Ergebnisse für *

Es wurden 36 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.

Sortieren

  1. Reihe, Konstellation, Exzerpt : Benjamins diskontinuierliche Historiographie und die Epistemologie des Experiments
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Exzerpt; Experiment; Geschichtsschreibung; Benjamin, Walter; Experiment; Geschichtsschreibung; Kunst; Geschichte; Sozialgeschichte
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Aura und Experiment : Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin / hg. v. Kyung-Ho Cha ; Cultural Inquiry ; vol. 13, Wien : Turia + Kant, 2017, ISBN 978-3-85132-879-0, S. 46-59

  2. Der befremdete Blick. Robert Musils Sehversuche
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Blick; Experiment; Fliegen; Musil, Robert; Das Fliegenpapier; Sehen; Experiment; Blick
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942); Frisé, Adolf (1910-2003)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sehstörungen : Grenzwerte des Visuellen in Künsten und Wissenschaften / Anne-Kathrin Reulecke, Margarete Vöhringer (Hg.) ; LiteraturForschung ; Bd. 36, Berlin : Kulturverlag Kadmos, 2019, ISBN 978-3-86599-357-1, S. 67-84

  3. Vorwort der Herausgeberinnen [Experimentierräume in der deutschen Sprachwissenschaft]
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Voltrová, Michaela (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprache; Sprachkontakt; Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Experiment; Sprache; Experiment
    Weitere Schlagworte: Sprachliches Experiment
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Experimentierräume in der deutschen Sprachwissenschaft / Hana Menclová, Michaela Voltrová (Hrsg.), Pilsen : Westböhmische Universität Pilsen, 2019, ISBN 978-80-261-0951-8, S. V-VIII

  4. Lexikalisch-semantische Charakteristika der passivischen Konstruktion "bleiben" + "zu"-Infinitiv im Gegenwartsdeutschen
    Autor*in: Kusová, Jana
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Konstruktion <Linguistik>; Infinitiv; Genus verbi; Verb; Deutsch; Passiv; Genus verbi; Experiment; Sprache
    Weitere Schlagworte: Deagentive; Passive; Diathesis; German; Deagentiv; Sprachliches Experiment
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Experimentierräume in der deutschen Sprachwissenschaft / Hana Menclová, Michaela Voltrová (Hrsg.), Pilsen : Westböhmische Universität Pilsen, 2019, ISBN 978-80-261-0951-8, S. 77-100

  5. Modifikationen von Phraseologismen in Online-Medien und im DWDS-Korpus
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Syntagma; Phraseologismus; Korpus <Linguistik>; Online-Medien; Variation; Phraseologismus; Variation; Korpus; Online-Medien; Datenbank; Experiment; Sprache
    Weitere Schlagworte: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache; Phraseology; Variation; Online media; Sprachliches Experiment
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Experimentierräume in der deutschen Sprachwissenschaft / Hana Menclová, Michaela Voltrová (Hrsg.), Pilsen : Westböhmische Universität Pilsen, 2019, ISBN 978-80-261-0951-8, S. 101-113

  6. Phraseologismen in der Werbung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Syntagma; Werbung; Phraseologismus; Werbesprache; Phraseologismus; Werbung; Werbesprache; Slogan; Experiment; Sprache
    Weitere Schlagworte: Phraseology; Phraseologism; Advertisement; Idiom; Sprachliches Experiment
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Experimentierräume in der deutschen Sprachwissenschaft / Hana Menclová, Michaela Voltrová (Hrsg.), Pilsen : Westböhmische Universität Pilsen, 2019, ISBN 978-80-261-0951-8, S. 143-152

