Ergebnisse für *

Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

Sortieren

  1. Was Wörter bedeuten
    Autor*in: Kunze, Reiner
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Am Erker; Münster : Daedalus-Verl., 1977-; 31, 2008, H. 55, S. 72-76; 24 cm
    Schlagworte: Deutsch; Etymologie
  2. 'Sunde' kompt von 'Sundern'
    etymologisches zu 'Sünde'
    Erschienen: 1991

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für deutsche Philologie; Berlin : E. Schmidt, 1869-; 110, 1991, H. 1, S. 61-67; 23 cm
    Schlagworte: Etymologie
    Bemerkung(en):

    25 Literaturangaben

  3. Zur Deutung des Ortsnamens Velmeden
    Erschienen: 2002

    Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Bibliothek
    in: Z 37 - 2002 -
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Museumslandschaft Hessen Kassel, Bibliothek
    Z Zeitschr. Hess.Ge.
    keine Fernleihe
    Museumslandschaft Hessen Kassel, Bibliothek, Königstor
    DTM Z/Zeitschr. Hess. Ge.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834; Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde; Neukirchen : Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde, 1837-; Band 107 (2002), Seite [1]-16; 23 cm
    RVK Klassifikation: GD 9621
    Schlagworte: Ortsname; Etymologie
  4. Zur Etymologie des Familiennamens Engelhardt
    Erschienen: 2005

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Familienforschung in Mitteldeutschland; Berlin : Scherer, 1993; 46(2005), 2, Seite 56-59

    Schlagworte: Thüringen; Thüringer Becken; Thüringer Wald; Familienname; Etymologie;
  5. Der Familienname Härting
    etymologische Untersuchung, geschichtliche Entwicklung und Herkunft
    Erschienen: 2003

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Familie und Geschichte; Insingen : Degener, 1992; 12(2003), 3, Seite 490-504

    Schlagworte: Mitteldeutschland; Familienname; Etymologie; Geschichte;
  6. "Schwein" oder "Schwan"?
    zum Ortsnamen von Schweinberg
    Erschienen: 1994

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brosch, Helmut (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel: Der Wartturm; Buchen; N.F. 35 (1994),1, S. 7
    Schlagworte: Substantiv; Schwan; Etymologie; Schwein; Deutsch
  7. Kassel an der Fulda
    Überlegungen zur Bedeutung des Ortsnamens
    Autor*in: Guth, Werner
    Erschienen: 2010

    Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Bibliothek
    Z 37 - 115 -
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Museumslandschaft Hessen Kassel, Bibliothek
    Z Zeitschr. Hess.Ge.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834; Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde; Neukirchen : Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde, 1837-; Band 115 (2010), Seite [1]-20; 23 cm
    RVK Klassifikation: GD 9621
    Schlagworte: Etymologie
  8. Vom 'Zwieback' zum 'Mandelkonfekt'
    Annäherung an die Etymologie von nhd. Marzipan n./m.
    Erschienen: 2018

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Sprachwissenschaft; Heidelberg : Winter, 1976; 43(2018), 1, Seite 97-121

    Schlagworte: Marzipan; Deutsch; Etymologie;
    Bemerkung(en):

    Dr. Elke Grab-Kempf, gottfried egert verlag, Wilhelmsfeld

  9. Odovacar, die T(h)orcilingi und die Thuringi
    Erschienen: 2008

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Beiträge zur Namenforschung; Heidelberg : Winter, 1949; 43(2008), 1, Seite 13-20

    Schlagworte: Thüringer <Germanen>; Etymologie; Namenkunde; Geschichte;
  10. Zur Etymologie des Familiennamens Engelhardt
    Erschienen: 2003

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Harzbücherei Wernigerode
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Aratora; Artern : Heimatverein Aratora, 1911; 13(2003), Seite 144-148

    Schlagworte: Thüringen; Familienname; Etymologie;
  11. Woher die Wörter der deutschen Sprache kommen : Friedrich Kluge "Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache" [Rezension]
    Autor*in: Haß, Ulrike
    Erschienen: 2014

  12. Benzin
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Etymologie des Deutschen (432)
    Schlagworte: Etymologie; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Wortgeschichten in Weihnachtsliedern
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  14. Rezension von: Christiane Wanzeck: Zur Etymologie lexikalisierter Farbwortverbindungen
  15. Rezension von: Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten
  16. Ich träume von Casablanca, Armer Ritter, Studentenkuss. Kostümierte Benennungen von Gerichten und Getränken
    Erschienen: 2015

    Damit wir uns über Gerichte und Getränke verständigen können, benennen wir sie. Viele Benennungen informieren über Zutaten oder Zubereitung, zum Beispiel Geschmortes Lamm mit rosa Pfeffer. In diesem Beitrag geht es um Benennungen anderer, besonderer... mehr

     

    Damit wir uns über Gerichte und Getränke verständigen können, benennen wir sie. Viele Benennungen informieren über Zutaten oder Zubereitung, zum Beispiel Geschmortes Lamm mit rosa Pfeffer. In diesem Beitrag geht es um Benennungen anderer, besonderer Art, zum Beispiel Benennungen wie Ich träume von Casablanca, Armer Ritter und Studentenkuss. Ich nenne sie kostümierte Benennungen, weil sie das Benannte komplett verkleiden. Wir müssen schon wissen oder noch in Erfahrung bringen, um was es sich handelt. Der Beitrag analysiert diesen speziellen Typ von Benennungen morphologisch und semantisch, er zeigt die Strukturen und Sinnhintergründe der Benennungen auf. ; In order to be able to communicate about dishes and beverages we name them. Many denominations inform about ingredients or preparation, for example Geschmortes Lamm mit rosa Pfeffer (>stewed lamb with pink pepper<). The subject of this article is another, special kind of denomination, such as Ich träume von Casablanca (>I dream about Casablanca<), Armer Ritter (>poor knight<) und Studentenkuss (>student's kiss<). 1 call them costumed denominations because they completely disguise the denominated object. We have to know or find out what kind of object is meant. This article gives an analysis of this special kind of denominations with regard to morphological and semantic aspects and illustrates the structures and backgrounds.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Lebensmittel; Speise; Wortfeld; Etymologie; Kochen
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Sprachkompetenz und Sprachreflexion als Probleme der historischen Semantik
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Heidelberg : Univ.-Verl. Winter

  18. Was Wörter über die Coronakrise erzählen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Göttingen : V&R Unipress

    Die Coronapandemie hat die Welt seit Anfang 2020 in vielfältiger Weise geprägt. Der Alltag hat sich gewandelt: Schule, Beruf, das tagtägliche Bewegen in der Öffentlichkeit oder in Verkehrsmitteln ist Regeln unterstellt, die es in dieser... mehr

     

    Die Coronapandemie hat die Welt seit Anfang 2020 in vielfältiger Weise geprägt. Der Alltag hat sich gewandelt: Schule, Beruf, das tagtägliche Bewegen in der Öffentlichkeit oder in Verkehrsmitteln ist Regeln unterstellt, die es in dieser flächendeckenden und umfassenden Art so noch nicht gegeben hat. In diesem Wandel in der Welt ist auch die Sprache einer stetigen Entwicklung unterworfen. Neue Dinge in der Welt wollen erzählt und ausgetauscht werden. Und so kommt es in der Zeit der Coronapandemie zu zahlreichen Wortneuschöpfungen, Entlehnungen oder Bedeutungserweiterungen von bereits existierenden Wörtern. Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS) beobachtet diese Entwicklungen und arbeitet u. a. im Projekt »Neuer Wortschatz« an der Dokumentation dieser lexikalischen Spuren, die die Coronapandemie im Wortschatz hinterlässt. Der Beitrag begibt sich auf Spurensuche nach Neuem, nach neu Ausgehandeltem und nach der Frage, wie die (Wort-)Geschichte wohl weitergehen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wortschatz; Pandemie; Sprachwandel; Wortschöpfung; Neologismus; Entlehnung; Semasiologie; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS); Lexikologie; Etymologie; Sprachgebrauch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. "Man muss nur danach googeln" : ein Verb macht Karriere
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Das Zitat aus der „tageszeitung“ bringt es auf den Punkt: Wer etwas nicht (mehr) genau weiß, muss nur danach googeln! Und wer hat es noch nicht erlebt: Man sitzt mit Freunden gemütlich im Café und unterhält sich über ein beliebiges Thema, da packt... mehr

     

    Das Zitat aus der „tageszeitung“ bringt es auf den Punkt: Wer etwas nicht (mehr) genau weiß, muss nur danach googeln! Und wer hat es noch nicht erlebt: Man sitzt mit Freunden gemütlich im Café und unterhält sich über ein beliebiges Thema, da packt den einen Freund der Wissensdrang und er möchte gerne erfahren, was hinter einer bestimmten Sache steckt… Es beginnt eine kleine Diskussion, doch da man sich nicht einigen kann, ob es nun so oder so ist, beschließt man, einfach mal zu ‚googeln‘. Doch wie kam es dazu, dass immer mehr Menschen googeln? Anders: Wieso nennt der Internet- und gleichzeitig Sprachbenutzer diesen Vorgang des Recherchierens mithilfe der bekannten Suchmaschine googeln? Und wie kam es dazu, dass das Wörtchen als ‚wörterbuchreif’ betrachtet wurde und dadurch den Weg ins Sprachwörterbuch fand?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Etymologie; Verb; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Woke. Ein Stigmawort zwischen Begriff und Chiffre
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  21. Tucholsky und die Derivate : auf der Suche nach einem Wort
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Schlagworte: Etymologie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Der Euro - sprachlich betrachtet
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Etymologie (412)
    Schlagworte: Euro <Lemma>; Etymologie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Etymologie oder Begriffsgeschichte?
    Autor*in: Haß, Ulrike
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Etymologie (412)
    Schlagworte: Umwelt <Lemma>; Etymologie; Begriffsgeschichte
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Klaus-Hinrich Roth: „Deutsch“. Prolegomena zur neueren Wortgeschichte [Rezension]
  25. Zur Geschichte des Wortes "Mahnmal"
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wiesbaden : Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Mahnmal <Lemma>; Etymologie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess