Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. German Expressionist Prose
    Theory and Practice
    Erschienen: [2017]; © 1987
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    An extreme sensitivity to gathering social crisis, an accompanying angry enthusiasm for artistic experimentation and renewal – this compelling mix in German art, poetry, and drama of the period 1910 to 1925 continues to draw both scholarly attention... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An extreme sensitivity to gathering social crisis, an accompanying angry enthusiasm for artistic experimentation and renewal – this compelling mix in German art, poetry, and drama of the period 1910 to 1925 continues to draw both scholarly attention and intense popular interest. In this book Augustinus Dierick focuses on another significant but hitherto neglected medium of German Expressionist thought – short narrative prose – in order to illuminate and evaluate the contribution of that genre to one of the twentieth century's most powerful artistic movements. Dierick's study includes a thorough analysis of the works of a broad range of Expressionist prose writers, from those of such specialists in the genre as Edschmid, Heym, Benn, Loerke, Frank, Sternheim, Ehrenstein, and 'Mynona' to the shorter prose works of such major figures as Alfred Döblin, Heinrich Mann, Max Brod, and Franz Werfel. Dierick isolates the thematic obsessions common among Expressionist writers: the pathos of the self in confrontation with nature and with God, the tension between self and the institutions of bourgeois society, and the attractions and dangers of eroticism. Throughout Dierick stresses the interrelationship between themes and their formal expression. He examines many apparent excesses in style and tone, many aberrations in structure and generic characteristics, and identifies them not as needless experimentation but as a necessary result of the attempt to find appropriate forms for extreme situations and complex ideas. Dierick's analysis makes clear that Expressionist prose has an intrinsic artistic value and, because of certain nuances and different accents, must be included in any estimation of the nature and importance of Expressionism as a whole

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781442653764
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Heritage
    Schlagworte: Expressionism; German prose literature
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed June 01., 2017)

  2. Erik-Ernst Schwabach (1891–1938)
    Verleger, Autor und Mäzen des Expressionismus
    Autor*in: Widlok, Peter
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    Erik-Ernst Schwabach tauchte um 1912 wie aus dem Nichts im Leipziger Literaturmilieu auf. Zunächst betätigte sich der Bankierserbe als Unterstützer des legendären Verlegers Kurt Wolff. Die von ihm herausgegebenen 'Weißen Blätter' wurden schnell zur... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erik-Ernst Schwabach tauchte um 1912 wie aus dem Nichts im Leipziger Literaturmilieu auf. Zunächst betätigte sich der Bankierserbe als Unterstützer des legendären Verlegers Kurt Wolff. Die von ihm herausgegebenen 'Weißen Blätter' wurden schnell zur wichtigsten Zeitschrift. Sein Netzwerk umfasste nahezu alle Autoren des Expressionismus. Getrieben von großem literarischem Ehrgeiz trat er selbst als Autor in Erscheinung. Viele Zeitgenossen sahen in ihm nur den Mäzen und, wie Walter Hasenclever, eine 'Chiffre für Geld'. Alfred Kerr erinnerte sich wehmütig an prunkvolle Feste auf Schwabachs geliebtem Schloss Märzdorf. Hier und in seinem mondänen Salon in Berlin kamen Heinrich Mann, Franz Blei, Otto Flake, Carl Hauptmann, Else Lasker-Schüler, Max Herrmann und viele andere Schriftsteller zusammen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783412509033; 3412509035
    Weitere Identifier:
    9783412509033
    RVK Klassifikation: GM 1897 ; GM 7651 ; AN 46000
    Schlagworte: Authors, German; Publishers and publishing; Art patrons; Expressionism; Expressionism
    Weitere Schlagworte: Schwabach, Erik-Ernst (1891-1938)
    Umfang: 299 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliografie E.-E. Schwabach und Literaturverzeichnis: Seite 272-292

