Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 147 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 147.
Sortieren
-
Die Verfügbarkeit der Fiktion
Interpretationen und poetologische Untersuchungen zum Artusroman und zur aventiurehaften Dietrichepik des 13. Jahrhunderts -
Fest und Geschenk in mittelhochdeutscher Epik
-
Frauenbilder, Faschismusanalyse und Exilerfahrung in antifaschistischen Zeitromanen von Schriftstellerinnen der dreißiger und vierziger Jahre
-
Aspekte und Tendenzen deutschsprachiger Gegenwartsromane und Erzählungen von 1968 bis in die 80er Jahre
-
Frühformen des Seriellen in Theaterpraxis und Erzählliteratur des 15. bis 17. Jh.
-
"Eine Expedition nach der Wahrheit"
Erzählsituation und ethische Haltung im österreich. Roman zwischen zwei Weltkriegen -
Tristan musagète
-
Stadt, Provinz und Natur
zum schwierigen Erwachen der österreichischen Prosa im frühen 19. Jh. -
Utopisches/Dystopisches im deutschen Roman des späten 17. Jh.
-
Die Depravation der Minne-Idee in der altdeutschen Novellistik
-
Morhold et le Tricéphale
les sources indoeuropéennes du mythe tristanien -
Zur Figur eines edlen Juden im Aufklärungsroman vor Lessing
-
Idei kul'turnogo patriotizma v processe formirovanija nemeckogo romana XVII v
-
Le dragon dans les romans de Tristan
-
Lesen oder lieben?
Erzählen in der Erzählung; vom 'Erec' bis zum 'Titurel' -
Les différentes aspects de la femme diabolique dans la "nouvelle" allemande
-
Die spätmittelalterliche Artus-Epik in Deutschland
-
Littérature industrielle
Bericht über Untersuchungen zum deutschen und französischen Feuilletonroman im 19. Jh. -
Die zweite Moderne
innovative Prosa der Bundesrepublik von den fünfziger bis siebziger Jahren -
"Wir sind nicht, was wir sind"
Nichtidentität als Erzählkonzept im deutschjüdischen Roman nach 1945 -
Vexierbilder der literarischen Anthropologie
Möglichkeiten und Alternativen des Menschen im europäischen Reiseroman des 17. und 18. Jh. -
DDR-Prosa und Moderne
-
"Plusieurs on conté et dit ..."
concepts of authorship in the medieval Tristan poems -
Der historische Roman der frühen Restaurationszeit
zur Einführung -
Vergangene Zeiten
Anmerkungen zur Semantik des Umbruchs und zu den Bedeutungsstrukturen im historischen Erzählen der frühen Restaurationszeit (1815-1830)