang vermisster Genuss. Auf dem Cover heisst es: "Eine Geschichte, so leuchtend, liebenswert und lebendig, dass man am liebsten darin wohnen würde." Bingo! Ab 13

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herzke, Ingo; De Goldi, Kate
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783551582430
    Weitere Identifier:
    9783551582430
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Auflage/Ausgabe: 1. [Aufl.]
    Schlagworte: Neuseeland; Familie; Alltag; Männliche Jugend; Überforderung; ; Männliche Jugend; Verlieben; Mitschülerin; Verhaltensmodifikation; Identitätsfindung;
    Umfang: 334 S., 220 mm x 140 mm