Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 4103 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 4103.
Sortieren
-
Der literarische Homo oeconomicus
vom Märchenhelden zum Manager ; Beiträge zum Ökonomieverständnis in der Literatur -
Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts
-
Literale Gefühle
Studien zur Emotionalität in erzählender Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts -
Motif index of German secular narratives from the beginning to 1400
-
Un nuevo horizonte literario
la narrativa de la unificación -
Les changements de mentalité dans les romans berlinois des années quatre-vingt-dix et dans 'Ein weites Feld' de G. Grass
-
Kaleidomythoskopie
Gotthard Heideggers 'Mythoscopia romantica' und die "digressio" im Roman des Barock -
Erzählende Kurzprosa des geistlichen Barock
Aufriß eines Forschungsprojektes am Beispiel der Marienliteratur des 16. bis 18. Jahrhunderts -
Die deutsche Novelle im 19. Jahrhundert
Skizzen zum kulturellen Status einer literarischen Form -
Erzählte Familie
die Thematik von Genealogie und Herrschaftsfolge in der deutschen Artusdichtung -
Temps et écriture dans le roman de la RDA
-
Gelehrte Autorschaft und politischer Roman
zu ausgewählten Paratexten von Weise, Riemer, Ettner und anderen Autoren -
Was verstehen wir unter Fiktionalität um 1200?
-
Die Form der Gemeinschaft
Communitasmodelle zwischen Eposideal und Romangeschichte -
La vie comme roman
transformations médiales du fictif entre classicisme et romantisme -
Die Rückkehr der Geschichte und die Zeit der Erzählung
-
Die Entstehung der lyrischen Sprache in der Prosa der frühen Nachkriegszeit
-
Sich der Vergangenheit stellen - aber wie?
Überlegungen zur Problematik der sogenannten "Bewältigungsliteratur" in der westdeutschen Prosaliteratur der Nachkriegszeit -
"Künec, vernemt von mir!"
zur Problematik des ehrenhaften Erzählens von der eigenen Person im Artusroman -
Kurzweil
Überlegungen zum Verhältnis von Darstellungsintention und geringem Textumfang in der kleinen Prosa des 16. Jahrhunderts -
Die Welt der Geschichten
Kunst und Technik des Erzählens -
Für eine Ästhetik des Widerspruchs
-
Das Experiment mit der personalen Liebe im 12./13. Jahrhundert
-
Die Lust am Widersinn
Chaos und Komik in der mittelalterlichen Kurzerzählung -
Kanonrevision und Gattungsgeschichtsschreibung am Beispiel des Zeitromans im 19. Jahrhundert