Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Fiktion und Weltwissen
    Autor*in: Blume, Peter
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin ; Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503187218
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; EC 1620 ; EC 1970 ; EC 7050
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft - Wuppertaler Schriften (ALW) (ALW) ; 8
    Schlagworte: Epik; Fiktion; Wirklichkeit; Kognitive Semantik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Narrative Verfahren und Traditionen in erzählender Literatur ab 2010
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

  3. Fiktion und Weltwissen
    Der Beitrag nichtfiktionaler Konzepte zur Sinnkonstitution fiktionaler Erzählliteratur
  4. Migranten in der Erzähldichtung des deutschen Mittelalters
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Löser, Freimut (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Migration; Epik; Literarische Gestalt; Mittelhochdeutsch; Literaturtheorie; Mittelalter; Mittelhochdeutsch; Epik; Literarische Gestalt; Migration (Motiv); Fremdheit (Motiv); Geschichte 1170 - 1330; Weltbild; Postkolonialismus; Literaturtheorie
    Weitere Schlagworte: Migranten; Erzählliteratur des deutschen Mittelalters; Hybridität; Homi Bhabha
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Augsburg, Universität Augsburg, 2017

  5. Klassiker des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Weidmann, Hildesheim

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Toepfer, Regina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783615004373; 361500437X
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; GE 7001 ; GF 2615
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Spolia Berolinensia ; Band 38
    Schlagworte: Literatur; Epik; Mittelhochdeutsch; Klassiker; Kanon
    Weitere Schlagworte: Dietrichepik; Einhard; Gottfried von Straßburg; Hartmann von Aue; Heinrich von Veldeke; Kanon; Klassiker; Konrad von Würzburg; Nibelungenlied; Rudolf von Ems; Sachsenspiegel; Walther von der Vogelweide; Wolfram von Eschenbach
    Umfang: VIII, 312 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karte, 24 cm x 16 cm
  6. Komplizen des Erzählers
    auctoriale Figuren in der mittelhochdeutschen Epik
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783828843134
    RVK Klassifikation: GE 7994
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Germanistik ; Band 12
    Schlagworte: Auktoriales Erzählen; Epos; Mittelhochdeutsch; Epik
    Weitere Schlagworte: Erzähltheorie; mittelalterliche Narratologie; Figurenwissen; Mediävistik; Ältere Deutsche Literatur; Auctorialität
    Umfang: XIII, 453 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2017

  7. La voz cantada
    de la épica a los cantautores
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Editorial Comares, Albolote (Granada)

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9788490458310
    RVK Klassifikation: EC 6520
    Schriftenreihe: La vela
    Schlagworte: Lied; Text; Epik; Poetik
    Umfang: XXI, 255 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (page xix) and index

  8. Migranten in der Erzähldichtung des deutschen Mittelalters
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Löser, Freimut (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2618 ; GF 2616 ; GF 2791
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Epik; Migration <Motiv>; Fremdheit <Motiv>; Postkolonialismus; Literaturtheorie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Augsburg, Universität Augsburg, 2017

  9. Fiktion und Weltwissen
    der Beitrag nichtfiktionaler Konzepte zur Sinnkonstitution fiktionaler Erzählliteratur
    Autor*in: Blume, Peter
    Erschienen: 2019; © 2004
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Mit der vorliegenden Studie wird der Versuch unternommen, die Dichotomie von Fiktion und Wirklichkeit aufzugeben zugunsten eines Modells, das dem kognitiven Charakter sprachlicher Bedeutungen Rechnung trägt und es so ermöglicht, der Funktion... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Mit der vorliegenden Studie wird der Versuch unternommen, die Dichotomie von Fiktion und Wirklichkeit aufzugeben zugunsten eines Modells, das dem kognitiven Charakter sprachlicher Bedeutungen Rechnung trägt und es so ermöglicht, der Funktion nichtfiktionaler Konzepte als Orientierungspunkte bei der Sinnkonstitution fiktionaler Erzähltexte gerecht zu werden. Dabei werden Ergebnisse der kognitiven Semantik für die Literaturwissenschaft fruchtbar gemacht, um ein neues theoretisches Fundament zur Differenzierung zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Teilen fiktionaler Erzählliteratur zu schaffen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503187218
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; EC 1620 ; EC 1970 ; EC 7050
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft ; Band 8
    Schlagworte: Fiktion; Epik; Literarischer Text; Kognitive Semantik; Literaturwissenschaft; Wirklichkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 Seiten), Illustrationen
  10. L'épique au Moyen Âge
    d'une poétique de l'Histoire à l'historiographie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Honoré Champion Éditeur, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 86607
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    IE 5860 B778
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/339
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.2193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782745352859
    Weitere Identifier:
    9782745352859
    RVK Klassifikation: IE 5860
    Schriftenreihe: Essais sur le Moyen âge ; 68
    Schlagworte: Frankreich; Epik; Versepik; Geschichtsschreibung; Geschichte 700-1400;
    Umfang: 436 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 421-427. - Index

