Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 58 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 58.
Sortieren
-
Projektion - Reflexion - Ferne
räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter -
Die Volkssprache des Mittelalters in der Epik
Die Legitimierungsstrategie zur Verwendung der Volkssprache Otfrids von Weißenburg im ersten Kapitel seines Evangelienbuches -
Wer wen wie behandeln soll
Formelhafte Moraldidaxe in mittelhochdeutscher Epik -
Grenzüberschreitungen
Tabu-Wahrnehmung und Lach-Inszenierung in mittelalterlicher Literatur -
Lyrische Narrationen - narrative Lyrik
Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur -
Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik
komparatistische Perspektiven -
El desguace de la tradición
en el taller de la narrativa del siglo XX -
Technische Meisterkonstruktionen - dämonisches Zauberwerk: der Automat in der mittelhochdeutschen Literatur
eine Untersuchung zur Darstellung und Funktion von Automatenschilderungen in Erzähltexten des 12. bis 14. Jahrhunderts unter Berücksichtigung des kulturgeschichtlichen Hintergrundes -
Technische Meisterkonstruktionen – dämonisches Zauberwerk: der Automat in der mittelhochdeutschen Literatur
eine Untersuchung zur Darstellung und Funktion von Automatenschilderungen in Erzähltexten des 12. bis 14. Jahrhunderts unter Berücksichtigung des kulturgeschichtlichen Hintergrundes -
Von der Unsterblichkeit des Eros und den Wirklichkeiten der Liebe
Geschlechterbeziehungen – Realismus – Erzählkunst -
Die Darstellung von Geisteskrankheit in der erzählenden Literatur
-
Lyrische Narrationen - narrative Lyrik
Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur -
Das "lachen" der "vrouwe"
Untersuchungen zur Funktion von "lachen" in mittelhochdeutscher Epik und im Minnesang -
Von der Unsterblichkeit des Eros und den Wirklichkeiten der Liebe
Geschlechterbeziehungen - Realismus - Erzählkunst -
Tradizioni epiche e letteratura
-
Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik
komparatistische Perspektiven -
Gegenrichtung
Entwicklungstendenzen in der Erzählprosa Thomas Bernhards -
La circulation des récits en Europe et en Nouvelle France
(1492 - 1615) -
Perebranka v drevnegermanskoj slovesnosti
-
Blickwendungen
virtuelle Räume und Wahrnehmungserfahrungen in höfischen Erzählungen um 1200 -
Blickwendungen
-
Tradizioni epiche e letteratura
-
Technische Meisterkonstruktionen - dämonisches Zauberwerk
der Automat in der mittelhochdeutschen Literatur ; eine Untersuchung zur Darstellung und Funktion von Automatenschilderungen in Erzähltexten des 12. bis 14. Jahrhunderts unter Berücksichtigung des kulturgeschichtlichen Hintergrundes -
Von der Unsterblichkeit des Eros und den Wirklichkeiten der Liebe
Geschlechterbeziehungen - Realismus - Erzählkunst -
Verstümmelter Überfluss
die mittelniederländische Karlsepik