Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.
Sortieren
-
Zu dem verschollenen Epitaph für Petrus Paulus Vergerius (1498-1565)
-
Vorreformatorische Heiligenlegenden als Exempel lutherischer Ars moriendi
das Epitaph des Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche in Halle (Saale) -
Figürliche Epitaphien des Adels und der Geistlichkeit
Wege in die frühe Neuzeit -
Ein neuer Grabmalstyp für Kleriker im Rhein/Main/Mosel-Gebiet zwischen Spätgotik und Renaissance
Import, Innovation oder Variation? -
Die spätmittelalterliche Grabplatte, die nachmittelalterlichen Grab-Kreuzsteine sowie ihre nachfolgenden barocken Denkmäler in Treis an der Lumda (Landkreis Gießen) und Sichertshausen (Landkreis Marburg-Biedenkopf)
-
Tallinna toomkiriku epitaafid
= Die Wappenepitaphe der Tallinner Domkirche = Epitaphs of the Tallinn Cathedral -
Die "hochbetrübteste Witwe"
barocke Epitaphe in Brandenburger Kirchen und ihre Auftraggeberinnen -
Herzog Johann Friedrich II. der Mittlere von Sachsen (1529 - 1595) und das ernestinische Familienepitaph in St. Moriz, Coburg, vollendet 1598
eine kultur- und kunstgeschichtliche Studie; Teil 2 -
"Siste parum, viator"
das Epitaph für Moritz von Donop in Lemgo im Kontext lutherischer Konfessionalisierung -
"Clarus in Galliis, Romae clarior."
das Epitaph des Lucas Holstenius in der Deutschen Nationalkirche S. Maria dell' Anima in Rom