Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 62 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 62.

Sortieren

  1. Der Schatz im Silbersee - ein Sprachkunstwerk?
    eine Analyse von Grammatik, Stil, Aufbau und Motiven
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Hansa-Verl. Paulsen, Husum

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft ; Nr. 124
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: May, Karl (1842-1912): Der Schatz im Silbersee
    Umfang: 71 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 67 - 69

  2. Wandel der Ich-Identität in der Postmoderne?
    Zeit und Erzählen und Wolfgang Hilbigs "Ich" und Peter Kurzecks "Keiner stirbt"
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Hat die Postmoderne mit dem Niedergang sämtlicher holistischer Konstrukte auch die Identität zerstört, so wie wir sie kennen? Ist Identität, die ein Individuum dauerhaft, unverwechselbar und klar von der Umwelt abgrenzt heute nicht mehr denkbar?... mehr

     

    Hat die Postmoderne mit dem Niedergang sämtlicher holistischer Konstrukte auch die Identität zerstört, so wie wir sie kennen? Ist Identität, die ein Individuum dauerhaft, unverwechselbar und klar von der Umwelt abgrenzt heute nicht mehr denkbar? Wolfgang Hilbigs "Ich" ist in der Forschung bisher häufig als Bejahung dieser Frage interpretiert worden, denn gemeinsam mit dem DDR-Regime bricht auch die Identität des Protagonisten in sich zusammen. Ähnlich ergeht es den Charakteren in Peter Kurzecks "Keiner Stirbt", die zur gleichen Zeit in Westdeutschland dieselbe Auflösung ihrer Identität durchleben müssen. In diesem Buch wird jedoch herausgearbeitet, daß sowohl Hilbigs "Ich" als auch Peter Kurzecks "Keiner Stirbt" Identität und Postmoderne in ein wesentlich komplexeres Verhältnis zueinander stellen. Die detaillierte Untersuchung der Zeit- und Erzählstruktur beider Romane sowie ihres Verhältnisses zur Bildungsromantradition führen zu dem Ergebnis, daß auch in der Postmoderne eine konstante, fest umrissene Ich-Identität Bestand haben kann. Lediglich die Nichtakzeptanz postmoderner Lebensumstände und das Festhalten an Sinngaranten, Weltdeutungskonzepten und "Meta-Erzählungen", die in der Gegenwart keine Gültigkeit mehr haben, führt zur Krise der Identität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826023613; 3826023617
    Weitere Identifier:
    9783826023613
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 407
    Schlagworte: Identität <Motiv>; Erzähltechnik; Zeit <Motiv>; Identität <Motiv>; Erzähltechnik; Zeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hilbig, Wolfgang (1941-2007): "Ich"; Hilbig, Wolfgang (1941-2007): "Ich"; Kurzeck, Peter (1943-2013): Keiner stirbt; Kurzeck, Peter (1943-2013): Keiner stirbt; (VLB-FS)Postmoderne; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 147 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 135 - 139

  3. Ohne Rückkehr
    utopische Intention und poetischer Prozeß in Hölderlins Hyperion
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770537396; 3770537394
    Weitere Identifier:
    9783770537396
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843): Hyperion; (VLB-PF)BC: Paperback
    Umfang: 431 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2002

  4. Die Bedeutung der Erzählstruktur in Trainspotting für den Roman
    Erschienen: 2003
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638163828
    Weitere Identifier:
    9783638163828
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Roman; Erzähltechnik; Drogenabhängiger
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; Bedeutung;Erzählstruktur;Trainspotting;Roman;Contemporary;Culture;Literature;Scotland; (VLB-WN)9564: Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 42 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. Die Erzählstrategien in ausgewählten Romanen von Barry Unsworth
    Erschienen: 2003
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

  6. Sich ein Haus schreiben
    drei Texte aus Ingeborg Bachmanns Prosa
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Wehrhahn, Hannover

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783932324369; 3932324366
    Weitere Identifier:
    9783932324369
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Erzähltechnik; Haus; Metapher; Erzähltechnik; Haus; Metapher; Erzähltechnik; Haus; Metapher
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg (1926-1973): Jugend in einer österreichischen Stadt; Bachmann, Ingeborg (1926-1973): Malina; Bachmann, Ingeborg (1926-1973): Drei Wege zum See; (VLB-PF)BC: Paperback
    Umfang: 222 S., 21 cm, 240 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Trondheim, Univ., Diss.