  7. Gebrauch der Diminutiva in deutschen und tschechischen Märchen des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Tschechisch; Deutsch; Märchen; Diminutiv; Diminutiv; Wortbildung; Pragmatik; Märchen; Deutsch; Tschechisch; Experiment; Sprache
    Weitere Schlagworte: Diminutive; Word formation; Pragmatic functions; German; Czech; Sprachliches Experiment
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Experimentierräume in der deutschen Sprachwissenschaft / Hana Menclová, Michaela Voltrová (Hrsg.), Pilsen : Westböhmische Universität Pilsen, 2019, ISBN 978-80-261-0951-8, S. 179-198

  8. Multiethnolekte im Deutschen und Schwedischen : Strukturen und Gebrauchsmuster. Eine Untersuchung über die Konstruktion vom Ghetto-Slang bei Jugendlichen mit oder ohne Migrationshintergrund
    Autor*in: Diko, Miryam
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Experimentierräume in der deutschen Sprachwissenschaft / Hana Menclová, Michaela Voltrová (Hrsg.), Pilsen : Westböhmische Universität Pilsen, 2019, ISBN 978-80-261-0951-8, S. 201-224
    Schlagworte: Jugendsprache; Sprache; Schwedisch; Ethnolekt; Slang; Ethnolekt; Jugendsprache; Slang; Phraseologie; Konstruktionsgrammatik; Sprachverfall; Deutsch; Schwedisch; Experiment; Sprache
    Weitere Schlagworte: Multi-ethnolect; Language decay; Language enrichment; Construction grammar; Phraseologisms; Ghetto Slang; Youth Language; Sprachliches Experiment
    Umfang: Online-Ressource
  9. Anglizismen im gegenwärtigen Deutsch: linguistische und außerlinguistische Gründe für die häufige Verwendung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Experimentierräume in der deutschen Sprachwissenschaft / Hana Menclová, Michaela Voltrová (Hrsg.), Pilsen : Westböhmische Universität Pilsen, 2019, ISBN 978-80-261-0951-8, S. 225-246
    Schlagworte: Semantik; Sprache; Anglizismus; Linguist; Anglizismus; Deutsch; Semantik; Semasiologie; Digitale Revolution; Experiment; Sprache
    Weitere Schlagworte: Anglicism; Semantics; Lexical meaning; Eurysemy; Semantic vaguenes; Digital transformation; German; Sprachliches Experiment
    Umfang: Online-Ressource
  10. alles oder nichts wortet
    Festschrift für Ferdinand Schmatz
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steinbuch, Gerhild (HerausgeberIn); Huber, Sandro (HerausgeberIn); Konrath, Sabine (HerausgeberIn); Pichler, Greta (HerausgeberIn); Prokopetz, Felicitas (HerausgeberIn); Rupp, Tizian Natale (HerausgeberIn); Schmatz, Ferdinand (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110723052; 3110723050
    Weitere Identifier:
    9783110723052
    Schriftenreihe: Edition Angewandte
    Schlagworte: Schmatz, Ferdinand; Institut für Sprachkunst; ; Institut für Sprachkunst; Literatur; Student; Experiment;
    Umfang: 127 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 36.5 cm x 26.5 cm, 1189 g
  11. Vorwort
    Erschienen: 2021

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Dieckmann, Lisa (VerfasserIn); Steyer, Timo (VerfasserIn); Trilcke, Peer (VerfasserIn); Walkowski, Niels-Oliver (VerfasserIn); Weis, Joëlle (VerfasserIn); Wuttke, Ulrike (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Fabrikation von Erkenntnis ; Teilband 1; Esch-sur-Alzette : Université du Luxembourg, 2021; Bd. 1; Online-Ressource (HTML, XML, PDF, EBUP)

    Schlagworte: Digital Humanities; Experiment; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF, EPUB)
  12. Fabrikation von Erkenntnis
    Teilband 2
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Wolfenbüttel

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burghardt, Manuel (HerausgeberIn); Dieckmann, Lisa (HerausgeberIn); Steyer, Timo (HerausgeberIn); Trilcke, Peer (HerausgeberIn); Walkowski, Niels-Oliver (HerausgeberIn); Weis, Joëlle (HerausgeberIn); Wuttke, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2510-1366
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Fabrikation von Erkenntnis - Alle Bände anzeigen
    Schriftenreihe: Array ; 5
    Schlagworte: Digital Humanities; Experiment; Konferenz; ; Elektronische Zeitschrift; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  13. Fabrikation von Erkenntnis
    Teilband 1
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Université du Luxembourg, Esch-sur-Alzette

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Burghardt, Manuel (HerausgeberIn); Dieckmann, Lisa (HerausgeberIn); Steyer, Timo (HerausgeberIn); Trilcke, Peer (HerausgeberIn); Walkowski, Niels-Oliver (HerausgeberIn); Weis, Joëlle (HerausgeberIn); Wuttke, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782919815258
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Fabrikation von Erkenntnis - Alle Bände anzeigen
    Schlagworte: Digital Humanities; Experiment; Konferenz; ; Elektronische Zeitschrift; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF, EBUP)
  14. Vorwort
    Erschienen: 2021

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Dieckmann, Lisa (VerfasserIn); Steyer, Timo (VerfasserIn); Trilcke, Peer (VerfasserIn); Walkowski, Niels-Oliver (VerfasserIn); Weis, Joëlle (VerfasserIn); Wuttke, Ulrike (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Fabrikation von Erkenntnis ; Teilband 2; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2021; 5(2021); Online-Ressource (HTML, XML, PDF)

    Schlagworte: Digital Humanities; Experiment; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  15. alles oder nichts wortet
    Festschrift für Ferdinand Schmatz
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 C 1672
    keine Fernleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Lb 0003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    documenta archiv, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    KA 891
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steinbuch, Gerhild (HerausgeberIn); Huber, Sandro (HerausgeberIn); Konrath, Sabine (HerausgeberIn); Pichler, Greta (HerausgeberIn); Prokopetz, Felicitas (HerausgeberIn); Rupp, Tizian Natale (HerausgeberIn); Schmatz, Ferdinand (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110723052; 3110723050
    Weitere Identifier:
    9783110723052
    Schriftenreihe: Edition Angewandte
    Schlagworte: Schmatz, Ferdinand; Institut für Sprachkunst; ; Institut für Sprachkunst; Literatur; Student; Experiment;
    Umfang: 127 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 36.5 cm x 26.5 cm, 1189 g
  16. Das Experiment in der Literatur
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Axel Dielmann-Verlag, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    K 50/3888
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Born, Nicolas (Verfasser); Baumgartner, Marcel (Herausgeber); Reuter, Peter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783866383050
    Weitere Identifier:
    9783866383050
    RVK Klassifikation: GN 9252 ; GN 9251
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Verlag; Buchmarkt; Experiment; Literatur
    Weitere Schlagworte: Stomps, Victor Otto (1897-1970)
    Umfang: 72 Seiten
  17. Der befremdete Blick. Robert Musils Sehversuche
    Erschienen: 2021

    Die Vorstellung vom Sehen als körperinnerem, kognitivem Prozess erlaubte es zum einen die Außenwelt als von der Wahrnehmung unabhängig und damit Geister als existent zu imaginieren. Zum anderen löste sie literarische Suchbewegungen nach dem... mehr

     

    Die Vorstellung vom Sehen als körperinnerem, kognitivem Prozess erlaubte es zum einen die Außenwelt als von der Wahrnehmung unabhängig und damit Geister als existent zu imaginieren. Zum anderen löste sie literarische Suchbewegungen nach dem Möglichkeitsspektrum des Sehens aus, wie die Robert Musils in den 1910er Jahren. Burkhardt Wolf beschreibt dessen literarische Experimente als Fortsetzungen seiner experimentalpsychologischen Sehversuche: In "Monsieur le Vivisecteur" befasst er sich damit, wie man die vorschnellen Assoziationen des Auges zügeln könne; in der Novellensammlung "Drei Frauen" ging es ihm um Störungen des Funktionsfeldes von Wahrnehmung, Gefühl und Weltbezug. Für beide Auseinandersetzungen mit dem Sehen im Text waren Musils Wahrnehmungsversuche am Tachistoskop entscheidend. Insbesondere der Text "Das Fliegenpapier" lässt erkennen, wie sehr der Impuls für Musils Schreiben in der Störung des Sehens lag. Seine Texte können somit, so Wolf, als fiktionale Sehversuche, als Experimentalanordnungen des Sehens aufgefasst werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Musil; Robert; Das Fliegenpapier; Sehen; Experiment; Blick
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Lesen auf neuen Medien: Eine empirische Perspektive
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wiesbaden : Harrassowitz

