Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 71 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 71.
Sortieren
-
Les changements de mentalité dans les romans berlinois des années quatre-vingt-dix et dans 'Ein weites Feld' de G. Grass
-
Kaleidomythoskopie
Gotthard Heideggers 'Mythoscopia romantica' und die "digressio" im Roman des Barock -
Gelehrte Autorschaft und politischer Roman
zu ausgewählten Paratexten von Weise, Riemer, Ettner und anderen Autoren -
Was verstehen wir unter Fiktionalität um 1200?
-
Die Form der Gemeinschaft
Communitasmodelle zwischen Eposideal und Romangeschichte -
Die Rückkehr der Geschichte und die Zeit der Erzählung
-
Die Entstehung der lyrischen Sprache in der Prosa der frühen Nachkriegszeit
-
Sich der Vergangenheit stellen - aber wie?
Überlegungen zur Problematik der sogenannten "Bewältigungsliteratur" in der westdeutschen Prosaliteratur der Nachkriegszeit -
"Künec, vernemt von mir!"
zur Problematik des ehrenhaften Erzählens von der eigenen Person im Artusroman -
Kurzweil
Überlegungen zum Verhältnis von Darstellungsintention und geringem Textumfang in der kleinen Prosa des 16. Jahrhunderts -
"Hie ist diu aventiure geholt -
-
Sprachvisionen, dynamisiertes Erzählen und schwebende Identitäten
expressionistische Novellistik und Kurzprosa -
Roman und Literaturgeschichte
vorläufige Anmerkungen zu einem Projekt über die fünfziger Jahre -
Sozialpsychologische Kategorien in der Literaturwissenschaft
Anwendungsmöglichkeiten und interkulturelle Perspektiven -
Georg Forster in der Erzählliteratur der DDR
-
Studien zu Alfred Döblins Erzählkunst am Beispiel seiner Berliner Romane: Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine und Berlin Alexanderplatz
-
tihten, deuten, tiutschen
Autor und Translator ; textinterne Aussagen zu Autorschaft und Translation in der mittelhochdeutschen Epik -
Die Kunst des Erzählens
Festschrift für Walter Scherf -
Zur Gattungsgeschichte der Ballade und ihrer historischen Entwicklung
-
Studien zu Alfred Döblins Erzählkunst am Beispiel seiner Berliner Romane: Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine und Berlin Alexanderplatz
-
Von der Theodizee-Krise zur ästhetischen Anthropodizee
literarische Modernität in den Romanen der Aufklärung -
Die falsche Braut
Imperative feudaler Herrschaft in Texten um 1200; zur Instrumentalisierung des "nudus consensus" in den sogenannten "Spielmannsepen" -
Der Untertan, der Oberlehrer und der Mythos unverbildeter Natürlichkeit
Psychopathographie und Dekadenzthematik im Schulroman der frühen Moderne -
Der interkulturelle Roman
-
Fiktionalität und Medialität
der höfische Roman zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit