Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.
Sortieren
-
Weltauflösungen
Studien zu instabilen Erzählwelten in der deutschen und französischen Literatur (1945-1965) -
Eine digitale Narratologie der Binnenerzählung
Untersuchungen zu den Dramen und Novellen Heinrich von Kleists -
Die Identität der Figur
Entwurf einer Theorie und eine literaturhistorische Studie am Beispiel der DDR-Literatur -
Neoromantik der Jahrhundertwende
Transformationen eines romantischen Erzählmodells um 1900 -
Fantastische Dinge
Dinge als Faszinationskerne im mittelhochdeutschen Artusroman und in Game of Thrones -
"Der Mensch ist gut"
die Sprichwörter und Redensarten im Werk von Erich Kästner -
Chronik und kollektive Autobiographie : Schreibweisen der Gegenwart bei Alexander Kluge, Rainald Goetz und Annie Ernaux
-
Schwarz, schwanger und selten sicher : über unheimliche Automatenszenen und serpentinenförmiges Erzählen in Olivia Wenzels "1000 Serpentinen Angst" (2020)
-
Redewiedergabe in Heftromanen und Hochliteratur
-
Projektvorstellung – Redewiedergabe. Eine literatur- und sprachwissenschaftliche Korpusanalyse
-
Die Euro-Krise in den Massenmedien: Vom Fachdiskurs zum “Storytelling“