    In recent years, reading has become an increasingly digital experience. In addition to various subjective impressions about the quality of reading from digital media, e.g. that it is more effortful than reading conventional books, a number of more... mehr

     

    In recent years, reading has become an increasingly digital experience. In addition to various subjective impressions about the quality of reading from digital media, e.g. that it is more effortful than reading conventional books, a number of more scientific questions arise at the interface of reading research and book studies. Here, we summarize several new insights on reading effort and reading behavior on digital media. Part one reviews a study in which young and elderly adults read short texts on three different reading devices: a paper page, an e-reader and a tablet computer and answered comprehension questions about them while their eye movements and EEG were recorded. Older adults showed faster mean fixation durations and lower EEG theta band voltage density – known to covary with memory encoding and retrieval – when reading from a tablet computer in comparison to the other devices. Young adults showed comparable fixation durations and theta activity for all three devices. These results can be explained by better text discriminability (higher contrast) of the tablet computer. Older readers may benefit from this enhanced contrast because contrast sensitivity decreases with age. In the second part, we present an explorative study about the influence of font type and typographic alignment (flush left vs. justified) on reading from a tablet computer. Importantly, the eyes do not fall between – increasingly larger – spaces, as expected, but – to the contrary – use these spaces for planning an optimal fixation of the next word. In summary, the perspective presented here provides initial evidence about the fruitfulness of interdisciplinary research between experimental reading, neurocognition and book studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Experiment; Leseverhalten; Textverstehen; Blickbewegung; Elektronisches Buch; Neue Medien
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Subjekt-Objekt-Ambiguitäten im Deutschen: Eine Eyetracking-Studie
  20. „Ich habe gar nicht gewusst, dass der Bündnerdialekt so unterschiedlich sein kann“. Eine perzeptionslinguistische Untersuchung der Orte Chur, Trin und Trun an der deutsch-romanischen Sprachgrenze
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Die sprachliche Situation im Kanton Graubünden, wo eine Vielzahl von italienischen, romanischen und deutschen Varietäten in lang andauerndem Kontakt stehen, ist bisher nur wenig beschrieben, eine wahrnehmungslinguistische Untersuchung steht noch ganz... mehr

     

    Die sprachliche Situation im Kanton Graubünden, wo eine Vielzahl von italienischen, romanischen und deutschen Varietäten in lang andauerndem Kontakt stehen, ist bisher nur wenig beschrieben, eine wahrnehmungslinguistische Untersuchung steht noch ganz aus. Ausgehend von der Annahme, dass Salienz abhängig vom eigenen sprachlichen System und vom Sprecherwissen ist, wurde ein Experiment konzipiert, bei dem Hörer aus Graubünden und Zürich Aufnahmen aus drei Bündner Orten, in denen Rätoromanisch und Deutsch in unterschiedlichen Kontaktverhältnissen stehen, hören und kommentieren sollten. Dabei konnte gezeigt werden, dass Bündner aufgrund ihres Sprecherwissens über die Variation in Graubünden andere Merkmale wahrgenommen und die Aufnahmen anders charakterisiert haben als Zürcher. ; Grisons is characterized by a long-standing contact situation with a number of Italian, Rhaeto-Romanic and German varieties involved. The linguistic description of these varieties and their contact is only at its very beginning, a perceptual linguistic approach is still missing. Based on the assumption that salience depends on a speaker’s own linguistic system and knowledge about other varieties, an experiment was conducted in which hearers from Grisons and hearers from the canton of Zurich were asked to listen to recordings from different places in Grisons with different degrees of bilingualism between German and Rhaeto-Romanic. It could be shown that the perception of hearers from Grisons, where also the recordings were made, differ from the perception of speakers from a different canton.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bündnerdeutsch; Mundart; Deutsch; Romanische Sprachen; Sprachgrenze; Graubünden; Italienisch; Sprachvariante; Experiment; Rätoromanisch; Dialektologie; Sprachkontakt; Schweizerdeutsch; Salienz
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Experimentierräume in der deutschen Sprachwissenschaft
    Erschienen: 2021

    Der vorliegende Sammelband bietet einen Einblick in die Ergebnisse der internationalen Konferenz des Germanistenverbands der Tschechischen Republik, die im Mai 2018 in Pilsen stattgefunden hat und von der Pädagogischen und der Philosophischen... mehr

     

    Der vorliegende Sammelband bietet einen Einblick in die Ergebnisse der internationalen Konferenz des Germanistenverbands der Tschechischen Republik, die im Mai 2018 in Pilsen stattgefunden hat und von der Pädagogischen und der Philosophischen Fakultät der Westböhmischen Universität organisiert worden ist. Das Überthema "Experimentierräume" wurde schon vor der Konferenz um zwei zusätzliche Aspekte bereichert: "Herausforderungen und Tendenzen". Das 21. Jahrhundert eröffnet einen neuen Raum (bzw. einen Experimen-tierraum), der stark durch neue Kommunikationsformen und -möglichkeiten geprägt ist. Ob wir im Zusammenhang mit dem heutzutage häufig deklinierten Begriff Industrie 4.0 auch über eine Kommunikation 4.0 sprechen können oder ob (bzw. inwieweit) unsere vertrauten Kommunikationsgewohnheiten im weiteren Sinne des Wortes auch in der heutigen Zeit und in der Zukunft von den modernen Tendenzen unberührt bleiben oder sich verändern, ist eine grundsätzliche Frage, die sich wie ein roter Faden durch das ganze Buch zieht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Svaz Germanist°u České Republiky; Konferenz; Experiment; Sprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Vorwort der Herausgeberinnen [Experimentierräume in der deutschen Sprachwissenschaft]
    Erschienen: 2021

    Sprache ist ein Medium, mit dem auf vielfältige Weise experimentiert werden kann. In diesem Band werden unterschiedliche Fragestellungen aufgeworfen, die sowohl konkrete mediale und gesellschaftliche Veränderungen als auch deren Folgen im Bereich des... mehr

     

    Sprache ist ein Medium, mit dem auf vielfältige Weise experimentiert werden kann. In diesem Band werden unterschiedliche Fragestellungen aufgeworfen, die sowohl konkrete mediale und gesellschaftliche Veränderungen als auch deren Folgen im Bereich des Experimentierens mit der Sprache betreffen. Darüber beschäftigen sie sich mit dem Einfluss der neuen digitalen Welt des 21. Jahrhunderts auf die deutsche Sprache. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Grenze zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit und dem sprachlichen Experimentieren in der Presse gewidmet. Eine ganz spezifische Perspektive stellen die letzten zwei Abschnitte des Buches dar, die Experimente aus diachroner Perspektive und im Sprachkontakt betrachten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sprache; Experiment
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Wenn sich Mündlichkeit und Schriftlichkeit mischen .
    Erschienen: 2021

    Der vorliegende Beitrag betrachtet Fälle von Vermischungen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Dabei werden zum einen strukturelle Verschränkungen analysiert, wie sie für bestimmte Textsorten konstitutiv sind, und zum anderen variationelle... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag betrachtet Fälle von Vermischungen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Dabei werden zum einen strukturelle Verschränkungen analysiert, wie sie für bestimmte Textsorten konstitutiv sind, und zum anderen variationelle Vermischungen, die bei diachroner Betrachtung zunehmend auftreten. Schließlich wird die Frage, was dies für die Sprachdidaktik bedeutet, kurz beleuchtet. ; The present article aims at taking a closer look at mixing between spo-ken and written language. In doing so, firstly structural interconnections are analyzed, as they are constitutive for certain text genres. Secondly, variational mixtures, which increasingly occur in different texts, are ex-amined. Finally, the consequences for language teaching are considered briefly

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Sprachvariante; Textsorte; Vorlesung; Sprachunterricht; Experiment; Sprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Kommunikation über Videoblogs
    Erschienen: 2021

    Der Beitrag widmet sich der Textsorte Videoblog und der Art und Weise, wie YouTuber in ihren Videoblogs und Texten ähnlicher Form mit ihren Rezipienten kommunizieren. Nach einer kurzen Vorstellung der Text-sorte Videoblog wird bei der Analyse von der... mehr

     

    Der Beitrag widmet sich der Textsorte Videoblog und der Art und Weise, wie YouTuber in ihren Videoblogs und Texten ähnlicher Form mit ihren Rezipienten kommunizieren. Nach einer kurzen Vorstellung der Text-sorte Videoblog wird bei der Analyse von der Makrostruktur der Beiträge ausgegangen, wobei die typischen Eigenschaften der sprachlichen Elemente in den einzelnen Phasen der Beiträge betrachtet werden. Dazu wird ein Korpus von Videoblogs in der deutschen und in der tschechischen Sprache verwendet. ; This article is dedicated to the text type videoblog and the way in which female YouTubers communicate with their recipients in their videoblogs and texts of similar forms. After a brief presentation of the text type videoblog, the starting point of the analysis is the macrostructure of the contributions, whereby the typical properties of the linguistic elements in the individual phases of the texts are considered. For this a corpus of videoblogs in German and in the Czech language is used.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Video; Weblog; YouTuber; YouTuberin; Textanalyse; Diskursanalyse; Makrostruktur; Experiment; Sprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Stilistische Gestaltung der Diskussionsbeiträge zu einem Online-Bericht
    Erschienen: 2021

    Die stilistische Untersuchung der Postings zu einem Online-Bericht in Österreich über die Ernennung eines neuen Bischofs im Jahr 2017 brachte folgende Ergebnisse: Einige Postings sind stilistisch einheitlich gestaltet, andere mischen stilistische... mehr

     

    Die stilistische Untersuchung der Postings zu einem Online-Bericht in Österreich über die Ernennung eines neuen Bischofs im Jahr 2017 brachte folgende Ergebnisse: Einige Postings sind stilistisch einheitlich gestaltet, andere mischen stilistische Varianten und eines weist einen auf mehreren Sprachebenen realisierten Registerwechsel auf. Die für den sog. Netzjargon typischen gesprochensprachlichen bzw. konzep-tionell mündlichen Merkmale sind in den Postings nicht dominant. Eines dieser Sprachmittel kann aber für ein Posting kennzeichnend sein, da es darin gehäuft verwendet wird. Die User können ihre Postings zu Stilfiguren gestalten, die eine scherzhafte Kommunikationsmodalität im Forum schaffen. ; The paper reports on the results of a study of the stylistic qualities of internet commentaries on an online news story in Austria about the appointment of a new bishop in 2017: Some posts are consistent in style, others mix various stylistic variants and there is a switching among dif-ferent registers within one post (expressed by various linguistic means). Features of spoken language or of conceptional orality (that are typical of the netspeak) are not very frequent in the posts. But a certain feature can be frequent in and therefore typical of a certain post. Some users formulate their commentaries in such a way that the result is a figure of speech producing a humorous interaction modality on the forum.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format