Ergebnisse für *

Es wurden 54 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 54.

Sortieren

  1. Wir reisen nach Jerusalem : Roman
    Autor*in: Hoff, Kay
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Siegen : Böschen; 2003. - 152 S. = Gesammelte Werke in Einzelausgaben : 4 :
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Jerusalem; Reiseziel; Spiel; Reise nach Jerusalem; Symbol
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  2. Drei : Anatomie einer Liebesgeschichte ; Roman
    Autor*in: Hoff, Kay
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Siegen : Bösch; 2003. - . = Gesammelte Werke in Einzelausgaben : 3 :
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Erzählperpektiven; Montagetechnik
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  3. Ein ehrlicher Mensch : Roman
    Autor*in: Hoff, Kay
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Siegen : Böschen; 2003. - 213 S. = Gesammelte Werke in Einzelausgaben : 2 :
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Biographie; Roman
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  4. Janus : Roman
    Autor*in: Hoff, Kay
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Siegen : Böschen; 2003. - . = Gesammelte Werke in Einzelausgaben : 5 :
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Spätwerk; realistische Erzählung
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  5. Voreheliche Gespräche oder Im goldenen Schnitt : Roman
    Autor*in: Hoff, Kay
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Siegen : Böschen; 2003. - . = Gesammelte Werke in Einzelausgaben : 6 :
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; diskursiver Roman; Liebeserfahrung; Eheerfahrung
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  6. Der Kopf in der Schlinge : Roman
    Autor*in: Hoff, Kay
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Siegen : Böschen; 2003. - .
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Selbstverantwortung; Determinismus
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  7. Erzählungen und autobiographische Prosa
    Autor*in: Hoff, Kay
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Siegen : Böschen; 2005. - . = Gesammelte Werke in Einzelausgaben : 8 :
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Erzählungen; Autobiographischie; Prosa
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  8. Gedichte
    Autor*in: Hoff, Kay
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Siegen : Böschen; 2004. - 339 S.
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Gedichte
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  9. Hörspiele
    Autor*in: Hoff, Kay
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Siegen : Böschen; 2005. - 414 S. = Gesammelte Werke in Einzelausgaben : 10 :
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Audio
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  10. Hörbilder und Funk-Features
    Autor*in: Hoff, Kay
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Siegen : Böschen; 2005. - S. 425-751.
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Audio
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  11. Bödelstedt oder Würstchen bürgerlich : Roman
    Autor*in: Hoff, Kay
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Siegen : Böschen; 2002. - . = Gesammelte Werke in Einzelausgaben : 1 :
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Belletristische Darstellung; Schleswig-Holstein; Nationalsozialismus; Landleben
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  12. Reminiszenzen : vier Elegien
    Autor*in: Hoff, Kay
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Siegen : Böschen; 2006. - 41 S.
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Klagegedicht; Elegie; Dichtung; Zeichnung
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  13. Minneklage als Nachdenken über eine ungewisse Zukunft. Walthers "staete"-Lied 66 (L 96,29 ff.) aus kontingenztheoretischen Perspektiven des Mittelalters
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    "Die Frage nach der Kontingenz wird in der Minneklage von der anderen Seite gestellt als in der modernen Kontingenz-Diskussion. Sie fragt nicht: Wie lässt sich in einer unberechenbaren Welt Planungssicherheit für die eigenen Handlungen erreichen?... mehr

     

