Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 255 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 255.
Sortieren
-
Das Romanwerk von Ernst Weiss
eine Untersuchung über das kollektive Gedächtnis und die Krise der Erinnerbarkeit -
Die Umdeutschung einer Gattung
Übersetzungen des pikaresken Romans im 17. Jh. -
From Watermouth to Winkeln, does the University novel travel?
academic fiction in Great Britain and West Germany -
Die Funktionen des Hochzeitsfestes in deutscher erzählender Dichtung vornehmlich des 12. und 13. Jh.
-
Der Artusroman und sein König
Beobachtungen zur Artusfigur am Beispiel von Ginovers Entführung -
"Du bist mir Apollo"
-
Über die Schwierigkeiten des Erzählens in "nachklassischer" Zeit
-
Geschichte und Liebe im Melusinenroman
-
Silting up the system
a new conception of history in the contemporary novel -
Vom Apparate der Geniesucht
Überlegungen zur Ästhetik des Subjekts im Roman des deutschsprachigen literarischen Realismus -
Zum Wandel von Diskursbeziehungen
die Relation der Erzähllit. im Realismus und der Psychiatrie 1850-1900 in Deutschland -
The German historical novel in the twentieth century
continuities and discontinuities; 1: Theoretical questions -
Auseinandersetzung mit dem Faschismus in der deutschen Erzählliteratur nach 1945
-
Literatur als Kulturfunktion
"Vergangenheitsbewältigung" im westdeutschen Nachkriegsroman -
Gottscheds Epenversuch in Rivalität zu den Schweizern
zugleich ein Nachtrag zur Bibliographie von Gottscheds Werken -
Antiquarischer Exotismus, historische Unterhaltung
-
Die Schriftstellerfigur in der DDR-Prosa der 70er und 80er Jahre
-
Le rêve dans des œuvres en prose des années quatre-vingt en RDA
espoirs et déboires -
"Avantgarde ohne Hinterland"
zur Wiederentdeckung des Romantischen in Prosa und Essayistik der DDR -
Auftraggeber und Dichterpersönlichkeit in der spätmittelalterlichen deutschen Epik
Untersuchungen zu "Mai und Beaflor" und Hans von Bühels "Die Königstochter von Frankreich" -
Das Eulenspiegel-Buch in der Gattungstradition der Schwankliteratur
-
Geistige Syntax
einige Sätze zur Entwicklung des Essays im 18. Jh., zu einer möglichen Theorie der Gattung und zu Friedrich Schlegels Essay 'Über die Unverständlichkeit' -
Der deutsche Exilroman in den Niederlanden
formsemantische Überlegungen -
Rezeption des Barockromans in der frühen Aufklärung
-
Personnages juifs dans le Zeitroman de la République de Weimar