  7. Gewalt in ausgewählten Erzählungen Heinrich von Kleists
    ihre Funktion und Darstellung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Ibidem-Verl., Stuttgart

    Ulrike Stefanie Heutger befasst sich in der vorliegenden Studie mit den auffallend häufigen Explosionen von Gewalt in den Erzählungen Heinrich von Kleists, vorwiegend am Beispiel der Werke Die Verlobung in St. Domingo, Der Findling und Das Erdbeben... mehr

     

    Ulrike Stefanie Heutger befasst sich in der vorliegenden Studie mit den auffallend häufigen Explosionen von Gewalt in den Erzählungen Heinrich von Kleists, vorwiegend am Beispiel der Werke Die Verlobung in St. Domingo, Der Findling und Das Erdbeben in Chili. Das Ergebnis dieser Untersuchung - eine Typologie jener Gewalt und ihrer Ursachen - stützt sich nicht allein auf eine detaillierte Analyse der inhaltlichen und sprachlichen Struktur jeder einzelnen der genannten Novellen, sondern zudem auf die Ausleuchtung des historischen Hintergrunds als erste Voraussetzung für den Ausbruch von Gewalt. Die besondere Aktualität der Monographie gründet in der Fähigkeit der Autorin, über die Grenzen ihrer eigenen Forschungstätigkeit hinauszusehen und sich fortlaufend kritisch mit der einschlägigen Forschungsliteratur auseinanderzusetzen. Durch dieses Vorgehen ist es ihr gelungen, diesem von der Literaturwissenschaft bisher weitgehend vernachlässigten Phänomen umfassend Rechnung zu tragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783898212892; 3898212890
    Weitere Identifier:
    9783898212892
    Schlagworte: Erzähltechnik; Gewalt <Motiv>; Erzähltechnik; Gewalt <Motiv>; Erzähltechnik; Gewalt <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811): Die Verlobung in St. Domingo; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Der Findling; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Das Erdbeben in Chili; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)2: Taschenbuch; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 166 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. s. 157 - 161

  8. Literatur und Film im Fadenkreuz der Systemtheorie
    ein paradigmatischer Vergleich
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830011743; 3830011741
    Weitere Identifier:
    9783830011743
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Schriften zur Medienwissenschaft ; Bd. 4
    Schlagworte: Film; Narrativität; Literatur; Systemtheorie; Erzähltechnik; Reflexivität; Systemtheorie
    Weitere Schlagworte: Strauß, Botho (1944-): Die Fehler des Kopisten; (VLB-FS)Filmtheorie; (VLB-FS)Systemtheorie; (VLB-FS)Romantik; (VLB-FS)Negative Dialektik; (VLB-FS)Postmoderne; (VLB-FS)Medienwissenschaft; (VLB-FS)Botho Strauß; (VLB-FS)Patrick Süßkind; (VLB-FS)Helmut Dietl; (VLB-FS)Niklas Luhmann; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 374 S., 21 cm, 497 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2002

  9. Bewegung als Ausdrucksmittel in der "kinematographischen Prosa" von Peter Handke
    Erschienen: 2003
    Verlag:  E.RA Publ. House, Jerusalem

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 5937212061
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Prosa; Erzähltechnik; Bewegung
    Weitere Schlagworte: Handke, Peter (1942-)
    Umfang: 229 S., 20 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Jerusalem, Hebr. Univ., Diss., 1999

  10. Analyse der Erzählstruktur von Uwe Johnsons "Jahrestage"
    Erschienen: 2003
    Verlag:  wvb, Wiss. Verl. Berlin, Berlin

    Im ersten Teil fasst der Autor den gegenwärtigen Stand der Erzählforschung zu den "Jahrestagen" zusammen. Im zweiten Teil untersucht er die Erzählkomposition des Romans strukturalistisch. "Jahrestage", so seine These, sei grundsätzlich bipolar... mehr

     

