Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Franz Kafka, Der Kübelreiter. Versuch einer Interpretation
    Autor*in: Berner, Gerd
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656578673
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Interpretation; Erzählung
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924); Brod, Max (1884-1968); Kornfeld, Paul (1889-1942); Stach, Reiner (1951-); Wolfenstein, Alfred (1883-1945); Ehrenstein, Albert (1886-1950); Blei, Franz (1871-1942); Raabe, Paul (1927-2013); Jahraus, Oliver (1964-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; entstehung des textes im alchimistengaesschen im dritten kriegswinter;klare unterscheidung zwischen gedankenwiedergabe des protagonisten und erzaehlerbericht;tagebucheintrag in spindlermuehle als moegliche fortsetzung;das eisgebirge als heimstaette des reinen dichter ichs;erklaerung des epischen praesens;der kuebelreiter als aporetische selbstdiagnose;die unvereinbarkeit des kuenstler und buergertums;widerlegung der these der schnee im eisgebirge koenne als zu beschriftendes weisses papier gedeutet werden;das sich aus marxistischer sicht im kuebelreiter selbst verewigende elend kafka als kleinbuergerl intellektueller;der alte vorwurf kafka habe als dichter das kaempfende proletariat nicht zur kenntnis genommen;entstehung des textes im alchimistengaesschen im 3 kriegswinter;beschreibung der ich erzaehlform und des personalen erzaehlverhaltens;kohlenhaendler als das eigene des kuebelreiters in fremder gestalt;klare unterscheidung zwischen gedankenwiedergabe und erzaehlerbericht;das knappe geschehen vermittelt durch den geist der erzaehlung;k eine metamorphose des kuebels;interpretatorische bedeutung des von kafka gestrichenen paralipomenons;tagebucheintragung in spindlermuehle als moegliche fortsetzung des paralipomenons; (VLB-WN)1851
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  2. Franz Kafka, Der Kübelreiter. Versuch einer Interpretation
    Autor*in: Berner, Gerd
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656578673
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Interpretation; Erzählung
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924); Brod, Max (1884-1968); Kornfeld, Paul (1889-1942); Stach, Reiner (1951-); Wolfenstein, Alfred (1883-1945); Ehrenstein, Albert (1886-1950); Blei, Franz (1871-1942); Raabe, Paul (1927-2013); Jahraus, Oliver (1964-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; entstehung des textes im alchimistengaesschen im dritten kriegswinter;klare unterscheidung zwischen gedankenwiedergabe des protagonisten und erzaehlerbericht;tagebucheintrag in spindlermuehle als moegliche fortsetzung;das eisgebirge als heimstaette des reinen dichter ichs;erklaerung des epischen praesens;der kuebelreiter als aporetische selbstdiagnose;die unvereinbarkeit des kuenstler und buergertums;widerlegung der these der schnee im eisgebirge koenne als zu beschriftendes weisses papier gedeutet werden;das sich aus marxistischer sicht im kuebelreiter selbst verewigende elend kafka als kleinbuergerl intellektueller;der alte vorwurf kafka habe als dichter das kaempfende proletariat nicht zur kenntnis genommen;entstehung des textes im alchimistengaesschen im 3 kriegswinter;beschreibung der ich erzaehlform und des personalen erzaehlverhaltens;kohlenhaendler als das eigene des kuebelreiters in fremder gestalt;klare unterscheidung zwischen gedankenwiedergabe und erzaehlerbericht;das knappe geschehen vermittelt durch den geist der erzaehlung;k eine metamorphose des kuebels;interpretatorische bedeutung des von kafka gestrichenen paralipomenons;tagebucheintragung in spindlermuehle als moegliche fortsetzung des paralipomenons; (VLB-WN)1851
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten