Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 323 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 323.
Sortieren
-
Erfundene Welten
Relektüren zu Form und Zeitstruktur in Ernst Jüngers erzählender Prosa -
Einleitung [Doppelte Welten : Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens]
-
Empirische Vorderwelt und mythische Hinterwelt : Johann Wolfgang von Goethe, "Die Wahlverwandtschaften" (1809)
-
Leben als Roman - Roman als Leben : E. T. A. Hoffmann, "Der Zusammenhang der Dinge" (1821)
-
Zwischen Apokalypse und Wahn : Leo Perutz, "Der Marques de Bolibar" (1920)
-
Schluß [Doppelte Welten : Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens]
-
Tücke des Objekts als negative Theodizee : Friedrich Theodor Vischer, "Auch Einer" (1878)
-
Die Grazie tanzt
Schreibweisen Christoph Martin Wielands -
Thomas Manns Joseph und seine Brüder
Ein moderner Roman -
Poésie et Histoire(s) en Europe aux XXe et XXIe siècles Poesie und Geschichte(n) in Europa im 20. und im 21. Jahrhundert
-
Erfundene Welten
Relektüren zu Form und Zeitstruktur in Ernst Jüngers erzählender Prosa -
Die Gestalt des Unsichtbaren
Narrative Konzeptionen des Inneren in der höfischen Erzählliteratur -
Mesečeva gramatika
identitet i subjektivnost u Dr. Faustusu Tomasa Mana i Prokletoj avliji Ive Andrića -
Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989
-
Die Gestalt des Unsichtbaren
narrative Konzeptionen des Inneren in der höfischen Literatur -
Höfische Tragik
Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen -
Über scheinbar naive und dilettantische Dichtung
Text- und Kontextstudien zu Robert Walser -
Mythos als Wissensform
Epistemik und Poetik des Trojanerkriegs Konrads von Würzburg -
Narrative structure in comics
making sense of fragments -
Fragwürdiges Bilderbuch
Blickwechsel – Denkspiele – Bildungspotenziale -
Erzählen im Comic
Beiträge zur Comicforschung ; -
Entsagung und Routines
Aporien des Spätrealismus und Verfahren der frühen Moderne -
Contemporary comics storytelling
-
Bild-Lektüren
Studien zur Visualität in Werken Elias Canettis -
Freiräume des Anderserzählens im Lanzelet