    Im ersten Teil fasst der Autor den gegenwärtigen Stand der Erzählforschung zu den "Jahrestagen" zusammen. Im zweiten Teil untersucht er die Erzählkomposition des Romans strukturalistisch. "Jahrestage", so seine These, sei grundsätzlich bipolar strukturiert. Die einzelnen Elemente seien kontrastierend gegeneinander montiert und führten so zu der semantisch offenen Struktur. Der Leser sei aufgefordert, die vorgegebenen Segmente zusammenzufügen. Der Roman präsentiere Meinungen/Perspektiven, die erst der Leser bewerte. Der Autor entwickelt die bisherige Forschung weiter und weiß sich mit eigenen Ansichten zu positionieren, die dem Leser einen neuen Blick auf die "Jahrestage" eröffnen. Die Analyse ist nicht rein formal, sondern sie versucht direkt am Text, formale Aspekte als inhaltliche Aussagen zu bestimmen. Die Komposition der "Jahrestage", so sein Resümee, verweise darauf, dass das moderne Subjekt zwar eine gegebene Welt vorfinde, diese aber perspektivisch divergierend interpretiere. Matthias Wilde, geb. 1969, studierte Sozialpädagogik, Germanistik, Philosophie und Kulturwissenschaften an der Universität Bremen. Zur Zeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Emmerich) an der Universität Bremen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783936846287; 3936846286
    Weitere Identifier:
    9783936846287
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Johnson, Uwe (1934-1984): Jahrestage; (VLB-FS)Erzähltechnik; (VLB-FS)Erzählstruktur; (VLB-FS)Erzählanalyse; (VLB-FS)moderne Prosa; (VLB-FS)Johnson, Uwe; (VLB-FS)Jahrestag; (VLB-FS)Strukturanalyse; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)2: Taschenbuch; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 116 S., 21 cm, 180 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bremen, Univ., Magisterarbeit, 2003

  11. Ingeborg Bachman's telling stories
    fairy-tale beginnings and Holocaust endings
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Ariadne Press, Riverside, Calif.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1572410965
    Schriftenreihe: Studies in Austrian literature, culture, and thought
    Schlagworte: Prosa; Erzähltechnik; Prosa; Nationalsozialismus <Motiv>; Judenvernichtung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg (1926-1973); Bachmann, Ingeborg (1926-1973)
    Umfang: 215 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 189 - 208

  12. Die Macht der Märchen
    zur Darstellung von Repression und Unterwerfung in der DDR in märchenhafter Prosa (1976-1985)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826024078; 3826024079
    Weitere Identifier:
    9783826024078
    Schlagworte: Kunstmärchen; Erzähltechnik; Unterdrückung <Motiv>; Gesellschaftskritik
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Märchen; (VLB-FS)DDR-Literatur; (VLB-PF)BF: Geheftet; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 320 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2002

  13. La difficoltá del narrare
    forme e strutture in "Die Amsel" di Robert Musil
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Ed. Fiorini, Verona

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8887082243
    Schlagworte: Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Die Amsel
    Umfang: 154 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. R. Musil und Literaturverz. S. 119 - 125

  14. Johann Beer
    rhetorisches Erzählen zwischen Satire und Utopie
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484365827; 348436582X
    Weitere Identifier:
    9783484365827
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Bd. 82
    Schlagworte: Poetik; Erzähltechnik; Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Beer, Johann (1655-1700); (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: VI, 456 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 1994

  15. Die Konzeption des Genies in Robert Schneiders "Schlafes Bruder"
    Interpretation
    Autor*in: Werner, Mark
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Schlafes Bruder, das Roman-Debüt des Österreichers Robert Schneider, sorgte weltweit für Auflagenrekorde und Furore, wurde verfilmt und zu einer Oper verarbeitet, der Autor mit Preisen überhäuft. Das vorliegende Buch ist eine der umfassendsten... mehr

     

    Schlafes Bruder, das Roman-Debüt des Österreichers Robert Schneider, sorgte weltweit für Auflagenrekorde und Furore, wurde verfilmt und zu einer Oper verarbeitet, der Autor mit Preisen überhäuft. Das vorliegende Buch ist eine der umfassendsten Interpretationen zum Roman. Die Geschichte des Musikgenies Johannes Elias Alder wird inhaltlich, sprachlich und stilistisch analysiert, die religiösen, musikalischen und liebesdichterischen Elemente im Rahmen von oft zitierten Genie- und Künstlerkonzeptionen betrachtet. Themenschwerpunkte sind hierbei Sage, Heiligen- und Märtyrerlegende, Künstler- und Dorfroman sowie Bezüge zur romantischen Musikernovelle bei Wackenroder und E.T.A. Hoffmann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828885455; 3828885454
    Weitere Identifier:
    9783828885455
    Schriftenreihe: Diplomica ; Bd. 1
    Schlagworte: Erzähltechnik; Genie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schneider, Robert (1961-): Schlafes Bruder; (VLB-FS)Geniebegriff; (VLB-FS)Künstlernovelle; (VLB-FS)Sage; (VLB-FS)Heiligenlegende; (VLB-FS)Dorfroman; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; künstlerfigur;genie;schlafes;bruder;geniekonzeption;schneider;robert
    Umfang: 147 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Magisterarbeit, 1996