  11. Klassiker des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Weidmann, Hildesheim

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 103335
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 154-747
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 440/636
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h ger 440/637
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.b.2798
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    bestellt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/6542
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 1.1 Toe 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P-1 6/162
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    O 66
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/6591
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 10154
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    BasisMed 4,13
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:EA:3110:Toe::2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    H 11 toe 00
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2019.04035:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GF 2615 T642
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2020 A 1430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-5758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GF 2615 T642
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    18.10 = 55 A 3970
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/10610
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HL/Kl 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GF 2615 T642
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 3575:38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Toepfer, Regina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783615004373; 361500437X
    Weitere Identifier:
    9783615004373
    RVK Klassifikation: GF 2615
    Schriftenreihe: Spolia Berolinensia ; Band 38
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur; Klassiker; ; Mittelhochdeutsch; Epik;
    Umfang: VIII, 312 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Der Band geht zurück auf eine Ringvorlesung des Instituts für Germanistik im Sommersemster 2017 an der Technischen Universität Braunschweig (Danksagung)

  12. Migranten in der Erzähldichtung des deutschen Mittelalters
    Erschienen: 2019

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Hochschule Hof, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GF 2618 ; GF 2616 ; GF 2791
    Schlagworte: Postkolonialismus; Literarische Gestalt; Weltbild; Fremdheit <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Epik; Literaturtheorie; Migration <Motiv>
    Umfang: 247 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Augsburg, 2017

  13. Komplizen des Erzählers
    auctoriale Figuren in der mittelhochdeutschen Epik
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828872523
    Weitere Identifier:
    9783828843134
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Germanistik ; Band 12
    Schlagworte: Auktoriales Erzählen; Epos; Mittelhochdeutsch; Epik
    Weitere Schlagworte: Erzähltheorie; mittelalterliche Narratologie; Figurenwissen; Mediävistik; Ältere Deutsche Literatur; Auctorialität
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 453 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 437-453

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2017

  14. Klassiker des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Weidmann, Hildesheim

    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Toepfer, Regina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783615004373; 361500437X
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; GE 7001 ; GF 2615
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Spolia Berolinensia ; Band 38
    Schlagworte: Literatur; Epik; Mittelhochdeutsch; Klassiker; Kanon
    Weitere Schlagworte: Dietrichepik; Einhard; Gottfried von Straßburg; Hartmann von Aue; Heinrich von Veldeke; Kanon; Klassiker; Konrad von Würzburg; Nibelungenlied; Rudolf von Ems; Sachsenspiegel; Walther von der Vogelweide; Wolfram von Eschenbach
    Umfang: VIII, 312 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karte, 24 cm x 16 cm
  15. Komplizen des Erzählers
    auctoriale Figuren in der mittelhochdeutschen Epik
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783828843134
    RVK Klassifikation: GE 7994
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Germanistik ; Band 12
    Schlagworte: Auktoriales Erzählen; Epos; Mittelhochdeutsch; Epik
    Weitere Schlagworte: Erzähltheorie; mittelalterliche Narratologie; Figurenwissen; Mediävistik; Ältere Deutsche Literatur; Auctorialität
    Umfang: XIII, 453 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2017

  16. Migranten in der Erzähldichtung des deutschen Mittelalters
    Erschienen: 2019

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    19L847
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Schlagworte: Fremdheit <Motiv>; Epik; Literaturtheorie; Migration <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Weltbild; Postkolonialismus; Literarische Gestalt
    Umfang: 247 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Augsburg, 2017

  17. Migranten in der Erzähldichtung des deutschen Mittelalters
    Erschienen: 2019

    Gegenstand dieser Arbeit sind Migrationsprozesse von literarischen Migrantenfiguren in den folgenden Erzählungen des 13. und 14. Jahrhunderts: Graf Rudolf, Arabel des Ulrich von dem Türlin, Partonopier und Meliur des Konrad von Würzburg (darin die... mehr

     

    Gegenstand dieser Arbeit sind Migrationsprozesse von literarischen Migrantenfiguren in den folgenden Erzählungen des 13. und 14. Jahrhunderts: Graf Rudolf, Arabel des Ulrich von dem Türlin, Partonopier und Meliur des Konrad von Würzburg (darin die Figuren Gaudin und Fursin/Anshelm) und Wilhelm von Österreich des Johann von Würzburg. Untersucht wird die Darstellung von Auswirkungen der Migrationssituation auf die Identitätskonstitution. Methodisch wird dabei versucht, bestehende Hybriditätsansätze der Mittelaltergermanistik durch die postkolonialen Konzepte Homi K. Bhabhas gewinnbringend zu erweitern. Die Migrantenfiguren dieser Texte verbindet, dass deren Migration in den Orient bzw. in den Okzident Wechselwirkungen auslöst zwischen der eigenen (ursprünglichen) Identität und der Identität der Angehörigen des neuen kulturellen Umfeldes. Die Werke behandeln diese Dynamiken auf diskursiver Ebene in facettenreicher Weise, sie reflektieren diese und problematisieren sie auch. In den Analysen zeigt sich, dass die Ost-West-Migranten und die West-Ost-Migranten in ihrer Identitätsformation mehrdimensional angelegt sind und dass die literarisch inszenierten Kulturbegegnungen auf ausdifferenzierte Binnenkonzepte zurückzuführen sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Epik; Literarische Gestalt; Migration (Motiv); Fremdheit (Motiv); Weltbild; Postkolonialismus; Literaturtheorie
    Lizenz:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess