Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 76 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 76.
Sortieren
-
Unruhige Landsleute
Schweizer Erzähler zwischen Keller und Frisch; e. Lesebuch -
Studien zur Tradierung der weltlichen mittelhochdeutschen Epik im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert
-
Das Bild des Jugendlichen in der deutschsprachigen Erzählliteratur der Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg (1918) und der Diktatur (1933)
Studien zu H. Hesses "Demian", J. Wassermanns "Christian Wahnschaffe", F. Werfels "Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig", J. Roths "Zipper und sein Vater", "Rechts und links", "Radetzkymarsch" und H. Brochs "1888, Pasenow oder die Romantik" -
Heliand, Genesis und das Altenglische
die altsächsische Stabreimdichtung im Spannungsfeld zwischen germanischer Oraltradition und altenglischer Bibelepik -
Isolation und Identität
die Bedeutung des Idyllischen in der Epik Wilhelm Raabes -
Techniques of creating suspense in Ulrich von Zatzikhoven's "Lanzelet"
-
European and African stereotypes in twentieth-century fiction
-
La narrativité
recueil -
Individualität und Totalität
zur Geschichte und Kritik des bürgerlichen Poesiebegriffs von Gottsched bis Hegel anhand der Theorien über Epos und Roman -
Studien zur Tradierung der weltlichen mittelhochdeutschen Epik im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert
-
Literarischer Wandel in der DDR
Untersuchungen zur Entwicklung der Erzählliteratur in den siebziger Jahren -
Realismus in mittelalterlicher Literatur
Unters. an ausgew. Großformen spätmittelalterlicher Epik -
Materialien zum vergleichenden Studium von Erzählmotiven in der deutschen Dichtung des Mittelalters und den Literaturen des Orients
-
Döblins Reflexionen zur Epik im Spiegel ausgewählter Romane
-
Anfänge der historischen Überlieferung in Böhmen
ein Beitrag zum vergleichenden Studium der mittelalterlichen Sängerepen -
Döblins Reflexionen zur Epik im Spiegel ausgewählter Romane
-
Materialien zum vergleichenden Studium von Erzählmotiven in der deutschen Dichtung des Mittelalters und den Literaturen des Orients
-
Anbruch der Gegenwart
deutsche Geschichten 1900 - 1918 -
Gesichtete Zeit
deutsche Geschichten 1918 - 1933 -
Notwendige Geschichten
1933 - 1945 -
Isolation und Identität
die Bedeutung des Idyllischen in der Epik Wilhelm Raabes -
Heinrich Wittenwilers "Ring" im Kontext hochhöfischer Epik
-
Döblins Reflexionen zur Epik im Spiegel ausgewählter Romane
-
Närrische Phantasie
zum metaphorischen Prozess bei Jean Paul -
Realismus in mittelalterlicher Literatur, untersucht an ausgewählten Grossformen spätmittelalterlicher Epik