  16. Österreich am "Blinden Ufer"
    Geschichte und Erinnerung an Christoph Ransmayrs spätem Nachkriegsromans Morbus Kitahara
    Autor*in: Stahl, Thomas
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Lehrstuhl für Neuere Dt. Literaturwiss. I der Univ., Regensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Als Ms. gedr.
    Schriftenreihe: Regensburger Skripten zur Literaturwissenschaft ; Bd. 27
    Schlagworte: Erzähltechnik; Geschichte <Motiv>; Erzähltechnik; Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ransmayr, Christoph (1954-): Morbus Kitahara; Ransmayr, Christoph (1954-): Morbus Kitahara
    Umfang: 148 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Regensburg, Univ., Magisterarbeit, 2001

  17. Die romantische Ironie in Theorie und Gestaltung
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  18. Narrative Strukturen in Regula Venskes: ´Daß man dran glauben mußte...´
    Erschienen: 2002
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638109024
    Weitere Identifier:
    9783638109024
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Erzähltechnik; Erzähler; Erzählen; Erzählforschung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Narrative;Strukturen;Regula;Venskes;Kriminalgeschichten;Narratortypologie;Erzählstrategie; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 41 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  19. Die Leiche in der Bibliothek
    Friedrich Glauser und der Detektivroman
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825313166; 3825313166
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Probleme der Dichtung ; Bd. 31
    Schlagworte: Kriminalroman; Erzähltechnik; Kriminalliteratur; Rezeption; Literaturkritik; Literarische Wertung
    Weitere Schlagworte: Glauser, Friedrich (1896-1938)
    Umfang: 177 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2000

  20. Text und Zeit
    Versuche zu einer Verhältnisbestimmung, ausgehend von Carl Einsteins Roman "Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders"
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631393079; 3631393075
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur ; Bd. 31
    Schlagworte: Erzähltechnik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Einstein, Carl (1885-1940): Bebuquin
    Umfang: 212 S., 21 cm
  21. Studien zu Alfred Döblins Erzählkunst am Beispiel seiner Berliner Romane: Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine und Berlin Alexanderplatz
    Autor*in: Gong, Seonja
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631388532; 3631388535
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1823
    Schlagworte: Romantheorie; Erzähltechnik; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Döblin, Alfred (1878-1957); Döblin, Alfred (1878-1957): Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine; Döblin, Alfred (1878-1957): Berlin Alexanderplatz
    Umfang: 250 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2001

  22. Zeitlektüren
    Ansätze zu einer Kybernetik der Erzählung
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826021701; 3826021703
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 380
    Schlagworte: Erzähltheorie; Zeit; Erzähltechnik; Zeit <Motiv>; Erzähltheorie; Zeit; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin (1889-1976); Derrida, Jacques (1930-2004); Novalis (1772-1801): Heinrich von Ofterdingen
    Umfang: 681 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2002

  23. Erzählstruktur und Erzählhaltung in Hermann Hesses ´Unterm Rad´
    Exemplarische Analyse eines Romankapitels
    Erschienen: 2002
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638116817
    Weitere Identifier:
    9783638116817
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Erzähler; Erzähltechnik; Erzählung; Erzählperspektive
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Hermann Hesse Unterm Rad Erzählstruktur; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 16 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  24. Bildnisverbot
    zu Walter Benjamins Praxis der Darstellung: dialektisches Bild - Traumbild - Vexierbild
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Ed. Isele, Eggingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783861422297; 3861422298
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzähltechnik; Dialektisches Bild; Erzähltechnik; Traumbild; Erzähltechnik; Vexierbild
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Benjamin, Walter (1892-1940); Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 211 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Lausanne, Univ., Diss., 2001

  25. Bilanzieren und Sinn stiften
    Erinnerungen von Unternehmern im 20. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Steiner, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783515080552; 3515080554
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur Geschichte des Alltags ; Bd. 20
    Schlagworte: Deutsch; Autobiografie; Unternehmer; Erzähltechnik; Erinnerung <Motiv>; Deutsch; Autobiografie; Unternehmer; Erzähltechnik; Soziale Wirklichkeit <Motiv>; Autobiografie; Unternehmer; Lebenswelt; Zeithintergrund
    Umfang: 384 S., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2001