Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. "Sie wollen die Hexen brennen"
    Hexenprozesse 1657 in Eschwege
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde, Kassel

    Im Jahre 1637 wurden in Eschwege zwei Frauen - Tochter und Mutter - als Hexen angeklagt, gefoltert, abgeurteilt, getötet und auf dem Scheiterhaufen vor der Stadt verbrannt. Die Autorin stellt den Verlauf dieses langwierigen "Hexen"prozesses dar,... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Edm/97 : R/282 (34)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 126-539
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.j.9290
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    225 A,34
    keine Fernleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    Lb/11/275
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1998/9019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    98/8907
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:UP:147::(34):1997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    ZA 318-34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    ZS 5584: 34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Z 118a -34
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    151954 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Harzbücherei Wernigerode
    Al 420
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    48.911
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Oldenburg
    4098
    keine Fernleihe

     

    Im Jahre 1637 wurden in Eschwege zwei Frauen - Tochter und Mutter - als Hexen angeklagt, gefoltert, abgeurteilt, getötet und auf dem Scheiterhaufen vor der Stadt verbrannt. Die Autorin stellt den Verlauf dieses langwierigen "Hexen"prozesses dar, indem sie die wichtigsten Originalakten dokumentiert, erschließt und erläutert. Weitgehend aus der Sicht der Betroffenen führt sie durch das dramatische Geschehen und deckt dabei Schritt für Schritt die geistigen und sozialen Hintergründe der Hexenverdächtigungen auf. Sie vermittelt bei exakter wissenschaftlicher Aktenauswertung ein erschütterndes Bild von den Anklagen und Unschuldsbeteuerungen, vom Kerkeraufenthalt, von der Folter, den Bekenntnissen, den vergeblichen Hoffnungen und der seelischen Stärke der verfolgten Frauen. Das Buch ist nicht nur ein regionaler Beitrag zur Geschichte der Hexenverfolgung, sondern auch ein Beitrag zur Frauengeschichte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde ; 34
    Schlagworte: Eschwege; Hexenprozess; Geschichte 1657;
    Umfang: 240 S, Ill
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 218 - 221