Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Kontinuität und Wandel von Erzählstrukturen am Beispiel der Legende
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Kümmerle, Göppingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3874528189
    RVK Klassifikation: GE 6077 ; GF 6520
    Schriftenreihe: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 576
    Schlagworte: Deutsch; Legende; Erzähltechnik
    Umfang: 412 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Eichstätt, Kath. Univ., Diss., 1991

  2. Show, don't tell
    Konzepte und Strategien anschaulichen Erzählens
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Köppe, Tilmann (HerausgeberIn); Singer, Rüdiger (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3849812812; 9783849812812
    Weitere Identifier:
    9783849812812
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: ET 790 ; EC 1820 ; EC 1820
    Schlagworte: Erzähltechnik;
    Umfang: 305 Seiten, Diagramme, 20.5 cm x 14.5 cm, 450 g
    Bemerkung(en):

    "Das Gros der Beiträge dieses Bandes basiert auf Vorträgen, die im Juli 2015 auf der Tagung ""Show, don't tell" - Konzepte und Strategien narrativer Anschaulichkeit" (Universität Göttingen) gehalten wurden" (Seite 34)

  3. Kontinuität und Wandel von Erzählstrukturen am Beispiel der Legende
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Kümmerle, Göppingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.523.78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ ME l3.1 / 72.355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    168.278
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    M 25 - R 46
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GE 6077 R555
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3874528189
    RVK Klassifikation: GE 6077 ; GF 6520
    Schriftenreihe: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 576
    Schlagworte: Deutsch; Legende; Erzähltechnik
    Umfang: 412 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Eichstätt, Kath. Univ., Diss., 1991

  4. La novela en la tradición retórica
    conceptos retórico-poéticos en la literatura española, francesa, inglesa y alemana (1650-1900)
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Logos Verlag Berlin GmbH, Berlin

    Las literaturas europeas asumieron la herencia de la retórica clásica con diferencias notables según las tradiciones nacionales. La diversa traslación de los conceptos ha determinado una perspectiva distinta en cada literatura que complica el estudio... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 970691
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 8984
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    270133 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.1711
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Las literaturas europeas asumieron la herencia de la retórica clásica con diferencias notables según las tradiciones nacionales. La diversa traslación de los conceptos ha determinado una perspectiva distinta en cada literatura que complica el estudio de la literatura narrativa europea, justo en el momento en que las traducciones y adaptaciones de las obras se intensificaron. Algunos conceptos tradicionales en la composición literaria se hicieron imprescindibles en las narraciones que llegaron a lectores de toda Europa. Al mismo tiempo, la novela se desarrolló impulsada por la tradición mejorando los recursos expresivos, diversificando géneros y temas. La historia de la novela francesa, inglesa y alemana ha sido revisada desde una perspectiva actual en los primeros capitulos de este volumen. Además, se presenta una selección de textos para mostrar la recepción y evolución de los conceptos retórico-poéticos en la preceptiva y en algunas novelas representativas entre 1650 y 1900. Esta recepción se observa en la literatura espa~{nola a través de las obras de Arpa y López, Artiga, Barberá y Sánchez, Capmany, Estrada, Gil de Zárate, Giner de los Rios, Gómez Hermosilla, Hornero, Marin y Morales, Mata y Araujo entre otros. En la literatura francesa se recogen las referencias de la Encyclopédie, y de las obras de Batteux, Bouhours, Boileau-Despréaux, Du Marsais, Huet y otros. La recepción en la literatura inglesa se comprueba sobre todo en las obras de Blair, Campbell, y Coleridge. Por otro lado, comprobamos la evolución de los conceptos motivada por la estética en el pensamiento literario de los hermanos Schlegel y de Jean Paul Richter The various European literatures have assimilated classical rhetoric diversely according to their native traditions. This transference of the rhetorical concepts determined a critical tradition peculiar to each literature just at the time in which translations and adaptations increased enormously. However, some traditional concepts of literary composition became essential in the narratives that reached readers from all over Europe. This volume consists of two parts: -A systematic compilation of excerpts from treatises on rhetoric, literature and aesthetics in Latin, Spanish, French, English and German belonging to the period 1650-1900. The excerpts correspond to definitions of rhetorical figures organized, on the one hand, according to the reception of the concept in each literature, and, on the other, according to the critique of the classical definition. -An introduction where the evolution of the concepts in each literature is explained to serve as the theoretical and critical framework for prose narratives and the novel. The list of sources appears at the end of the volume. Among relevant names and texts used from the different literatures there stand out, amog others, the 1788 translation of the French Encyclopedia, Arpa and Lopez, Artiga, Barbera and Sanchez, Capmany, Estrada, Gil de Zarate, Giner de los Rios, and Gomez Hermosilla (Spanish); the Encyclopedie, Batteux, Bouhours, Boileau-Despreaux, Du Marsais, and Huet (French); Blair, Campbell, and Coleridge (English); F. Schiller, the Schlegel brothers, and Jean Paul Richter (German). All the excerpts appear in their original language.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Sánchez Manzano, María Asunción (HerausgeberIn); Gallego Lorenzo, Josefa (HerausgeberIn)
    Sprache: Spanisch; Englisch; Deutsch; Französisch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783832541606
    Schlagworte: Spanisch; Französisch; Englisch; Deutsch; Roman; Poetik; ; Rhetorik; Rezeption; Roman; Erzähltechnik; Geschichte 1650-1900;
    Umfang: 527 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Kontinuität und Wandel von Erzählstrukturen am Beispiel der Legende
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Kümmerle, Göppingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.523.78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3874528189
    RVK Klassifikation: GE 6077 ; GF 6520
    Schriftenreihe: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 576
    Schlagworte: Deutsch; Legende; Erzähltechnik
    Umfang: 412 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Katholische Universität Eichstätt, 1991

  6. La novela en la tradición retórica
    conceptos retórico-poéticos en la literatura española, francesa, inglesa y alemana (1650-1900)
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Logos Verlag Berlin GmbH, Berlin

    Las literaturas europeas asumieron la herencia de la retórica clásica con diferencias notables según las tradiciones nacionales. La diversa traslación de los conceptos ha determinado una perspectiva distinta en cada literatura que complica el estudio... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Las literaturas europeas asumieron la herencia de la retórica clásica con diferencias notables según las tradiciones nacionales. La diversa traslación de los conceptos ha determinado una perspectiva distinta en cada literatura que complica el estudio de la literatura narrativa europea, justo en el momento en que las traducciones y adaptaciones de las obras se intensificaron. Algunos conceptos tradicionales en la composición literaria se hicieron imprescindibles en las narraciones que llegaron a lectores de toda Europa. Al mismo tiempo, la novela se desarrolló impulsada por la tradición mejorando los recursos expresivos, diversificando géneros y temas. La historia de la novela francesa, inglesa y alemana ha sido revisada desde una perspectiva actual en los primeros capitulos de este volumen. Además, se presenta una selección de textos para mostrar la recepción y evolución de los conceptos retórico-poéticos en la preceptiva y en algunas novelas representativas entre 1650 y 1900. Esta recepción se observa en la literatura espa~{nola a través de las obras de Arpa y López, Artiga, Barberá y Sánchez, Capmany, Estrada, Gil de Zárate, Giner de los Rios, Gómez Hermosilla, Hornero, Marin y Morales, Mata y Araujo entre otros. En la literatura francesa se recogen las referencias de la Encyclopédie, y de las obras de Batteux, Bouhours, Boileau-Despréaux, Du Marsais, Huet y otros. La recepción en la literatura inglesa se comprueba sobre todo en las obras de Blair, Campbell, y Coleridge. Por otro lado, comprobamos la evolución de los conceptos motivada por la estética en el pensamiento literario de los hermanos Schlegel y de Jean Paul Richter The various European literatures have assimilated classical rhetoric diversely according to their native traditions. This transference of the rhetorical concepts determined a critical tradition peculiar to each literature just at the time in which translations and adaptations increased enormously. However, some traditional concepts of literary composition became essential in the narratives that reached readers from all over Europe. This volume consists of two parts: -A systematic compilation of excerpts from treatises on rhetoric, literature and aesthetics in Latin, Spanish, French, English and German belonging to the period 1650-1900. The excerpts correspond to definitions of rhetorical figures organized, on the one hand, according to the reception of the concept in each literature, and, on the other, according to the critique of the classical definition. -An introduction where the evolution of the concepts in each literature is explained to serve as the theoretical and critical framework for prose narratives and the novel. The list of sources appears at the end of the volume. Among relevant names and texts used from the different literatures there stand out, amog others, the 1788 translation of the French Encyclopedia, Arpa and Lopez, Artiga, Barbera and Sanchez, Capmany, Estrada, Gil de Zarate, Giner de los Rios, and Gomez Hermosilla (Spanish); the Encyclopedie, Batteux, Bouhours, Boileau-Despreaux, Du Marsais, and Huet (French); Blair, Campbell, and Coleridge (English); F. Schiller, the Schlegel brothers, and Jean Paul Richter (German). All the excerpts appear in their original language.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sánchez Manzano, María Asunción (HerausgeberIn); Gallego Lorenzo, Josefa (HerausgeberIn)
    Sprache: Spanisch; Englisch; Deutsch; Französisch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783832541606
    Schlagworte: Spanisch; Französisch; Englisch; Deutsch; Roman; Poetik; ; Rhetorik; Rezeption; Roman; Erzähltechnik; Geschichte 1650-1900;
    Umfang: 527 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Kontinuität und Wandel von Erzählstrukturen am Beispiel der Legende
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Kümmerle, Göppingen

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    NB653-576+1
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PC400 R555
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    V a / 678
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFA15924
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    94/563
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litf795.r555
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CBJL1757_d
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CIEL/RIE
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Vo32000
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    18A2997
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3D 94854
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBJL1595
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BQH2925
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    17.285
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    HA 7572
    Universitätsbibliothek Trier
    HU/nc39980
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    BG 6327
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CBJE1401
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3874528189
    Schriftenreihe: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 576
    Schlagworte: Deutsch; Erzähltechnik; Legende
    Umfang: 412 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Eichstätt, Univ., Diss., 1991

  8. Show, don't tell
    Konzepte und Strategien anschaulichen Erzählens
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 62592
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2018/2615
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-7 5/86
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2018/6393
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/560/934
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 6629
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:CF:4441:Köp::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1820 K78 S559
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 485 DG 8110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ET 790 KOEP
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/18439
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    301709 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Ce 4081/3
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Köppe, Tilmann (HerausgeberIn); Singer, Rüdiger (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3849812812; 9783849812812
    Weitere Identifier:
    9783849812812
    RVK Klassifikation: ET 790 ; EC 1820
    Schlagworte: Erzähltechnik;
    Umfang: 305 Seiten, Diagramme, 20.5 cm x 14.5 cm, 450 g
    Bemerkung(en):

    "Das Gros der Beiträge dieses Bandes basiert auf Vorträgen, die im Juli 2015 auf der Tagung ""Show, don't tell" - Konzepte und Strategien narrativer Anschaulichkeit" (Universität Göttingen) gehalten wurden" (Seite 34)

  9. Kontinuität und Wandel von Erzählstrukturen am Beispiel der Legende
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Kümmerle, Göppingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 169758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Oa 7050
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 411.9 leg/897
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    94 8 09476
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GF 6520 R555
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 93/2992
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 2.6 Rie 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GE 6077 R555
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 28997:576
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P-6 7/110
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    weiss Rie 2.1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1994/349
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BB m 2.993/1
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    94/4850
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    93 A 3031
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Ta 8200,10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    96 NA 22548/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    93 A 9657
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    U 1578-576
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    93 A 2836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 673.7 CB 8807
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4532-926 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GF 6520 RIE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    99 A 29437
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    L24--RIE105
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    43/8043
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    33 A 7503
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HF/Ri 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    132366 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3874528189
    RVK Klassifikation: GE 6077 ; GF 6520
    Schriftenreihe: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 576
    Schlagworte: Deutsch; Legende; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Structuralism (Literary analysis); Discourse analysis, Narrative
    Umfang: 412 S, graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 273 - 292

    Zugl.: Eichstätt, Kath. Univ., Diss., 1991