Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.
Sortieren
-
Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen : (am Material des deutschsprachigen wissenschaftlichen und amtlichen Diskurses)
-
Kombinatorik von bewertungspositiven Operatoren mit bewertungsnegativen Operanden bei Adjektiven
Intensivierung im Deutschen -
Wortbildung und Expressivität
-
Expressivität im Deutschen
-
Prosodie und Emotionen
-
Prosodie und Emotionen
-
Expressivität im Deutschen
-
Emotionen, Expressivität, Emphase
-
Expressivität im Deutschen
-
Expressivität im Deutschen
-
Prosodie und Emotionen
-
"Beinahe-ums-Leben-kommen-in-Regenpfützen" und "Chauvi-Macho-Macker-Stuss" – kreative Wortbildungen in Songtexten
-
Metaphern in der Sprache der Psychologie : wodurch wird die fachliche Definition von Emotionen für Laienrezipienten leichter verständlich? ; Metaphors in the language of psychology : what makes it easier for non-expert recipients to understand expert definitions of emotions?
-
"Über Ihre Bewerbung habe ich mich gefreut!" : zu den Emotionen in den deutschen Absageschreiben auf Bewerbungen ; "Über Ihre Bewerbung habe ich mich gefreut!" : on emotions in German job application refusal letters
-
Emotionswortschatz: (lerner)lexikographisch und korpuslinguistisch : Fallbeispiel: Kollokationen des Typs Verb + Adverb
-
Scham in der deutschen und der tschechischen Phraseologie
-
[Rezension zu:] Bergerová, Hana/ Vaňková, Lenka et al.: Lexikalische Ausdrucksmittel der Emotionalität im Deutschen und im Tschechischen
-
Emotionalität in politikbezogenen Internetkommentaren im deutsch-tschechischen Vergleich ; Emotionality in internet commentaries on political topics : a Czech-German comparison
-
"Wir ham dit ja kaum fassen können, wir ham dit eigentlich nich geglaubt" : wie Ost- und WestberlinerInnen ihren Unglauben, ihr Unverständnis und ihre Überraschung nach der Nachricht von der Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989 narrativ rekonstruieren ; "We could hardly grasp it, we didn’t believe it actually" : how East- and West-Berliners reconstruct in narratives their unbelief, their lack of understanding and their surprise when they got the message of the fall of the Berlin Wall