  3. German Expressionist Prose
    Theory and Practice
    Erschienen: 2017; ©1987
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    An extreme sensitivity to gathering social crisis, an accompanying angry enthusiasm for artistic experimentation and renewal – this compelling mix in German art, poetry, and drama of the period 1910 to 1925 continues to draw both scholarly attention... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An extreme sensitivity to gathering social crisis, an accompanying angry enthusiasm for artistic experimentation and renewal – this compelling mix in German art, poetry, and drama of the period 1910 to 1925 continues to draw both scholarly attention and intense popular interest. In this book Augustinus Dierick focuses on another significant but hitherto neglected medium of German Expressionist thought – short narrative prose – in order to illuminate and evaluate the contribution of that genre to one of the twentieth century's most powerful artistic movements. Dierick's study includes a thorough analysis of the works of a broad range of Expressionist prose writers, from those of such specialists in the genre as Edschmid, Heym, Benn, Loerke, Frank, Sternheim, Ehrenstein, and 'Mynona' to the shorter prose works of such major figures as Alfred Döblin, Heinrich Mann, Max Brod, and Franz Werfel. Dierick isolates the thematic obsessions common among Expressionist writers: the pathos of the self in confrontation with nature and with God, the tension between self and the institutions of bourgeois society, and the attractions and dangers of eroticism. Throughout Dierick stresses the interrelationship between themes and their formal expression. He examines many apparent excesses in style and tone, many aberrations in structure and generic characteristics, and identifies them not as needless experimentation but as a necessary result of the attempt to find appropriate forms for extreme situations and complex ideas. Dierick's analysis makes clear that Expressionist prose has an intrinsic artistic value and, because of certain nuances and different accents, must be included in any estimation of the nature and importance of Expressionism as a whole.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781442653764
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Heritage
    Schlagworte: German prose literature; Expressionism; German prose literature; Expressionism; Expressionism.; German prose literature.
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    :

  4. German Expressionist Prose
    Theory and Practice
    Erschienen: 2017; ©1987
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    An extreme sensitivity to gathering social crisis, an accompanying angry enthusiasm for artistic experimentation and renewal – this compelling mix in German art, poetry, and drama of the period 1910 to 1925 continues to draw both scholarly attention... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    An extreme sensitivity to gathering social crisis, an accompanying angry enthusiasm for artistic experimentation and renewal – this compelling mix in German art, poetry, and drama of the period 1910 to 1925 continues to draw both scholarly attention and intense popular interest. In this book Augustinus Dierick focuses on another significant but hitherto neglected medium of German Expressionist thought – short narrative prose – in order to illuminate and evaluate the contribution of that genre to one of the twentieth century's most powerful artistic movements. Dierick's study includes a thorough analysis of the works of a broad range of Expressionist prose writers, from those of such specialists in the genre as Edschmid, Heym, Benn, Loerke, Frank, Sternheim, Ehrenstein, and 'Mynona' to the shorter prose works of such major figures as Alfred Döblin, Heinrich Mann, Max Brod, and Franz Werfel. Dierick isolates the thematic obsessions common among Expressionist writers: the pathos of the self in confrontation with nature and with God, the tension between self and the institutions of bourgeois society, and the attractions and dangers of eroticism. Throughout Dierick stresses the interrelationship between themes and their formal expression. He examines many apparent excesses in style and tone, many aberrations in structure and generic characteristics, and identifies them not as needless experimentation but as a necessary result of the attempt to find appropriate forms for extreme situations and complex ideas. Dierick's analysis makes clear that Expressionist prose has an intrinsic artistic value and, because of certain nuances and different accents, must be included in any estimation of the nature and importance of Expressionism as a whole.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781442653764
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Heritage
    Schlagworte: German prose literature; Expressionism; German prose literature; Expressionism; Expressionism.; German prose literature.
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    :

  5. Erik-Ernst Schwabach (1891-1938)
    Verleger, Autor und Mäzen des Expressionismus
    Autor*in: Widlok, Peter
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    Erik-Ernst Schwabach tauchte um 1912 wie aus dem Nichts im Leipziger Literaturmilieu auf. Zunächst betätigte sich der Bankierserbe als Unterstützer des legendären Verlegers Kurt Wolff. Die von ihm herausgegebenen 'Weißen Blätter' wurden schnell zur... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 10045
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 776.1/315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsisches Staatsarchiv
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 60/1300
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften bei den Görlitzer Sammlungen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GM 1897 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    7.2 [Widlok, P.]
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GB Schwab
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/210/1490
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 10652
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2017 A 1938
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-5475
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2018-2842
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/12657
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 4321
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GM 7651 S398
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Lb 4640/15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    69.31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ratsschulbibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek
    2019/8°/3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erik-Ernst Schwabach tauchte um 1912 wie aus dem Nichts im Leipziger Literaturmilieu auf. Zunächst betätigte sich der Bankierserbe als Unterstützer des legendären Verlegers Kurt Wolff. Die von ihm herausgegebenen 'Weißen Blätter' wurden schnell zur wichtigsten Zeitschrift. Sein Netzwerk umfasste nahezu alle Autoren des Expressionismus. Getrieben von großem literarischem Ehrgeiz trat er selbst als Autor in Erscheinung. Viele Zeitgenossen sahen in ihm nur den Mäzen und, wie Walter Hasenclever, eine 'Chiffre für Geld'. Alfred Kerr erinnerte sich wehmütig an prunkvolle Feste auf Schwabachs geliebtem Schloss Märzdorf. Hier und in seinem mondänen Salon in Berlin kamen Heinrich Mann, Franz Blei, Otto Flake, Carl Hauptmann, Else Lasker-Schüler, Max Herrmann und viele andere Schriftsteller zusammen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783412509033; 3412509035
    Weitere Identifier:
    9783412509033
    RVK Klassifikation: GM 1897 ; GM 7651 ; AN 46000
    Schlagworte: Authors, German; Publishers and publishing; Art patrons; Expressionism; Expressionism
    Weitere Schlagworte: Schwabach, Erik-Ernst (1891-1938)
    Umfang: 299 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliografie E.-E. Schwabach: Seite 272-283 (Seite 272 ungezählt)

    Siglenverzeichnis: Ungezählte Seite 284

    Literaturverzeichnis: Seite 285-292 (Seite 285 ungezählt)

    Mit Register

  6. German Expressionist Prose
    Theory and Practice
    Erschienen: [2017]; © 1987
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    An extreme sensitivity to gathering social crisis, an accompanying angry enthusiasm for artistic experimentation and renewal – this compelling mix in German art, poetry, and drama of the period 1910 to 1925 continues to draw both scholarly attention... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An extreme sensitivity to gathering social crisis, an accompanying angry enthusiasm for artistic experimentation and renewal – this compelling mix in German art, poetry, and drama of the period 1910 to 1925 continues to draw both scholarly attention and intense popular interest. In this book Augustinus Dierick focuses on another significant but hitherto neglected medium of German Expressionist thought – short narrative prose – in order to illuminate and evaluate the contribution of that genre to one of the twentieth century's most powerful artistic movements. Dierick's study includes a thorough analysis of the works of a broad range of Expressionist prose writers, from those of such specialists in the genre as Edschmid, Heym, Benn, Loerke, Frank, Sternheim, Ehrenstein, and 'Mynona' to the shorter prose works of such major figures as Alfred Döblin, Heinrich Mann, Max Brod, and Franz Werfel. Dierick isolates the thematic obsessions common among Expressionist writers: the pathos of the self in confrontation with nature and with God, the tension between self and the institutions of bourgeois society, and the attractions and dangers of eroticism. Throughout Dierick stresses the interrelationship between themes and their formal expression. He examines many apparent excesses in style and tone, many aberrations in structure and generic characteristics, and identifies them not as needless experimentation but as a necessary result of the attempt to find appropriate forms for extreme situations and complex ideas. Dierick's analysis makes clear that Expressionist prose has an intrinsic artistic value and, because of certain nuances and different accents, must be included in any estimation of the nature and importance of Expressionism as a whole

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781442653764
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Heritage
    Schlagworte: Expressionism; German prose literature
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed June 01., 2017)