Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Eine DaF/Z-Lerner*in fragt nach …? Wie man mit empirischen Ressourcen Fragen nach undokumentierten Phänomenen beantworten kann. Ein Rundgang durch verschiedene korpusbasierte Ressourcen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Dieser Werkstattbericht zeigt anhand verschiedener korpusbasierter Ressourcen, wie Fragen zu sprachlichen Phänomenen, die für Sprachlernende nicht oder nur unzureichend dokumentiert sind, empirisch beantwortet werden können. Besonderes Augenmerk wird... mehr

     

    Dieser Werkstattbericht zeigt anhand verschiedener korpusbasierter Ressourcen, wie Fragen zu sprachlichen Phänomenen, die für Sprachlernende nicht oder nur unzureichend dokumentiert sind, empirisch beantwortet werden können. Besonderes Augenmerk wird dabei auf OWIDplusLIVE gelegt. Hierbei handelt es sich um ein Werkzeug zur tagesaktuellen Analyse von Token (einzelne Wortformen/Lemmata) und Bi-/Trigrammen (zwei bzw. drei direkt aufeinander folgende Token). Über eine Anbindung an KorAP können zudem Belege aus dem DeReKo (Deutsches Referenzkorpus) abgerufen und analysiert werden. ; This hands-on article uses various corpus-based resources to show how questions about linguistic phenomena that are undocumented or poorly documented for language learners can be answered empirically. Special attention is paid to OWIDplusLIVE. This is a tool for the daily analysis of tokens (single word forms/lemmas) and bi-/trigrams (two or three directly consecutive tokens). Via a connection to KorAP, samples from the DeReKo (German Reference Corpus) can also be retrieved and analyzed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Fremdspracherwerb; Korpus; Fachsprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Überlegungen zum Erstellen von Korpora spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Fachsprachen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Es besteht heute kein Zweifel darüber, dass die Arbeit mit Korpora aus der linguistischen Untersuchung von Phänomenen der Gegenwartssprache nicht mehr wegzudenken ist. Für Historiolinguisten stellten Korpora jedoch seit jeher eine unentbehrliche... mehr

     

    Es besteht heute kein Zweifel darüber, dass die Arbeit mit Korpora aus der linguistischen Untersuchung von Phänomenen der Gegenwartssprache nicht mehr wegzudenken ist. Für Historiolinguisten stellten Korpora jedoch seit jeher eine unentbehrliche Materialbasis ihrer Forschung dar: Dabei wird hier unter dem Begriff ‘Korpus’ zusammen mit Carmen Scherer (2006, S. 3) eine Sammlung von authentischen Texten oder Textteilen verstanden, die bewusst nach bestimmten sprachwissenschaftlichen Kriterien ausgewählt und geordnet werden.1 Der Beschreibung der historischen Entwicklungsstufen des Deutschen lagen schon immer schriftliche Überlieferungen zugrunde, die je nach der Fragestellung zu einem Korpus zusammengestellt wurden. So habe ich bei meiner Untersuchung der frühneuhochdeutschen Kanzleisprache des Kuhländchens mein eigenes Korpus – ähnlich wie Generationen von Sprachhistorikern vor mir – aufgebaut, das aus fünf Handschriften besteht, und zwar den Stadtbüchern der Städte Nový Jičín, Odry, Fulnek und Bílovec, die im Neutitscheiner Archiv aufbewahrt werden (vgl. Vaňková 1999, S. 21ff.). Aus diesem handschriftlichen Korpus wurden dann die notwendigen Daten auf Belegzetteln gespeichert und anschließend ausgewertet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Mittelalter; Neuzeit; Fachsprache; Historische Sprachwissenschaft
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Zur Rolle von Kleinkorpora in der linguistischen Forschung
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Kleine Textkorpora spielen in der gegenwärtigen linguistischen Forschung eine nicht zu übersehende Rolle. Im vorliegenden Aufsatz wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag kleine Textkorpora neben den großen Korpora leisten können und für welchen... mehr

     

    Kleine Textkorpora spielen in der gegenwärtigen linguistischen Forschung eine nicht zu übersehende Rolle. Im vorliegenden Aufsatz wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag kleine Textkorpora neben den großen Korpora leisten können und für welchen Forschungszweck solche Textsammlungen geeignet sind. In diesem Zusammenhang werden einige Probleme und Defizite in Hinsicht auf die Vertretung der einzelnen Kommunikationsbereiche und Textsorten in den bereits bestehenden großen Korpora erwähnt und somit die Erstellung von Kleinkorpora gerechtfertigt. Im Anschluss daran werden verschiedene Kriterien behandelt, die bei der Erstellung von Kleinkorpora in Betracht zu ziehen sind. Als Beispiel wird ein Kleinkorpus mit Wirtschaftstexten herangezogen und seine Struktur charakterisiert. Das Augenmerk wird ebenfalls auf die Bearbeitung von Primär- und Metadaten gerichtet. Im letzten Teil des Beitrags werden einige Ergebnisse der Analyse des kleinen Wirtschaftskorpus auf ihre Gültigkeit überprüft. Auf diese Weise wird die Relevanz von Kleinkorpora in der linguistischen Forschung hinterfragt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Fachsprache; Textsorte; Forschungsprojekt; Spezialisierung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Die Datenbank Digitale Volltexte zur Geschichte der deutschen Fach- und Wissenschaftssprache. Eine bibliographische Sammlung digitalisierter deutscher Fachtexte vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    In diesem Beitrag wird die Datenbank Digitale Volltexte zur Geschichte der deutschen Fach- und Wissenschaftssprachen vorgestellt. Sie enthält eine bibliographische Sammlung von Digitalisaten mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Fachtexte von... mehr

     

    In diesem Beitrag wird die Datenbank Digitale Volltexte zur Geschichte der deutschen Fach- und Wissenschaftssprachen vorgestellt. Sie enthält eine bibliographische Sammlung von Digitalisaten mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Fachtexte von unterschiedlichen Anbietern, das sind in- und ausländische Bibliotheken, wie z.B. die Bayerische Staatsbibliothek in München oder die französische Nationalbibliothek, aber auch private Anbieter wie beispielsweise Google Books oder Wikisource. Ziel der Datenbank ist es einerseits, den Zugang auf die entsprechenden Digitalisate zu erleichtern, andererseits einen Überblick über die frühe deutsche Wissenschaftssprache zu geben, also über den Zeitraum, in dem sich Deutsch gegenüber dem Lateinischen noch nicht als primäre Wissenschaftssprache etabliert hatte. Die Datenbank deckt den Zeitraum zwischen dem 12. und 17. Jahrhundert ab, d.h. den Zeitraum vor dem 18. Jahrhundert. Im 18. Jahrhundert war nämlich „zunächst an den protestantischen Universitäten das Deutsche an die Stelle des Lateinischen getreten [.]. Gegen Ende des Jahrhunderts hatte dieser Sprachenwechsel auch die katholischen Hochschulen weitgehend erfasst“ (Schiewe 1996, S. 3).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Datenbank; Deutsch; Fachsprache; Wissenschaftssprache; Sachtext
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess