Ergebnisse für *

Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

Sortieren

  1. Lyrik erleben
    Eine Reise an den Rand des Gedichts und darüber hinaus
    Autor*in: Bahn, Michael
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Books on Demand, Norderstedt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783744862226
    Weitere Identifier:
    9783744862226
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lyrik; Expressionismus; Epik
    Weitere Schlagworte: Ehrenstein, Albert (1886-1950); Stramm, August (1874-1915); (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressourcen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. 'Episches' Erzählen
    Erzählformen früher volkkssprachiger Schriftlichkeit
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

  3. Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus
  4. "Episches" Erzählen
    Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit
  5. "Episches" Erzählen
    Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783503174218; 3503174214
    RVK Klassifikation: GE 8573 ; EC 6502 ; GF 2791
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 259
    Schlagworte: Althochdeutsch; Mittelhochdeutsch; Deutsch; Erzähltechnik; Epik; Heldenepos
    Weitere Schlagworte: Mediävisten; Literaturwissenschaftler, Kulturwissenschaftler; Historiker; Bibliotheken; Heldenepik; Literarität; Mittelalter; Mündlichkeit; Narratologie; Oralität; Schriftlichkeit; frühes Mittelalter; volkssprachiges Erzählen
    Umfang: 426 Seiten
  6. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
    58. Band (2017).
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friede, Susanne (Herausgeber); Strosetzki, Christoph (Herausgeber); Jakobs, Béatrice (Herausgeber); Lennartz, Norbert (Herausgeber); Ridder, Klaus (Herausgeber); Rösch, Gertrud M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428552313
    Weitere Identifier:
    9783428552313
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 58
    Schlagworte: Erzählen; Literatur; Epik; Erzähler; Lesekultur; Erzähltheorie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT006000; (BISAC Subject Heading)LIT013000; (BISAC Subject Heading)LIT014000; (BISAC Subject Heading)LIT020000; (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen; Anglistik /Amerikanistik; Germanistik; Literaturwissenschaft; Romanistik; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 431 Seiten, 1 Tab., 5 Abb.; 431 S., 5 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab.
  7. Interpretation Epik - Drama - Lyrik
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Stark, Freising

    Lernzentrum Cottbus / Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Multimedial
    ISBN: 9783849008987
    Schriftenreihe: Abitur-Wissen Deutsch
    Schlagworte: Prüfungsvorbereitung; Deutsch; Literatur; Lektürehilfe; Lyrik; Drama; Epik
    Umfang: 217 Seiten
  8. Interpretation Epik - Drama - Lyrik
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Stark, Freising

    Zur Vorbereitung auf Klausuren und Abiturprüfung beantwortet dieser Titel alle wichtigen Fragen zur Analyse und Interpretation literarischer Texte der Grundgattungen Epik, Dramatik und Lyrik. mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zur Vorbereitung auf Klausuren und Abiturprüfung beantwortet dieser Titel alle wichtigen Fragen zur Analyse und Interpretation literarischer Texte der Grundgattungen Epik, Dramatik und Lyrik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783849008987
    Weitere Identifier:
    9783849008987
    LA
    F
    Schriftenreihe: Abitur-Wissen Deutsch
    Schlagworte: Lyrik; Interpretation; Reifeprüfung; Deutsch; Drama; Epik
    Umfang: 220 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    StO Literatur klein

  9. 'Episches' Erzählen
    Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GE 7994 M946
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GE 7994 M946
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger DA 5017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 30.6 - M 99
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GE 8573 M946
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3503174214; 9783503174218
    Weitere Identifier:
    9783503174218
    RVK Klassifikation: GE 7994 ; GE 8573 ; GF 1760
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 259
    Schlagworte: Deutsch; Epik; Erzähltechnik; Althochdeutsch; Mittelhochdeutsch; Heldenepos; Entstehung
    Umfang: 426 Seiten, 21 cm x 14.4 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 405-426

    Erscheint auch als E-Book

  10. Digitale Heldengeschichten
    medienübergreifende narratologische Studie zur Rezeption der mittelalterlichen deutschsprachigen Epik in Computerspielen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GF 3001 H762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.835.04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GF 3001 H762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 GE 7111 H762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    285.002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GE 8573 H762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631720297; 9783631720295
    Weitere Identifier:
    9783631720295
    RVK Klassifikation: AP 15800 ; EC 4610 ; ET 790 ; GE 7111 ; GF 3001
    DDC Klassifikation: Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; Band 12
    Schlagworte: Epik; Mittelalter; Heldendichtung; Mittelhochdeutsch; Rezeption; Computerspiel
    Umfang: 192 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 182-188

    Masterarbeit, Karl Franzens-Universität Graz, 2016

  11. Digitale Heldengeschichten
    Medienuebergreifende narratologische Studie zur Rezeption der mittelalterlichen deutschsprachigen Epik in Computerspielen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Computerspiele inszenieren sich als moderne Epen. Sie erreichen dies durch eine vielfältige und kreative Adaptation von Stoff- und Motivtraditionen, Figuren, Handlungssträngen und Erzählstrategien mittelalterlicher Epen. In Einzelanalysen werden... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Computerspiele inszenieren sich als moderne Epen. Sie erreichen dies durch eine vielfältige und kreative Adaptation von Stoff- und Motivtraditionen, Figuren, Handlungssträngen und Erzählstrategien mittelalterlicher Epen. In Einzelanalysen werden häufig auftretende Verfahren erläutert und ihre Wirkung innerhalb der Spiele näher untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631720301
    RVK Klassifikation: AP 15800 ; EC 4610 ; ET 790 ; GE 7111 ; GF 3001
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793)
    Schriftenreihe: Mediaevistik zwischen Forschung, Lehre und Oeffentlichkeit ; v.12
    Schlagworte: Deutsch; Epik; Mittelalter; Rezeption; Computerspiel; Heldendichtung; Mittelhochdeutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (196 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  12. Episierung im Drama
    Ein Beitrag zur transgenerischen Narratologie
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Drama erzählt nicht' ist ein sich hartnäckig haltendes wissenschaftliches Urteil über die literarische Gattung Drama. Denn in einem Drama werde keine Geschichte erzählt. In einem Drama wird eine Geschichte vielmehr dargestellt. Wenn in einem... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Das Drama erzählt nicht' ist ein sich hartnäckig haltendes wissenschaftliches Urteil über die literarische Gattung Drama. Denn in einem Drama werde keine Geschichte erzählt. In einem Drama wird eine Geschichte vielmehr dargestellt. Wenn in einem Drama dennoch erzählende Passagen auftauchen, wird von der sogenannten Episierung gesprochen. Die Monographie setzt sich mit diesem literaturwissenschaftlichen Vorurteil auseinander, indem Ausformungen und Ansätze transgenerischer und transmedialer Erzähltheorie für die Analyse und Interpretation von Texten der Gattung Drama fruchtbar gemacht werden. Aufbauend auf dieser transgenerischen Narratologie werden bisherige Theorien und Modelle der Episierung des Dramas aufgearbeitet und schließlich ein neues Modell konstituiert. Die Monographie erarbeitet eine reflektierte transgenerische Narratologie des Dramas. Sie gestaltet neue analytische Begrifflichkeiten wie die der dramatischen Erzählinstanz und der Bühnendiegese sowie eine neue Explikation und Differenzierung eines epischen und auch eines dramatischen Erzählverfahrens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110488159; 9783110486933
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4720 ; GE 5677
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur ; Band 24
    Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 24
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Drama; Erzähltechnik; Das Epische; Gattungstheorie; ; Deutsch; Drama; Epik; Erzähltheorie; ; Deutsch; Episches Theater;
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 323 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, 2015

    :

  13. Widerspruch als Erzählprinzip in der Vormoderne?
    eine Projektskizze
    Erschienen: 2017

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur; Berlin : de Gruyter, 1955; 139(2017), 1, Seite 69-90

    Schlagworte: Epik;
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in engl. Sprache

  14. The legend of Seleucus
    kingship, narrative and mythmaking in the ancient world
    Autor*in: Ogden, Daniel
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom

    "In the chaos that followed the death of Alexander the Great his distinguished marshal Seleucus was reduced to a fugitive, with only a horse to his name. But by the time of his own death, Seleucus had reconstructed the bulk of Alexander's empire,... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Ro 5197
    keine Fernleihe
    Seminar für Alte Geschichte, Bibliothek
    Frei 31a: L 1441
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Ff 1775
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2018/3390
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 13176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Alte Geschichte und Epigraphik
    XII 5533 f
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:JQ:840:::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 5944
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassisches Altertum
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LDB 6210-090 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/14562
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für Alte Geschichte Bibliothek
    D 663 a 3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.3798
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In the chaos that followed the death of Alexander the Great his distinguished marshal Seleucus was reduced to a fugitive, with only a horse to his name. But by the time of his own death, Seleucus had reconstructed the bulk of Alexander's empire, built Antioch, and become a king in his turn, one respected for justness in an age of cruelty. The dynasty he founded was to endure for three centuries. Such achievements richly deserved to be projected into legend, and so they were. This legend told of Seleucus' divine siring by Apollo, his escape from Babylon with an enchanted talisman, his foundations of cities along a dragon-river with the help of Zeus' eagles, his surrender of his new wife to his besotted son, and his revenge, as a ghost, upon his assassin. This is the first book in any language devoted to the reconstruction of this fascinating tradition"-- Machine generated contents note: Introduction; 1. Birth myths and omens of greatness; 2. Seleucus' horseback flight from Babylon; 3. Omens and myths of city and cult foundation; 4. Combabus and Stratonice; 5. Antiochus and Stratonice; 6. Omens of death, death and revenge; 7. Coins, texts and traditions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781107164789; 9781316616529
    Weitere Identifier:
    9781107164789
    RVK Klassifikation: NH 6650
    Schlagworte: Seleukos; Idealisierung; Griechisch; Epik; ; Seleukos; Griechisch; Idealisierung; Mythos;
    Weitere Schlagworte: Seleucus Nicator (-281 B.C); Seleucus Nicator (-281 B.C); Seleucus I -281 B.C; Seleucus I -281 B.C; Seleucus I -281 B.C
    Umfang: xiv, 386 Seiten, Illustrationen, Karten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 351-378) and index

  15. Rebel barons
    resisting royal power in medieval culture
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 23314
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    696645
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    NM 1500 147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 9475
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Ek 595
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:ME:300:::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.4440
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780198788485
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schlagworte: Europa; Epik; Chanson de geste; Adel; Widerstand; König; Geschichte 1100-1500;
    Umfang: vi, 308 Seiten
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Bibliografie: Seite 273-300

  16. "Episches" Erzählen
    Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174225
    RVK Klassifikation: GE 8573 ; EC 6502 ; GF 2791
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 259
    Schlagworte: Althochdeutsch; Heldenepos; Erzähltechnik; Mittelhochdeutsch; Epik; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Mediävisten; Literaturwissenschaftler, Kulturwissenschaftler; Historiker; Bibliotheken; Heldenepik; Literarität; Mittelalter; Mündlichkeit; Narratologie; Oralität; Schriftlichkeit; frühes Mittelalter; volkssprachiges Erzählen
    Umfang: 1 Online-Ressource
  17. 'Episches' Erzählen
    Erzählformen früher volkkssprachiger Schriftlichkeit
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174225; 3503174222
    Weitere Identifier:
    9783503174225
    RVK Klassifikation: GE 7994 ; GE 8573 ; GF 1760
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 259
    Schlagworte: Deutsch; Epik; Erzähltechnik; Althochdeutsch; Mittelhochdeutsch; Heldenepos; Entstehung
    Umfang: Online-Ressourcen (426 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  18. Digitale Heldengeschichten
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Computerspiele wie «Dragon Age: Inquisition», «Guild Wars 2» oder «Star Wars: The Old Republic» versprechen ihrem Publikum großartige, nachgerade «epische» Inhalte. Dieses Buch zeigt, wie sie das erreichen und welche Rolle dabei der Rezeption... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Computerspiele wie «Dragon Age: Inquisition», «Guild Wars 2» oder «Star Wars: The Old Republic» versprechen ihrem Publikum großartige, nachgerade «epische» Inhalte. Dieses Buch zeigt, wie sie das erreichen und welche Rolle dabei der Rezeption deutschsprachiger Epik des Mittelalters zukommt. Zur Veranschaulichung der bislang großteils unentdeckten Parallelen bietet dieses Buch erstmals auf Basis theoretischer Überlegungen zur Narrativik von PC-Spielen einen Gesamtüberblick sowie exemplarische Einzelanalysen. Die Autorin erläutert in ihrer umfangreichen multimedialen Beweisführung häufig auftretende Verfahren und untersucht ihre Wirkung innerhalb der Spiele. Sie zeigt, dass sich nicht nur typische Stoff- und Motivtraditionen der mittelalterlichen Epik in der Erzählwelt moderner PC-Heldenepen widerspiegeln, sondern auch einzelne narrative Strategien – etwa in Form von Quests oder Handlungsvorausdeutungen. «Die Studie überzeugt durch ihre klare Zweiteilung in einen theoretischen und einen angewandten Abschnitt ebenso wie durch ihre klare und anschauliche Argumentationsweise.»(Joel L.C. Schregenberger, Germanistik in der Schweiz 14/2017)...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631720301
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15800 ; EC 4610 ; ET 790 ; GE 7111 ; GF 3001
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung ; 12
    Schlagworte: Epik; Mittelalter; Heldendichtung; Mittelhochdeutsch; Rezeption; Computerspiel
    Umfang: 1 Online-Ressource
  19. "Episches" Erzählen
    Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174225
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 259
    Schlagworte: Althochdeutsch; Erzähltechnik; Epik; Mittelhochdeutsch; Heldenepos; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (426 Seiten)
  20. "Episches" Erzählen
    Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783503174218; 3503174214
    RVK Klassifikation: GE 8573 ; EC 6502 ; GF 2791
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 259
    Schlagworte: Althochdeutsch; Mittelhochdeutsch; Deutsch; Erzähltechnik; Epik; Heldenepos
    Weitere Schlagworte: Mediävisten; Literaturwissenschaftler, Kulturwissenschaftler; Historiker; Bibliotheken; Heldenepik; Literarität; Mittelalter; Mündlichkeit; Narratologie; Oralität; Schriftlichkeit; frühes Mittelalter; volkssprachiges Erzählen
    Umfang: 426 Seiten
  21. "Episches" Erzählen
    Erzählformen früher volkssprachiger Schriftlichkeit
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PE495 M947
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IJA8572
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Ea 2017/6
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2017/3092
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GE 8611 M946 E6
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerq720.m946
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2017/3787
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT3.1/2317/10
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A2422
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    mhd 12284
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBJE1388
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CBJE1037
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783503174218; 3503174214
    Weitere Identifier:
    9783503174218
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 259
    Schlagworte: Epik; Mittelhochdeutsch; Erzähltechnik; Althochdeutsch; Heldenepos; Deutsch
    Umfang: 426 Seiten, 21 cm x 14.4 cm
  22. Digitale Heldengeschichten
    medienübergreifende narratologische Studie zur Rezeption der mittelalterlichen deutschsprachigen Epik in Computerspielen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.835.04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631720297; 9783631720295
    Weitere Identifier:
    9783631720295
    RVK Klassifikation: AP 15800 ; EC 4610 ; ET 790 ; GE 7111 ; GF 3001
    DDC Klassifikation: Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; Band 12
    Schlagworte: Epik; Mittelalter; Heldendichtung; Mittelhochdeutsch; Rezeption; Computerspiel
    Umfang: 192 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 182-188

    Masterarbeit, Karl Franzens-Universität Graz, 2016

  23. "Woran soll ein Autor, ein epischer, merken, wann er aufzuhören hat?" : Alfred Döblins endloses Erzählen
    Erschienen: 2017

    Von Natur aus, so Döblin, kannte das Epische in seiner "unbegrenzten Form" kein bestimmtes Ende. Realität, Traum und Phantasie waren noch nicht voneinander geschieden; berichtet wurden "Elementarsituationen des menschlichen Daseins" in "immer neuen... mehr

     

    Von Natur aus, so Döblin, kannte das Epische in seiner "unbegrenzten Form" kein bestimmtes Ende. Realität, Traum und Phantasie waren noch nicht voneinander geschieden; berichtet wurden "Elementarsituationen des menschlichen Daseins" in "immer neuen Abwandlungen", in der "Serienarbeit" der mündlichen und kollektiven Erzählungen und Nacherzählungen, im Grunde der "Wahrheit" ohne Begründung. Auf Einladung des Germanistikprofessors Julius Petersen hielt Döblin am 10. Dezember 1928 seinen Vortrag "Der Bau des epischen Werks" im Auditorium Maximum der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität. Darin erstellt er ein Programm zur Erneuerung des Romans unter den Bedingungen der modernen Kollektiverfahrungen von Masse, Technik und medialer Öffentlichkeit, in Verbindung mit den Wissensbeständen von Medizin, Psychiatrie und Soziologie und deren "Resonanz", wie er in seiner ganz persönlichen Universalschrift 'Unser Dasein' von 1933 schrieb, seiner letzten in Deutschland vor dem Exil erschienenen Publikation. Die Literatur hätte die Aufgabe, die neu entstandene Wirklichkeit zu "durchstoßen", das Menschenmögliche, auch die destruktiven Energien zur Sprache zu bringen: im Produktionsprozess eines als "dynamisches Netzwerk" zu begreifenden und plastisch zu gestaltenden Weltganzen, der Dinge und Vorgänge mit den in ihnen wirkenden Kräften. Die Vitalisierung und Elementarisierung der Sprache sollte den Ursprung des Epischen wiedergewinnen und die vorherrschende Repräsentationslogik der medialen Vermittlung außer Kraft setzen: "Das Buch ist der Tod der wirklichen Sprache."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Döblin; Alfred; Epik; Erzähltechnik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess