Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 327 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 327.

Sortieren

  1. Zwischenzeit
    Kontingenz-Erfahrung und transitorische Lebensentwürfe in den Romanen V vozduche von Sergej Bolmat und Matiss von Aleksandr Iličevskij
  2. Zeitenwende - Wende zur Zeit?
    Raumzeitstrukturen bei Helmut Krausser, Christoph Ransmayr und W.G. Sebald
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826062520; 3826062523
    Weitere Identifier:
    9783826062520
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Band 882 (2017)
    Schlagworte: Erzähltechnik; Raum <Motiv>; Zeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Krausser, Helmut (1964-): Melodien; Ransmayr, Christoph (1954-): Die letzte Welt; Sebald, W. G. (1944-2001): Die Ringe des Saturn; (Produktform)Paperback / softback; Raumzeitstrukturen; Zeitenwende – Wende zur Zeit?; Helmut Krausser; Christoph Ransmyr; W.G. Sebald; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 215 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M., 2017

  3. Anderssprechen
    vom Witz der Differenz in den Werken von Emine Sevgi Özdamar, Felicitas Hoppe und Yōko Tawada
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826061561; 382606156X
    Weitere Identifier:
    9783826061561
    Schriftenreihe: Reihe Interkulturelle Moderne ; Band 6
    Schlagworte: Erzähltechnik; Witz; Sprachspiel
    Weitere Schlagworte: Özdamar, Emine Sevgi (1946-); Hoppe, Felicitas (1960-); Tawada, Yōko (1960-); (Produktform)Paperback / softback; Emine Sevgi Özdamar; Felicitas Hoppe; Interkulturelle Moderne; Yoko Tawada; Anderssprechen; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 301 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2015

  4. Adel im Konflikt
    Narrative Potentiale in spätmittelalterlicher Chanson de geste-Adaptation: Studien zum deutschen Malagis
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783647367194; 3647367192
    Weitere Identifier:
    9783647367194
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Historische Semantik. ; Band 027
    Schlagworte: Adel <Motiv>; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; ADEL: Adel; JAHRHUNDERT, 16. /LI: Jahrhundert, 16. /Literatur; HISTOR SEM: Historische Semantik; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressourcen, 583 Seiten, mit 6 Abb.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Adel im Konflikt
    narrative Potentiale in spätmittelalterlicher Chanson de geste-Adaptation: Studien zum deutschen Malagis
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783525367193; 3525367198
    Weitere Identifier:
    9783525367193
    Schriftenreihe: Historische Semantik ; Band 27
    Schlagworte: Adel <Motiv>; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; HISTOR SEM: Historische Semantik; JAHRHUNDERT, 16. /LI: Jahrhundert, 16. /Literatur; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; ADEL: Adel
    Umfang: 583 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Bayreuth, 2013

  6. Brüchige Helden - brüchiges Erzählen
    mittelhochdeutsche Heldenepik aus narratologischer Sicht
  7. Literarische Selbstinitiation
    Erschienen: 2017
    Verlag:  kopaed, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783867369572
    Weitere Identifier:
    9783867369572
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kulturelle Bildung ; 61
    Schlagworte: Bundesfreiwilligendienst; Literaturunterricht; Biografieforschung; Erzähltechnik; Deutsch; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Jugendliteratur; Literaturunterricht; Kind
    Weitere Schlagworte: Kästner, Erich (1899-1974); (Produktform)Electronic book text; Kulturelle Bildung; Literatur; Pädagogik; (BISAC Subject Heading)EDU000000: EDUCATION / General; (VLB-WN)9572: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Pädagogik / Bildungswesen
    Umfang: Online-Ressource, 260 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  8. Narrative Ontologie
    Autor*in: Hutter, Axel
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

  9. Der Zauberberg
    die Zergliederung der Welt
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825368043; 3825368041
    Weitere Identifier:
    9783825368043
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft ; Band 55
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Der Zauberberg; (Produktform)Hardback; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)430; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)830; Mann, Thomas; Poetologie; Erzähltheorie; Narratologie; literarischer Realismus; Postrealismus; Rationalität; 20. Jahrhundert; analytisches Erzählen; Fiktionalität; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 576 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  10. Fabulierwelten
    zum (Auto)Biographischen in der Literatur der deutschen Schweiz : Festschrift für Beatrice Sandberg zum 75. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Hernández, Isabel (Herausgeber); Sośnicka, Dorota (Herausgeber); Sandberg, Beatrice (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826063329; 3826063325
    Weitere Identifier:
    9783826063329
    Schlagworte: Deutsch; Autobiografische Literatur; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Sandberg, Beatrice (1942-); (Produktform)Paperback / softback; Fabulierwelten; Literatur der deutschen Schweiz; Beatrice Sandberg zum 75. Geburtstag; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 255 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  11. Allgäu reloaded
    Wie Regionalkrimis Räume neu erfinden
  12. Raum und Erzählen
    narratologisches Analysemodell und Uwe Tellkamps Der Turm
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826058509; 382605850X
    Weitere Identifier:
    9783826058509
    Schlagworte: Erzähltechnik; Raum <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Tellkamp, Uwe (1968-): Der Turm; (Produktform)Paperback / softback; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 479 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Saarbrücken,

  13. Die Stimme des Erzählens
    Mittelalterliche Buchkultur und moderne Narratologie
  14. Intersektionale Aspekte des Werks "Perusona" von Tawada Yoko
    Erschienen: 2017
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783668569706
    Weitere Identifier:
    9783668569706
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Intersektionalität; Erzähltechnik; Interkulturalität; Geschlechtsunterschied <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Tawada, Yōko (1960-); (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)FOR014000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Japanese; intersektionale;aspekte;werks;perusona;tawada;yoko; (VLB-WN)1569: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft / Sonstige Sprachen, Sonstige Literaturen
    Umfang: Online-Ressource, 92 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Magisterarbeit, Universität Trier, 2012

  15. Estrategias de la novela histórica contemporánea
    Pasado plural, postmemoria, pophistoria
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Este libro entreteje la síntesis con la descodificación analítica, el esbozo del trasfondo contextual con la integración dialogal de la crítica existente y la metodología interdisciplinaria con el profundo reconocimiento de las dimensiones estéticas... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Este libro entreteje la síntesis con la descodificación analítica, el esbozo del trasfondo contextual con la integración dialogal de la crítica existente y la metodología interdisciplinaria con el profundo reconocimiento de las dimensiones estéticas del texto. Este estudio de análisis comparativo e interdisciplinario replantea lo canónico y descubre lo novedoso en cuanto a la reflexión y autorreflexión sobre las premisas teóricas, la evolución de las pautas del género mismo y el complejo entretejer entre la metahistoria, la intrahistoria y la inexorable intersección con la memoria, el olvido y la postmemoria, sin olvidar la pophistoria omnipresente en nuestra civilización del espectáculo.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cichocka, Marta E.
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653063820
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4630 ; EC 6815
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Etudes de linguistique ; 15
    Schlagworte: Historischer Roman; Erzähltechnik; Spanisch
    Umfang: 1 Online-Ressource
  16. Nell'arte narrativa di Giovanni Boccaccio
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Leo S. Olschki Editore, Firenze

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 2557
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    IT 6405 106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    F VII s 70/80
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/7194
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 C 1625
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    FJF B 6647 6203-912 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/1359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    bestellt
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788822264947
    Weitere Identifier:
    9788822264947
    RVK Klassifikation: IT 6405
    Schriftenreihe: Biblioteca di "Lettere italiane" ; 76
    Schlagworte: Boccaccio, Giovanni; Erzähltechnik; ; Boccaccio, Giovanni; Erzähltechnik;
    Weitere Schlagworte: Boccaccio, Giovanni (1313-1375)
    Umfang: XV, 235 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Indexe

    Collected writings, partly already publ. and now revised and updated. - G. Boccaccio (1313-1375). - G. Chiecchi, professor at the University of Verona. - Includes bibliographical references and indexes

  17. Das Erzählen des Erzählten: eine Studie zum Stil in Hartmanns "Erec" und "Iwein"
    Erschienen: 1978

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GF 4072 ; GF 4051 ; GF 4055
    Schlagworte: Erzähltechnik; Erzählperspektive; Sprache
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Hartmann von Aue (1160-1210); Hartmann von Aue (1160-1210): Erec
    Bemerkung(en):

    :

  18. Der Dichter als Lehrer
    zur parabolisch-didaktischen Struktur von Gotthelfs Erzählen
    Autor*in: Jaussi, Ueli
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Haupt, Bern [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.510.95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.176.00
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    U 295/2
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GL 4618 J41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3258025886
    RVK Klassifikation: GL 4618
    Schriftenreihe: Sprache und Dichtung ; N.F., Bd. 25
    Schlagworte: Lehrdichtung; Erzähltechnik; Parabel <Literatur>; Stil
    Weitere Schlagworte: Gotthelf, Jeremias (1797-1854); Gotthelf, Jeremias
    Umfang: 229 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bern, Univ., Diss., 1972

  19. Schlusspunkte
    Poetiken des Endes
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelns, Markus (HerausgeberIn); Löser, Kai (HerausgeberIn); Nover, Immanuel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 382606108X; 9783826061080
    Weitere Identifier:
    9783826061080
    RVK Klassifikation: EC 4520 ; EC 4500 ; EC 1820
    Körperschaften/Kongresse: Schlusspunkt. Poetiken des Endes (2013, Essen)
    Schriftenreihe: Film - Medium - Diskurs ; Band 75
    Schlagworte: Literatur; Erzähltechnik; Topos; Ende;
    Umfang: 311 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    "Die Tagung Schlusspunkt. Poetiken des Endes, die im Dezember 2013 an der Universität Duisburg-Essen stattfand ..." - Vorwort

  20. Ehrliche Erfindungen
    Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frank, Svenja (HerausgeberIn); Ilgner, Julia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839433195
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 6594
    Körperschaften/Kongresse: Conference and Reading: Geschichts(er)findungen. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne (2012, Oxford)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Hoppe, Felicitas; Prosa; Erzähltechnik; Autorschaft;
    Umfang: 1 Online-Ressource (446 Seiten)
    Bemerkung(en):

    :

  21. "Gegen Ironie sind sie machtlos"
    eine medienkritische Untersuchung von Elfriede Jelineks subversiver Rhetorik
    Erschienen: 2017

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Jelinek, Elfriede; Jelinek, Elfriede; Jelinek, Elfriede; Erzähltechnik; Ironie; Dekonstruktion;
    Umfang: 196 Blätter, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Quellenverzeichnis: Blatt 168-196

    Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Philosophische Fakultät, 2017

  22. Mentale Ereignisse
    Bewusstseinsveränderungen in europäischen Erzählwerken vom Mittelalter bis zur Moderne
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Mentale Ereignisse, die die erzählten Figuren betreffen, bilden ein wesentliches Thema von Erzählwerken. Nach der Typologisierung von Verfahren, die Bewusstseinsinhalte der Figuren darstellen, einem Abriss der Bedingungen von Ereignissen und der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mentale Ereignisse, die die erzählten Figuren betreffen, bilden ein wesentliches Thema von Erzählwerken. Nach der Typologisierung von Verfahren, die Bewusstseinsinhalte der Figuren darstellen, einem Abriss der Bedingungen von Ereignissen und der Kriterien für Ereignishaftigkeit werden klassische Erzählwerke unterschiedlicher Kulturen und Epochen daraufhin untersucht, wie sie Bewusstseinsveränderungen der Figuren gestalten. Der Parcours setzt ein mit den beiden großen Epen des deutschen Mittelalters "Parzival" und "Tristan". An den Briefromanen Richardsons und den weitgehend figural perspektivierten Romanen Austens wird die Entwicklung des Bewusstseinsromans herausgearbeitet. In einem Zwischenteil werden an Werken Puschkins, Ludwigs und Nerudas privative Phänomene untersucht. Der Ereignisoptimismus des großen russischen Realismus wird an Romanen Dostoevskijs und Tolstojs analysiert, und die Ereignisskepsis des Postrealismus an Čechovs Erzählungen demonstriert. Das Buch folgt drei Leitfragen: Welche Ereignis- und Bewusstseinsphilosophie wird in den Werken ausgedrückt? Welche Affinität besitzen Kulturen und Epochen zu Ereignishaftigkeit? In welchem Maße lassen sie die Gestaltung fundamentaler mentaler Veränderungen zu?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110538229
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4630 ; GE 5852 ; GE 3929
    Schriftenreihe: Narratologia ; Band 58
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Bewusstsein <Motiv>; Ereignis <Motiv>; Erzähltechnik; Literatur; Geschichte; ; Europa; Prosa; Bewusstseinsveränderung <Motiv>; Geschichte 1200-1900;
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 440 Seiten)
    Bemerkung(en):

    :

  23. Die Kunst des Erzählens
    exemplarische Lektüren von Homer bis heute
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erler, Michael (HerausgeberIn); Klein, Dorothea (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826063430; 9783826063435
    Weitere Identifier:
    9783826063435
    RVK Klassifikation: EC 4500 ; EC 6501
    Schriftenreihe: Würzburger Ringvorlesungen ; Band 15
    Schlagworte: Roman; Erzähltechnik; Erzählen; Begriff; Geschichte; ; Erzählforschung; Erzähltheorie;
    Umfang: XI, 386 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  24. Zur Struktur des Romans
    Autor*in:
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Wiss. Buchges., Darmstadt

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Sg 914 Bd. 488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/GE 5901 H651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.652.22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.213.96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    LE 610.39
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    schwarz FB 410a
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    Z 745 (488)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    LIT-ALLG 03.20 Zur 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    20022957
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    MSla D 479-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    SS 58/79-488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Germanistik
    P 10.2 / 38.163
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Geschichts- und Kulturwissenschaften / Klassische Philologie
    / (dig. ZK.)
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Romanistik
    A NAR 4/1978
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Lit DU 0180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    068.364
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    M 15 - Z 90
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    M 15 - Z 90 / 2. Ex.
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    M 15 - Z 90 / 3. Ex.
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    M 15 - Z 90 / 4. Ex.
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    22.2 - 207/2
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Anglistik/ Amerikanistik
    L/C A H 20 1 a
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Romanistik
    A1 20 / 1978,10 sek.
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Slavistik
    Y 51-0-F25
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    29/2714, Bd. 488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    003 GE 5901 H651
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GE 5901 H651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GE 5901 H651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Bibliothek Evangelische Theologie
    Hm S 3
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 78 A 2856
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Worms
    -Mag- D 6509
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hillebrand, Bruno (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3534070747
    RVK Klassifikation: EC 4620 ; EC 4630 ; GE 5901
    Schriftenreihe: Wege der Forschung ; 488
    Schlagworte: Erzähltechnik; Gattungstheorie; Deutsch; Epik; Roman; Struktur
    Umfang: VII, 611 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [577] - 594

  25. Das Erzählen des Erzählten
    eine Studie zum Stil in Hartmanns "Erec" und "Iwein"
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Bouvier, Bonn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.202.40
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    weiß HAR 227
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    SS 72/39-70
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger DH 5018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger DH 5018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    086.775
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    34 HA - 302.4910
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GF 4051 K97
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3416014030
    RVK Klassifikation: GF 4051
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik ; 70
    Schlagworte: Erzähltechnik; Stil; Erzählperspektive; Literarischer Stil; Epos; Stil <Sprache>; Erzähler / i. d. Literatur
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210); Hartmann von Aue (1160-1210): Erec; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; Hartmann <von Aue>; Chrétien <de Troyes>
    Umfang: 285 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1975