Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Eine Zensur findet (nicht) statt
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bösling, Carl-Heinrich (Herausgeber); Junk, Claudia (Herausgeber); Schneider, Thomas F. (Herausgeber); Stegemann, Bernd (Herausgeber); Gesk, Georg Michael (Verfasser); Späth, Nikos (Verfasser); Cadeddu, Alice (Verfasser); Junk, Claudia (Verfasser); Schneider, Thomas F. (Verfasser); Mokrosch, Reinhold (Verfasser); Stegemann, Bernd (Verfasser); Bösling, Carl-Heinrich (Verfasser); Hieger, Marc (Verfasser); Meyer, Lioba (Verfasser); Brendel, Michael (Verfasser); Grünberg, Michael (Verfasser); Paech, Joachim (Verfasser); Bandermann, Peter (Verfasser); Kilic, Yilmaz (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847010241; 3847010247
    Weitere Identifier:
    9783847010241
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Erich Maria Remarque Jahrbuch / Yearbook. ; Band XXIX, Jahr 2019
    Schlagworte: Pressefreiheit; Falschmeldung; Zensur; Rezeption; Zensur; Journalist; Pressefreiheit
    Weitere Schlagworte: Remarque, Erich Maria (1898-1970): Im Westen nichts Neues; (Produktform)Electronic book text; China; Exil; Meinungsfreiheit; Zensur; Pressefreiheit; Erdoğans, Aslı; Fake News; Schriftsteller; Künstler; All Quiet on the Western Front; Religionsfreiheit; Breccias, Alberto; Remarque, Erich Maria; (VLB-WN)9510
    Umfang: Online-Ressource, 160 Seiten
  2. Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter
    Ein Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Halbwahrheiten
    zur Manipulation von Wirklichkeit
    Autor*in: Gess, Nicola
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783751805278
    RVK Klassifikation: GO 10550
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Fröhliche Wissenschaft ; 174
    Schlagworte: Falschmeldung; Fiktion; Manipulation
    Umfang: 1 Online-Ressource (71 Seiten)
  4. Fake und Fiktion
    Über die Erfindung von Wahrheit
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; divibib GmbH, Wiesbaden

    Schluss mit dem Starren auf die Faktenchecks! Zur Halbzeit der Präsidentschaft von Donald Trump wissen alle, dass die Fiktion im Gewande des Fakes die Vorherrschaft der Fakten abgelöst hat. Die Instanz für Fragen der Fiktion, die... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Schluss mit dem Starren auf die Faktenchecks! Zur Halbzeit der Präsidentschaft von Donald Trump wissen alle, dass die Fiktion im Gewande des Fakes die Vorherrschaft der Fakten abgelöst hat. Die Instanz für Fragen der Fiktion, die Literaturwissenschaft, hat sich aber bislang vornehm zurückgehalten. Nun nimmt sich der Literaturwissenschaftler Thomas Strässle der Sache an. Jeder Fake ist eine Form von Fiktion, wie auch ein Roman Fiktion ist. Aber nicht jede Fiktion ist auch ein Fake. Was muss passieren, damit eine Fiktion als Fake für wahr gehalten wird? Wie lernen wir, Lügen zu unterscheiden - die schönen Lügen der Literatur von den bösen Lügen der Fakes? Davon handelt Strässles großer Essay.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783446262980
    RVK Klassifikation: AP 16800 ; DW 4000 ; GE 3202
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Onleihe. E-Book
    Schlagworte: Falschmeldung; Fiktion; Lüge; Faktizität; Wahrheit; Literaturwissenschaft
    Umfang: 96 S.
  5. Eine Zensur findet (nicht) statt
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    <p>Die Freiheit der Meinungsäußerung und die Pressefreiheit sind weltweit verstärkt bedroht. Die Freiheit der Kunst ist in Frage gestellt, und Künstlerinnen, Künstler und Schriftsteller im Exil machen eine Erfahrung, die auch Erich Maria Remarque... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Freiheit der Meinungsäußerung und die Pressefreiheit sind weltweit verstärkt bedroht. Die Freiheit der Kunst ist in Frage gestellt, und Künstlerinnen, Künstler und Schriftsteller im Exil machen eine Erfahrung, die auch Erich Maria Remarque machen musste, nachdem seine Bücher am 10. Mai 1933 von den Nationalsozialisten verbrannt wurden. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten das Thema aus unterschiedlichen internationalen Perspektiven; sie gehen aus einer gemeinsam von der VHS Osnabrück, der Erich Maria Remarque-Gesellschaft und dem Erich Maria Remarque-Friedenszentrum ausgerichteten Tagung hervor. Sie werden ergänzt durch aktuelle Studien zur Rezeption Remarques in den USA und Südamerika.

    The freedom of speech and the freedom of press are worldwide endangered. The freedom of art is challenged and artists and authors in exile experience what Erich Maria Remarque experienced after his books were burnt by Nazis after May, 10th in 1933. The contributions in this volume highlight this issue from different perspectives. They are the result of a conference organised by the Volkshochschule Osnabrück, the Erich Maria Remarque-Gesellschaft (Erich Maria Remarque Society) and the Erich Maria Remarque-Friedenszentrum (Erich Maria Remarque Peace Center). The volume also includes recent studies on the reception of Remarque in the U.S. and South America.

    ... ***Angaben zur beteiligten Person Bösling: Dr. Carl-Heinrich Bösling ist Geschäftsführer der Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH und dort Programmbereichsleiter »Gesellschaft und Politik«. ***Angaben zur beteiligten Person Junk: Claudia Junk ist Mitarbeiterin des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums an der Universität Osnabrück. ***Angaben zur beteiligten Person Schneider: Dr. Thomas F. Schneider ist Privatdozent für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Osnabrück und Leiter des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums. ***Angaben zur beteiligten Person Stegemann: Bernd Stegemann ist Vorsitzender der Erich Maria Remarque-Gesellschaft e.V. ***Angaben zur beteiligten Person Gesk: Prof. Dr. Georg Gesk schloss als erster westlicher Ausländer an der National Taiwan University eine juristische Promotion in chinesischer Sprache ab. Nach 15 Jahren Lehrtätigkeit an mehreren taiwanesischen Universitäten hat er jetzt die Professur für chinesisches Recht (gefördert von der Sievert-Stiftung für Wissenschaft und Kultur) inne und leitet das CIRCLE, beide an der Universität Osnabrück. ***Angaben zur beteiligten Person Späth: Dr. Nikos Späth studierte mit dem Schwerpunkt Neuere Deutsche Geschichte in Hamburg und Melbourne, Australien. Er arbeitet seit 2003 als Journalist und Pressesprecher. ***Angaben zur beteiligten Person Mokrosch: Dr. Reinhold Mokrosch ist emeritierter Professor für Evangelische Theologie: Praktische Theologie/ Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück. ***Angaben zur beteiligten Person Meyer:

    Lioba Meyer ist Lehrerin, ehemalige Bürgermeisterin der Stadt Osnabrück und ehemalige Vorsitzende der Erich Maria Remarque-Gesellschaft.

    ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Die Sprache der Rechten
    wie wir täglich manipuliert werden
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828868632; 9783828868649
    RVK Klassifikation: MF 3380 ; AP 14050 ; GD 8840 ; MS 4710
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Tectum Sachbuch
    Schlagworte: Falschmeldung; Politische Kommunikation; Social Media; Neue Rechte
    Weitere Schlagworte: Extremismus; Politische Kommunikation; Sprachtabus; Fake News; Social Media; Flüchtlingskrise
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 325 Seiten)
  7. Halbwahrheiten
    zur Manipulation von Wirklichkeit
    Autor*in: Gess, Nicola
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783751805278
    RVK Klassifikation: GO 10550
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Fröhliche Wissenschaft ; 174
    Schlagworte: Falschmeldung; Fiktion; Manipulation
    Umfang: 1 Online-Ressource (71 Seiten)
  8. Postfaktisches Erzählen?
    Post-Truth − Fake News − Narration
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Gibt es ein postfaktisches Erzählen? In öffentlichen Diskursen ist derzeit häufig kritisch von einem ‚postfaktischen Zeitalter‘ die Rede. Zugleich wächst die Sehnsucht nach neuen, ebenso glaubhaften wie visionären Narrativen, die wesentliche... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Gibt es ein postfaktisches Erzählen? In öffentlichen Diskursen ist derzeit häufig kritisch von einem ‚postfaktischen Zeitalter‘ die Rede. Zugleich wächst die Sehnsucht nach neuen, ebenso glaubhaften wie visionären Narrativen, die wesentliche Grundlagen unseres sozialen, kulturellen und politischen Miteinanders in einer als krisenhaft empfundenen Umbruchsituation neu erzählen und die sich, so die Hoffnung, gegen die Lügengeschichten der Populisten durchsetzen können. Vor diesem Hintergrund ist in jüngster Zeit eine Debatte um die Bedeutung, die Funktion und den Nutzen des Konzepts des ‚postfaktischen Erzählens‘ entstanden. Unter Rückgriff auf Theorien, Erkenntnisse und Methoden der Erzählforschung wird in den Beiträgen dieses interdisziplinären Bandes das Verhältnis des ‚Post-Faktischen‘ zum Narrativen untersucht und zugleich eine Bestimmung der Kernbegriffe der Debatte wie ‚post-faktisch‘ und ‚post-truth‘, ‚Wirklichkeit‘ und ‚Wahrheit‘, ‚Ereignisse‘ und ‚Geschehen‘ sowie ‚Erzählungen‘, ‚Geschichten‘ und ‚Narrative‘ angestrebt. It is often claimed in contemporary public debate that we live in a “post-factual age.” This interdisciplinary volume employs the theories and methods of narrative research to investigate the relationship between the “post-factual” and narrative. It seeks to make sense of the core concepts in the debate, such as post-factual, post-truth, reality and truth, events, tales, stories, and narratives.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Chihaia, Matei (Herausgeber); Martínez, Matías (Herausgeber); Rennhak, Katharina (Herausgeber); Scheffel, Michael (Herausgeber); Sommer, Roy (Herausgeber); Weixler, Antonius (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110693065
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2020
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; Band 71
    Schlagworte: Wahrheit; Falschmeldung; Narrativität
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 331 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Feb 2021)

  9. Digitale Handlungen und Praktiken von Islamisten auf TikTok
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Einer der Auslöser für die vorliegende Untersuchung war die Messerattacke vom 31. Mai 2024 eines 25-jährigen Mannes auf der Kundgebung der sogenannten „Bürgerbewegung Pax Europa“ (BPE) in Mannheim, nur wenige hundert Meter vom Leibniz-Institut für... mehr

     

    Einer der Auslöser für die vorliegende Untersuchung war die Messerattacke vom 31. Mai 2024 eines 25-jährigen Mannes auf der Kundgebung der sogenannten „Bürgerbewegung Pax Europa“ (BPE) in Mannheim, nur wenige hundert Meter vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) entfernt. Dabei verletzte er mehrere Menschen und tötete den Polizisten Rouven Laur. Der Täter kam als minderjähriger Geflüchteter 2013 aus Afghanistan und war bis dahin weder der Polizei noch dem Verfassungsschutz als Extremist be- kannt. Bislang weiß man wenig über die Hintergründe der Tat, aber einiges deutet darauf hin, dass sich der Täter selbst im Internet radikalisiert haben könnte. Der Messerangriff galt in erster Linie dem Vorsitzenden der BPE, Michael Stürzenberger, der seit über zehn Jahren mit islamfeindlichen Reden auch in rechtsextremen Kontexten öffentlich auftritt. So auch zum Beispiel auf der Demonstration „Hooligans gegen Salafisten“ 2014 in Hannover, als er den Koran in der Hand haltend pauschal gegen Muslime hetzte und die Menge skandierte: „Anzünden, anzünden!“ Dieser Aspekt ist nicht unwesentlich, da wir bei unseren Recherchen im Internet eine Reihe von türkischsprachigen Online-Portalen und Webseiten entdeckten, die in ihrer Berichterstattung über die Tat unter anderem folgende Überschriften verwendeten: „Almanya’da Kuran-i Kerim yakacak sahislara, bicakli saldiri düzenlendi“ (In Deutschland kam es zu einem Messerangriff auf Personen, die den Koran verbrennen wollten), „Kuran-i Kerim yakan Alman politikaciya haddini bildiren saldiri“ (Deutscher Politiker, der den Koran verbrannt hat, wurde durch einen Angriff in seine Schranken gewiesen). Nach unseren Recherchen hatte die „Bürgerbewegung Pax Europa“ eine Koranverbrennung am besagten Tag weder angekündigt noch durchgeführt. Deshalb wurde auch in der deutschsprachigen Berichterstattung eine mögliche Koranverbrennung nie thematisiert. Doch die zitierten Meldungen zeigen, dass auf nicht-deutschsprachigen und islamisch geprägten Seiten im Internet zum Teil ganz andere Diskurse ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Islam; Fundamentalismus; Content; Radikalisierung; Social Media; Berichterstattung; Desinformation; Falschmeldung; Deutsch; Türkisch; TikTok
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess