Ergebnisse für *
Es wurden 1451 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1451.
Sortieren
-
Die Deutsche Kaiserchronik
-
Nibelungische ‚Memoria‘. Zur Erinnerungsfunktion von Emotionalität und Geschlecht in der ‚Klage‘ ; Nibelungian ‚Memoria‘. The Memory Function of Emotion and Gender in the ‚Lament of the Nibelungs‘
-
Studien zum Bild des Orients in vorhöfischen deutschen Epen
-
Das deutsche Versepos im 18. Jahrhundert
Studien und kommentierte Gattungsbibliographie -
Die heilsgeschichtliche Struktur der Epen Hartmanns von Aue
-
Die Darstellung der Schlacht in mittelhochdeutschen Erzähldichtungen von 1150 bis um 1250
-
Prosaroman von Lanzelot
nach der Donaueschinger Handschrift -
Suche nach Identität
das "Eigene" und das "Andere" in Romanen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit -
Facetten mittelalterlicher Schriftkultur
Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung -
Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft
Tristan-Lektüren -
Trauer und Identität
Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters -
Möglichkeiten literarischer Gattungspoetik nach Bourdieu
mit einer Skizze zur "modernen Versepik" -
Die Problematik von Schuld und Läuterung in der Epik Hartmanns von Aue
-
Von Sommerträumen und Wintermärchen
Versepen im Vormärz -
Weltuntergang mit anschließender Diskussion
Endzeit im Vormärzepos -
Groteske Transgressionen im Medium der Verserzählung am Ende der Romantik
Byron, Heine, Puschkin -
Reisemythen und selbstreflexive Fremderfahrung bei Ludwig August Frankl (Cristoforo Colombo", 1836) und Heinrich Heine ("Bimini", 1852)
-
"Wie weiland Ritter Hüon von Bordeaux"
Christoph Martin Wielands "Oberon" und Heinrich Heines erzählende Versdichtungen -
"Denn Nazionalerinnerungen liegen tiefer in der Menschen Brust ..."
"Deutschland. Ein Wintermärchen", "Atta Troll" und Heines frühe Überlegungen zum Epos -
Ein "ganz neues Genre"
Tradition und Innovation in Heines "Wintermährchen" -
Beziehungsknoten
sieben Essays über Kindschaft und Liebschaft und Herrschaft in mittelalterlicher Literatur -
Marginalisierung des Romans und Blüte des Epos im österreichischen Vormärz
ein Indiz für historische Verspätung? -
Die Normierung des heroischen Versepos im Deutschen
Anmerkungen zum Verhältnis von kodifizierter Poetik und poetologischen Paratexten im Zeichen der barocken Dichtungsreform -
Individualität
Studien zu einem umstrittenen Phänomen mittelhochdeutscher Epik -
Hesiods Gedichte in ihrer ursprünglichen Fassung und Sprachform