Ergebnisse für *

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. Phänomen der Nicht-Expressivität von Phraseologismen : (am Material des deutschsprachigen wissenschaftlichen und amtlichen Diskurses)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität Erfurt, Erfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Földes, Csaba (Gutachter); Nefedova, Lyubov (Gutachter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Expressivität <Linguistik>; Diskurs
    Weitere Schlagworte: Nicht-Expressivität von Phraseologismen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Erfurt, Universität Erfurt, 2016

  2. Kombinatorik von bewertungspositiven Operatoren mit bewertungsnegativen Operanden bei Adjektiven
    Intensivierung im Deutschen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656732877
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lautkombinatorik; Intensivierung; Operator; Expressivität <Linguistik>; Semantik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; operand;operator;intensivierung;adjektiv;kombinatorik;bewertungspositiv;bewertungsnegativ; (VLB-WN)1569
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Wortbildung und Expressivität
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Sprachpflege. Zeitschrift für gutes Deutsch, 28, 10, S. 205-208
    Schlagworte: Deutsch; Zeitungssprache; Wortbildung; Expressivität <Linguistik>; Wortbildung; Expressivität <Linguistik>; Wortbildung; Theorie; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
  4. Expressivität im Deutschen
    Autor*in:
    Erschienen: 2019; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Avis, Franz Josef d'; Finkbeiner, Rita
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110630190; 9783110627725
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5200
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 318
    Schlagworte: Expressivität <Linguistik>; Wortschatz; Wortlaut; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 377 Seiten), Illustrationen
  5. Prosodie und Emotionen
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110940763
    RVK Klassifikation: EC 3080 ; ET 225 ; GC 6087
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; v.231
    Schlagworte: Deutsch; Prosodie; Expressivität <Linguistik>; Konversationsanalyse; Komponentenanalyse <Linguistik>; Emotionales Verhalten
    Umfang: 1 Online-Ressource (361 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  6. Prosodie und Emotionen
    Erschienen: [2002]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312319; 9783110940763
    Weitere Identifier:
    9783110940763
    RVK Klassifikation: ET 225 ; EC 3080 ; GC 6087
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 231
    Schlagworte: Deutsch; Prosodie; Expressivität <Linguistik>; Konversationsanalyse; Komponentenanalyse <Linguistik>; Emotionales Verhalten
    Umfang: XII, 349 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  7. Expressivität im Deutschen
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Expressivität bezeichnet eine Dimension von Bedeutung, die weder deskriptiv noch theoretisch leicht zu fassen ist. Der vorliegende Band konzentriert sich auf Expressivität im Deutschen und setzt sich zum Ziel, unterschiedliche Verständnisweisen des... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Expressivität bezeichnet eine Dimension von Bedeutung, die weder deskriptiv noch theoretisch leicht zu fassen ist. Der vorliegende Band konzentriert sich auf Expressivität im Deutschen und setzt sich zum Ziel, unterschiedliche Verständnisweisen des Begriffs anhand von empirisch-deskriptiven Studien auf unterschiedlichen Beschreibungsebenen und aus unterschiedlichen Perspektiven auszuloten, um so Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sich Expressivität im Rahmen der germanistischen Linguistik genauer fassen lässt. Einen ersten Themenbereich bildet damit die Frage nach dem Begriff der Expressivität. Welche Rolle spielen Kriterien wie Nicht-Wahrheitsfunktionalität und Emotivität? Ist es überhaupt möglich, eine uniforme Bestimmung von Expressivität zu geben? Ein zweiter Themenbereich betrifft die Frage, welche sprachlichen Phänomene im Zusammenhang mit expressiver Bedeutung relevant sind. Für das Deutsche lassen sich auf allen linguistischen Ebenen Phänomene finden, für die eine Einordnung in den Bereich expressiver Bedeutung diskutiert werden kann. Die Relevanz des Bandes liegt in seiner Erschließung des theoretischen Konzepts der Expressivität für die Beschreibung einer Einzelsprache, nämlich des Deutschen. Umgekehrt sind von der Bündelung von empirischen Studien zum Deutschen auch Impulse für die Weiterentwicklung des theoretischen Begriffs der Expressivität zu erwarten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Avis, Franz d’; Finkbeiner, Rita
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110630190
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5200 ; GC 5001 ; GB 1825
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 318
    Schlagworte: Deutsch; Expressivität <Linguistik>
    Umfang: 1 Online-Ressource (385 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mrz 2019)

