Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 36 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.
Sortieren
-
Reihe, Konstellation, Exzerpt : Benjamins diskontinuierliche Historiographie und die Epistemologie des Experiments
-
Der befremdete Blick. Robert Musils Sehversuche
-
Vorwort der Herausgeberinnen [Experimentierräume in der deutschen Sprachwissenschaft]
-
Lexikalisch-semantische Charakteristika der passivischen Konstruktion "bleiben" + "zu"-Infinitiv im Gegenwartsdeutschen
-
Modifikationen von Phraseologismen in Online-Medien und im DWDS-Korpus
-
Phraseologismen in der Werbung
-
Gebrauch der Diminutiva in deutschen und tschechischen Märchen des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart
-
Multiethnolekte im Deutschen und Schwedischen : Strukturen und Gebrauchsmuster. Eine Untersuchung über die Konstruktion vom Ghetto-Slang bei Jugendlichen mit oder ohne Migrationshintergrund
-
Anglizismen im gegenwärtigen Deutsch: linguistische und außerlinguistische Gründe für die häufige Verwendung
-
alles oder nichts wortet
Festschrift für Ferdinand Schmatz -
Vorwort
-
Fabrikation von Erkenntnis
Teilband 2 -
Fabrikation von Erkenntnis
Teilband 1 -
Vorwort
-
alles oder nichts wortet
Festschrift für Ferdinand Schmatz -
Das Experiment in der Literatur
-
Der befremdete Blick. Robert Musils Sehversuche
-
Lesen auf neuen Medien: Eine empirische Perspektive
-
Subjekt-Objekt-Ambiguitäten im Deutschen: Eine Eyetracking-Studie
-
„Ich habe gar nicht gewusst, dass der Bündnerdialekt so unterschiedlich sein kann“. Eine perzeptionslinguistische Untersuchung der Orte Chur, Trin und Trun an der deutsch-romanischen Sprachgrenze
-
Experimentierräume in der deutschen Sprachwissenschaft
-
Vorwort der Herausgeberinnen [Experimentierräume in der deutschen Sprachwissenschaft]
-
Wenn sich Mündlichkeit und Schriftlichkeit mischen .
-
Kommunikation über Videoblogs
-
Stilistische Gestaltung der Diskussionsbeiträge zu einem Online-Bericht