    "Die Frage nach der Kontingenz wird in der Minneklage von der anderen Seite gestellt als in der modernen Kontingenz-Diskussion. Sie fragt nicht: Wie lässt sich in einer unberechenbaren Welt Planungssicherheit für die eigenen Handlungen erreichen? Sondern sie fragt: Wie lassen sich in einer festgefahrenen Situation, die weder durch äußere Fährnisse noch durch die Handlungen der Beteiligten eine Veränderung erfährt, wieder Entwicklungspotential und Handlungsspielraum gewinnen? Im Gegensatz zu antiker und moderner Fokussierung auf das wechselhafte Glück ergibt sich sowohl aus thomistischer als auch scotistischer Perspektive eine Lektüre von Minneklagen, die weniger Kontingenzbewältigung als vielmehr Notwendigkeitsbewältigung ist. Es wird sogar für einen üblicherweise als kontingent betrachteten Zusammenhang eine Notwendigkeit konstruiert, der es dann zu entrinnen gilt. Mit der Betonung der "staete" scheint Walther hier eine spezifisch mittelalterliche Sicht zu ermöglichen." (S. 336)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht; 2010. - S.304-336. = Historische Semantik : 13 :
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Minneklage; Minnesang; Kontingenz; Beständigkeit; Glück; Freier Wille; Willensfreiheit; Liebeslyrik; Mittelalter; Walther von der Vogelweide; Boethius; Thomas von Aquin; Johannes Duns Scotus; Petrus Lombardus
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  14. Bukolik. Dichtende Schäferinnen und Hirten zwischen Weihnachten, Utopie und Revolution
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    "Aus der Kombination der positiven oder negativen Darstellung des Landlebens und der affirmativen oder kritischen Interpretationssignale des Textes [.] ergeben sich vier mögliche Stoßrichtungen dieser politischen Dimension: Das Landleben wird... mehr

     

    "Aus der Kombination der positiven oder negativen Darstellung des Landlebens und der affirmativen oder kritischen Interpretationssignale des Textes [.] ergeben sich vier mögliche Stoßrichtungen dieser politischen Dimension: Das Landleben wird dargestellt als (1) verheißener Zustand (Vergil 1 und 4, Walter, Spee, Rousseau, Voss), als (2) unrealistische Träumerei (Fontenelle, Hegel), als (3) raue, aber faszinierende Natürlichkeit (Theokrit, Gessner) oder als (4) Aufdeckung empörender Missstände (Vergil 1 und 9, Cordus, Crabbe, Voss)." (S. 301)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Das diskursive Erbe Europas. Antike und Antikerezeption. - Frankfurt am Main : Peter Lang; 2008. - S.272-305. = Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit : 2 :
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Bukolik; Schäferdichtung; Idylle; Vergil; literarische Rezeption; politische Dichtung
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  15. Die Dichtungen des Tannhäusers: Texte und Übersetzungen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: ibidem. - Kiel : Universitätsbibliothek; 2019. - 72.
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Tannhäuser; Dichtung; kritische Edition; Transkription; Übersetzung; Heidelberger Liederhandschrift; Codex Manesse
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  16. Korrelationen von politischen und erotischen Konzeptionen in ausgewählten Nibelungenadaptionen des 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Wulf, Nina
    Erschienen: 2006

    Anhand ausgewählter Nibelungenadaptionen des 19. Jahrhunderts (Wagners "Ring des Nibelungen", Hebbels "Nibelungen" Geibels "Brunhild" und Dahns "Markgraf Rüdeger von Bechelaren") wird die Korrelation von Politik und Erotik untersucht. Die Ergebnisse... mehr

     

    Anhand ausgewählter Nibelungenadaptionen des 19. Jahrhunderts (Wagners "Ring des Nibelungen", Hebbels "Nibelungen" Geibels "Brunhild" und Dahns "Markgraf Rüdeger von Bechelaren") wird die Korrelation von Politik und Erotik untersucht. Die Ergebnisse der Textanalyse werden anschließend mit den zeitgenössischen Normen und Werten verglichen, um herauszufinden, ob die Texte sich affirmativ oder aber emanzipatorisch zum zeitgenössischen Hintergrund verhalten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Politik; Nibelungen; Erotik
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  17. Die Dichtungen des Tannhäusers - Kommentar auf Grundlage der Kieler Online-Edition
    Erschienen: 2017

    Die vorliegende Dissertation bietet einen Kommentar auf Grundlage der Kieler Online-Edition zu den 16 Leichs, Liedern und Sprüchen, die unter der Autorsignatur "Tannhäuser" in der Großen Heidelberger Liederhandschrift C überliefert sind. mehr

     

    Die vorliegende Dissertation bietet einen Kommentar auf Grundlage der Kieler Online-Edition zu den 16 Leichs, Liedern und Sprüchen, die unter der Autorsignatur "Tannhäuser" in der Großen Heidelberger Liederhandschrift C überliefert sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Tannhäuser; Kieler Online-Edition; mittelhochdeutsche Lyrik; Große Heidelberger Liederhandschrift
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  18. Dänische Phonetik im Kontrast zu norddeutschen Ausgangsvarietäten beim schulischen Zweitspracherwerb
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Kiel : Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 2016. - . = Kieler Arbeiten zur skandinavistischen Linguistik : 1 :
    DDC Klassifikation: Geschichte Skandinaviens (948); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Phonetik; Deutsch; Dänisch; Schule; Zweitsprachenerwerb
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  19. Übersetzen mithilfe von Konstruktionsgrammatik und Framesemantik. Modellierung einer multifunktionalen Übersetzungsdatenbank für das Deutsche und Dänische
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Kiel : Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 2018. - . = Kieler Arbeiten zur skandinavistischen Linguistik : 2 :
    DDC Klassifikation: Geschichte Skandinaviens (948); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; digitale Übersetzungsdatenbanken; konstruktionsgrammatischer Ansatz; framesemantischer Ansatz; FRAME Projekt
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  20. Dänische Modalpartikeln und ihre Übersetzungsäquivalente im Deutschen und Englischen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Kiel : Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 2018. - . = Kieler Arbeiten zur skandinavistischen Linguistik : 3 :
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Geschichte Skandinaviens (948)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Modalität; Epistemizität und Evidentialität; aktuelle Forschungslage; Medium Übersetzung
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  21. Vergleichende Studie der L1-Lesekompetenz bilingual unterrichteter Schüler der Klassenstufen 7 und 10 an schleswig-holsteinischen Gymnasien
  22. Minneklage als Nachdenken über eine ungewisse Zukunft. Walthers "staete"-Lied 66 (L 96,29 ff.) aus kontingenztheoretischen Perspektiven des Mittelalters
    Erschienen: 2010

    "Die Frage nach der Kontingenz wird in der Minneklage von der anderen Seite gestellt als in der modernen Kontingenz-Diskussion. Sie fragt nicht: Wie lässt sich in einer unberechenbaren Welt Planungssicherheit für die eigenen Handlungen erreichen?... mehr

     

    "Die Frage nach der Kontingenz wird in der Minneklage von der anderen Seite gestellt als in der modernen Kontingenz-Diskussion. Sie fragt nicht: Wie lässt sich in einer unberechenbaren Welt Planungssicherheit für die eigenen Handlungen erreichen? Sondern sie fragt: Wie lassen sich in einer festgefahrenen Situation, die weder durch äußere Fährnisse noch durch die Handlungen der Beteiligten eine Veränderung erfährt, wieder Entwicklungspotential und Handlungsspielraum gewinnen? Im Gegensatz zu antiker und moderner Fokussierung auf das wechselhafte Glück ergibt sich sowohl aus thomistischer als auch scotistischer Perspektive eine Lektüre von Minneklagen, die weniger Kontingenzbewältigung als vielmehr Notwendigkeitsbewältigung ist. Es wird sogar für einen üblicherweise als kontingent betrachteten Zusammenhang eine Notwendigkeit konstruiert, der es dann zu entrinnen gilt. Mit der Betonung der "staete" scheint Walther hier eine spezifisch mittelalterliche Sicht zu ermöglichen." (S. 336)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Männer - Tiere - Sensationen
  24. Korrelationen von politischen und erotischen Konzeptionen in ausgewählten Nibelungenadaptionen des 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Wulf, Nina
    Erschienen: 2008

  25. Fronleichnamsprozession und Sternsingen - Zwei barocke Volksschauspiele aus dem Schreybbuech Phillipp Lenglachners (Niederbayern um 1800)