  8. Emotionen, Expressivität, Emphase
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pustka, Elissa (Sonstige); Goldschmitt, Stefanie (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503155088; 9783503155095
    Schriftenreihe: Studienreihe Romania ; Band 29
    Schlagworte: Englisch; Grammatik; Psychologie; English language / Grammar / Psychological aspects; Französisch; Expressivität <Linguistik>; Spanisch; Romanische Sprachen; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (257 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references at the end of each chapter

  9. Expressivität im Deutschen
    Autor*in:
    Erschienen: 2019; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Avis, Franz Josef d'; Finkbeiner, Rita
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110630190; 9783110627725
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5200
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 318
    Schlagworte: Expressivität <Linguistik>; Wortschatz; Wortlaut; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 377 Seiten), Illustrationen
  10. Expressivität im Deutschen
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Avis, Franz Josef d' (Herausgeber); Finkbeiner, Rita (Herausgeber); Meibauer, Jörg (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110630190; 9783110627725
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 318
    Schlagworte: Deutsch; Expressivität <Linguistik>
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 377 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band ist Jörg Meibauer zum 65. Geburtstag gewidmet, der sich in vielen Arbeiten mit dem Phänomen der Expressivität im Deutschen auseinandergesetzt hat." - Vorwort

  11. Prosodie und Emotionen
    Erschienen: Dezember 2013
    Verlag:  De Gruyter, [Berlin]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 231
    Schlagworte: Komponentenanalyse <Linguistik>; Prosodie; Konversationsanalyse; Expressivität <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 349 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsangabe von Frontdoor-Seite des Verlages

    Dissertation, Universität Greifswald, 2001

  12. "Beinahe-ums-Leben-kommen-in-Regenpfützen" und "Chauvi-Macho-Macker-Stuss" – kreative Wortbildungen in Songtexten
    Autor*in: Hein, Katrin
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hildesheim : Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Im Zentrum dieses Beitrags steht die Analyse kreativer Wortbildungsprodukte in Songtexten. Der Fokus liegt somit bewusst auf solchen Wortbildungen, die nicht den Weg ins Lexikon finden, sondern gerade aufgrund ihres okkasionellen Charakters einen... mehr

     

    Im Zentrum dieses Beitrags steht die Analyse kreativer Wortbildungsprodukte in Songtexten. Der Fokus liegt somit bewusst auf solchen Wortbildungen, die nicht den Weg ins Lexikon finden, sondern gerade aufgrund ihres okkasionellen Charakters einen erhöhten Grad an Expressivität aufweisen, der dann gezielt für die spezifische kreative Qualität von Songtexten genutzt wird. Solche okkasionellen komplexen Wörter, die sich in theoretischer Hinsicht innerhalb der Domäne der ‚Extravagant Morphology‘ verorten lassen, werden über das Kriterium der Wortlänge aus dem Songkorpus herausgefiltert und im Anschluss hinsichtlich ihrer formalen sowie semantisch-pragmatischen Besonderheiten analysiert. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wodurch die Kreativität der insgesamt 183 Bildungen des Untersuchungskorpus getriggert wird. Die Analyse zeigt, dass expressive Effekte in Songtexten offenbar sowohl durch die Verwendung markierter Wortbildungsmuster als auch durch den Rückgriff auf ‚auffällige‘ Lexik erzeugt werden. Zum einen ist der Anteil markierter Wortbildungsmuster wie der Phrasenkomposition und anderer phrasaler Wortbildungen gegenüber klassischen Textsorten wie Zeitungstexten deutlich erhöht. Zum anderen wird durch die Verwendung einer umgangssprachlichen, vulgären, brutalen oder poetischen Lexik, aber auch mit unmarkierten Wortbildungsmustern wie der prototypischen Determinativkomposition, Aufmerksamkeit erregt. Insgesamt erweist sich das Songkorpus dabei als wahre Fundgrube für kreative Wortbildungsprodukte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Wortbildung; Lyrics <Lyrik>; Expressivität; Phraseologismus; Komposition
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Metaphern in der Sprache der Psychologie : wodurch wird die fachliche Definition von Emotionen für Laienrezipienten leichter verständlich? ; Metaphors in the language of psychology : what makes it easier for non-expert recipients to understand expert definitions of emotions?
    Erschienen: 2014

    The article focuses on linguistic means used by professionals when defining specific emotions in psychological texts. Based on a linguistic analysis of selected passages of text, the author describes the metaphorical concepts used in order to make it... mehr

     

    The article focuses on linguistic means used by professionals when defining specific emotions in psychological texts. Based on a linguistic analysis of selected passages of text, the author describes the metaphorical concepts used in order to make it easier for recipients to understand phenomena whose perception is purely subjective. The role of metaphors in professional language is frequently neglected or underestimated.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Expressivität; Metapher; Gefühl; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. "Über Ihre Bewerbung habe ich mich gefreut!" : zu den Emotionen in den deutschen Absageschreiben auf Bewerbungen ; "Über Ihre Bewerbung habe ich mich gefreut!" : on emotions in German job application refusal letters
    Erschienen: 2014

    The unique situation in which job seekers and employers find themselves results in the necessity to formulate and accept refusal letters. Employers frequently express their emotions in such letters. They are, however, in the form of clichés which... mehr

     

    The unique situation in which job seekers and employers find themselves results in the necessity to formulate and accept refusal letters. Employers frequently express their emotions in such letters. They are, however, in the form of clichés which apparently do not contain any genuine emotions. The subject of this analysis is genuine German refusal letters collected in the years between 2000 and 2012. Our objective is to indicate the types of emotions verbalized in the analyzed text type and to present the linguistic means utilized to express those emotions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Expressivität; Ablehnung; Bewerbungsschreiben
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Emotionswortschatz: (lerner)lexikographisch und korpuslinguistisch : Fallbeispiel: Kollokationen des Typs Verb + Adverb
    Erschienen: 2013

    In dem Beitrag wird am Beispiel von zwei Emotionsverben des Deutschen und Tschechischen exemplarisch der Frage nachgegangen, wie typische Kollokationen zum Emotionswortschatz für die Belange eines zweisprachigen (tschechischdeutschen und... mehr

     

    In dem Beitrag wird am Beispiel von zwei Emotionsverben des Deutschen und Tschechischen exemplarisch der Frage nachgegangen, wie typische Kollokationen zum Emotionswortschatz für die Belange eines zweisprachigen (tschechischdeutschen und deutsch-tschechischen) (Lerner-)Wörterbuches zu ermitteln sind. Im Mittelpunkt des Interesses befinden sich Kollokationen des Strukturtyps Verb + Adverb, weil dieser Typ von der Forschung bis jetzt nur ungenügend beachtet wurde. In einem ersten Schritt wird die Beschreibungspraxis in neueren ein- und zweisprachigen Wörterbüchern untersucht. In einem zweiten Schritt werden die Ergebnisse der Kookkurrenzanalyse zu den ausgewählten Ausdrücken anhand des Deutschen Referenzkorpus des IDS Mannheim und des Tschechischen Nationalkorpus ausgewertet. Zum Schluss werden aus den Ergebnissen der Gegenüberstellung Beschreibungsvorschläge für die lexikographische Praxis gemacht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Expressivität; Deutsch; Tschechisch; Korpus; Lexikographie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Scham in der deutschen und der tschechischen Phraseologie
    Erschienen: 2013

    Der vorliegende Artikel befasst sich mit dem Vergleich deutscher und tschechischer Phraseme, welche die Emotion Scham und ihre Abstufungen wie Peinlichkeit und Verlegenheit darstellen. Als Ausgangspunkt der Analyse wurde auf der Grundlage von... mehr

     

    Der vorliegende Artikel befasst sich mit dem Vergleich deutscher und tschechischer Phraseme, welche die Emotion Scham und ihre Abstufungen wie Peinlichkeit und Verlegenheit darstellen. Als Ausgangspunkt der Analyse wurde auf der Grundlage von Recherchen in zwei phraseologischen Wörterbüchern ein zweisprachiges phraseologisches Korpus zusammengestellt, wodurch die Anzahl der festen Wendungen eingeschränkt und eindeutig definiert wurde. Das Korpus wurde mit Hilfe einer weiteren Analyse von Sprachkorpora teilweise modifiziert. Im zweiten Schritt wurden die gegenübergestellten deutschen und tschechischen Phraseme entsprechend des Grades ihrer Äquivalenz klassifiziert. Wenn in den benutzten Wörterbüchern keine Entsprechung in der Ausgangs- bzw. Zielsprache angegeben war, wurden darüber hinaus Äquivalente der phraseologischen Wendungen in deutschen und tschechischen Korpora gesucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Phraseologie; Deutsch; Tschechisch; Expressivität; Scham
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. [Rezension zu:] Bergerová, Hana/ Vaňková, Lenka et al.: Lexikalische Ausdrucksmittel der Emotionalität im Deutschen und im Tschechischen
    Erschienen: 2018

    Rezension zu Bergerová, Hana/ Vaňková, Lenka et al. (2015): Lexikalische Ausdrucksmittel der Emotionalität im Deutschen und im Tschechischen. Ostrava: Universität Ostrava, 262 S., ISBN 978-80-7464-460-3 Die Publikation Lexikalische Ausdrucksmittel... mehr

     

    Rezension zu Bergerová, Hana/ Vaňková, Lenka et al. (2015): Lexikalische Ausdrucksmittel der Emotionalität im Deutschen und im Tschechischen. Ostrava: Universität Ostrava, 262 S., ISBN 978-80-7464-460-3 Die Publikation Lexikalische Ausdrucksmittel der Emotionalität im Deutschen und im Tschechischen entstand im Rahmen des von der Forschungsagentur der Tschechischen Republik (GA ČR) geförderten Projektes Ausdrucksmittel der Emotionalität im deutsch-tschechischen Sprachvergleich. An diesem Projekt haben Germanist(inn)en und Bohemist(inn)en der Universität Ostrava, der Masaryk-Universität in Brno und der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität in Ústí nad Labem vier Jahre lang zusammen gearbeitet, wobei die besprochene Publikation nur einen Teil der Forschungsergebnisse vorstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Emotionalität in politikbezogenen Internetkommentaren im deutsch-tschechischen Vergleich ; Emotionality in internet commentaries on political topics : a Czech-German comparison
    Erschienen: 2012

    This article focuses on the means of expressing emotionality in internet commentaries written in German and Czech; the commentaries consist of reactions to news items on political topics. The author applies a contrastive approach. Politics is a field... mehr

     

    This article focuses on the means of expressing emotionality in internet commentaries written in German and Czech; the commentaries consist of reactions to news items on political topics. The author applies a contrastive approach. Politics is a field holding a strong potential for emotionality, which significantly affects text production. Internet commentaries in German and Czech are characterized by the use of verbal and non-verbal means that are typical of "cyberslang". The article also focuses on emotional nomination (of politicians and parties), offers a comparison of the cognitive concepts underlying this nomination in both languages, and examines the means of expressing the emotion "anger" - which is closely related to politics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Internetsprache; Wut; Tschechisch; Expressivität
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. "Wir ham dit ja kaum fassen können, wir ham dit eigentlich nich geglaubt" : wie Ost- und WestberlinerInnen ihren Unglauben, ihr Unverständnis und ihre Überraschung nach der Nachricht von der Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989 narrativ rekonstruieren ; "We could hardly grasp it, we didn’t believe it actually" : how East- and West-Berliners reconstruct in narratives their unbelief, their lack of understanding and their surprise when they got the message of the fall of the Berlin Wall
    Erschienen: 2013

    The research focuses on the narrative verbalization of mental reactions to the official announcement of 9 November 1989 stating that citizens of the GDR were henceforth permitted to travel to the West. This announcement differs from the type of... mehr

     

    The research focuses on the narrative verbalization of mental reactions to the official announcement of 9 November 1989 stating that citizens of the GDR were henceforth permitted to travel to the West. This announcement differs from the type of unexpected information which is readily believable and comprehensible, to which we respond with interjections (change-of-state tokens: oh, ach, ach so) and certain formulations (das glaub ich, ich verstehe). Respondents from both East and West Berlin represented in the "Wende-Korpus" reacted from the cognitive perspective with mistrust and incomprehension, and from the emotional perspective with surprise, which was reflected both in syntactic structure and in the frequent use of metaphors. The report was more frequently interpreted as a joke than as a real event.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Expressivität; Überraschung; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess