Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Cappuccino und Isabella
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Brendow, Moers

    Rez.: Diese Legende von der Feindschaft zweier Familien im Bologna des 12. Jahrhunderts erschien mit identischem Text, aber anderem Titel 1990 bei Thienemann ("Carlos und Isabella", BA 11/90). Von dem tschechischen Künstler K. Franta eindrucksvoll... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rez.: Diese Legende von der Feindschaft zweier Familien im Bologna des 12. Jahrhunderts erschien mit identischem Text, aber anderem Titel 1990 bei Thienemann ("Carlos und Isabella", BA 11/90). Von dem tschechischen Künstler K. Franta eindrucksvoll illustriert, wäre diese Ausgabe in Bilderbuchformat dem vorliegenden, unauffällig bebilderten Band in Taschenbuchgröße vorzuziehen. Aber da nicht mehr im Handel - und wo vorhanden sicher zerlesen -, bietet sich das sparsamer aufgemachte Buch als Ersatz an. Die hübsche Geschichte ist es wert, nicht vergessen zu werden. Fährmann erzählt in ruhig fließenden Sätzen von der nicht geduldeten Liebe des braunhäutigen Carlos Garisenda, genannt Cappuccino, zu Isabella aus dem Haus der Asinelli. Ihre Liebe ist so stark, dass sich die beiden Türme, in die man die jungen Leute einschließt - die Wahrzeichen Bolognas -, einander zuneigen, ein Wunder, das die Mauern zwischen den beiden Familien zusammenfallen lässt. - Breit einsetzbar. Bologna im 12. Jahrhundert: Die Liebe zwischen Cappuccino und Isabella ist so so stark, dass sie ein Wunder bewirkt und damit die Feindschaft ihrer Familien beendet. Diese Legende von der Feindschaft zweier Familien im Bologna des 12. Jahrhunderts erschien mit identischem Text, aber anderem Titel 1990 bei Thienemann ("Carlos und Isabella", BA 11/90). Von dem tschechischen Künstler K. Franta eindrucksvoll illustriert, wäre diese Ausgabe in Bilderbuchformat dem vorliegenden, unauffällig bebilderten Band in Taschenbuchgröe︢ vorzuziehen. Aber da nicht mehr im Handel - und wo vorhanden sicher zerlesen -, bietet sich das sparsamer aufgemachte Buch als Ersatz an. Die hübsche Geschichte ist es wert, nicht vergessen zu werden. Fährmann erzählt in ruhig fliessenden Sätzen von der nicht geduldeten Liebe des braunhäutigen Carlos Garisenda, genannt Cappuccino, zu Isabella aus dem Haus der Asinelli. Ihre Liebe ist so stark, dass sich die beiden Türme, in die man die jungen Leute einschliesst - die Wahrzeichen Bolognas -, einander zuneigen, ein Wunder, das die Mauern zwischen den beiden Familien zusammenfallen lässt. - Breit einsetzbar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauer, Birgit
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3870677821
    Schriftenreihe: Array ; 551
    Schlagworte: Italien; Bologna; Familie; Rivalität;
    Umfang: 46 S, Ill, 20 cm
  2. Cappuccino und Isabella
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Brendow, Moers

    Rez.: Diese Legende von der Feindschaft zweier Familien im Bologna des 12. Jahrhunderts erschien mit identischem Text, aber anderem Titel 1990 bei Thienemann ("Carlos und Isabella", BA 11/90). Von dem tschechischen Künstler K. Franta eindrucksvoll... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 8519
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rez.: Diese Legende von der Feindschaft zweier Familien im Bologna des 12. Jahrhunderts erschien mit identischem Text, aber anderem Titel 1990 bei Thienemann ("Carlos und Isabella", BA 11/90). Von dem tschechischen Künstler K. Franta eindrucksvoll illustriert, wäre diese Ausgabe in Bilderbuchformat dem vorliegenden, unauffällig bebilderten Band in Taschenbuchgröße vorzuziehen. Aber da nicht mehr im Handel - und wo vorhanden sicher zerlesen -, bietet sich das sparsamer aufgemachte Buch als Ersatz an. Die hübsche Geschichte ist es wert, nicht vergessen zu werden. Fährmann erzählt in ruhig fließenden Sätzen von der nicht geduldeten Liebe des braunhäutigen Carlos Garisenda, genannt Cappuccino, zu Isabella aus dem Haus der Asinelli. Ihre Liebe ist so stark, dass sich die beiden Türme, in die man die jungen Leute einschließt - die Wahrzeichen Bolognas -, einander zuneigen, ein Wunder, das die Mauern zwischen den beiden Familien zusammenfallen lässt. - Breit einsetzbar. Bologna im 12. Jahrhundert: Die Liebe zwischen Cappuccino und Isabella ist so so stark, dass sie ein Wunder bewirkt und damit die Feindschaft ihrer Familien beendet. Diese Legende von der Feindschaft zweier Familien im Bologna des 12. Jahrhunderts erschien mit identischem Text, aber anderem Titel 1990 bei Thienemann ("Carlos und Isabella", BA 11/90). Von dem tschechischen Künstler K. Franta eindrucksvoll illustriert, wäre diese Ausgabe in Bilderbuchformat dem vorliegenden, unauffällig bebilderten Band in Taschenbuchgröe︢ vorzuziehen. Aber da nicht mehr im Handel - und wo vorhanden sicher zerlesen -, bietet sich das sparsamer aufgemachte Buch als Ersatz an. Die hübsche Geschichte ist es wert, nicht vergessen zu werden. Fährmann erzählt in ruhig fliessenden Sätzen von der nicht geduldeten Liebe des braunhäutigen Carlos Garisenda, genannt Cappuccino, zu Isabella aus dem Haus der Asinelli. Ihre Liebe ist so stark, dass sich die beiden Türme, in die man die jungen Leute einschliesst - die Wahrzeichen Bolognas -, einander zuneigen, ein Wunder, das die Mauern zwischen den beiden Familien zusammenfallen lässt. - Breit einsetzbar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauer, Birgit
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3870677821
    Schriftenreihe: Array ; 551
    Schlagworte: Italien; Bologna; Familie; Rivalität;
    Umfang: 46 S, Ill, 20 cm