Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 100 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 100.
Sortieren
-
Erzählungen in Erzählungen
Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit -
"Individuum est ineffabile"
zur Veränderung der Individualitätssemantik im 18. Jahrhundert und ihrer Auswirkung auf die Figurenkonzeption im Roman -
Die Geographie in der mittelalterlichen Epik
= La geographie dans les textes narratifs medievaux : actes du colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie Jules Verne ; Saint-Valéry -sur-Somme, 28 - 31 mars 1996 -
Die mittelalterlichen Eneasromane und die Poetik des "ordo narrandi"
-
Victims and the postmodern narrative, or, doing violence to the body
an ethic of reading and writing -
Encyclopedia of literary epics
-
Modern epic
the world-system from Goethe to García Márquez -
Fest und Geschenk in mittelhochdeutscher Epik
-
Um jetzt der "Katzenborischen art Rollwagenbücher" zu gedenken
zur Erforschung deutschsprachiger Prosaerzählsammlungen aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts -
Der unfeste Text
Überlegungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert -
História e romance no século XX
algumas perspectivas -
Kunstfiguren als Zeitzeugen
-
Die Wahrheit der höfischen Romane des Mittelalters
-
Über die Liebe in den deutschen Artusromanen
-
Culture and code
historical fiction in a socialist environment; the GDR and China -
German-Jewish writers and themes in GDR fiction
-
Gewinner und Verlierer
der historische Roman und sein Beitrag zum Literatursystem der Restaurationszeit (1815-1848/49) -
Minne, Intrige und Herrschaft
Konfliktverarbeitung in Minne- und Aventiureromanen des 14. Jahrhunderts -
Ehe statt Minne?
zur Tradition des Minne-Romans in Mittelalter und Neuzeit -
Typen des Romans im 13. Jahrhundert
-
Tristan und Lancelot
zur Problematik der Liebe in den höfischen Romanen des 12. und frühen 13. Jahrhunderts -
Linhart Scheubels Heldenbuch
"Das buech und bethschafft soll nymant hassen, Ist linharcz schewbels an der prayten gassen" -
"Ach, Muttersegen, Mutterfluch, beyde machen mich elend!"
rigide Mütter in Romanen von Frauen um 1800 -
"Der Quell des Zentrums" oder: die Gabe des Geldes, die Gabe der Poesie
-
The metamorphoses of satire in eighteenth-century narrative