Ergebnisse für *
Es wurden 202 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 202.
Sortieren
-
Zweistromland
-
Der Abstieg einer Kaufmannsfamilie im Fortschrittsjahrhundert und der Aufstieg einer Unternehmerfamilie
-
Lebendiger Umgang mit den Toten − gestärkte Gegenwärtigkeit
-
Historisches Erzählen
Formen und Funktionen -
Fiktion und Weltwissen
-
Erzählte Verwandlung
eine Poetik epischer Metamorphosen (Ovid - Kafka - Ransmayr) -
Vermeintliche Welten?
Vagheit in der Erzählliteratur der deutschen, englischen und amerikanischen Romantik -
Funktion und Wirkung von Mehrdeutigkeit im Erzählwerk der Schriftstellerin Brigitte Kronauer
-
Erzählliteratur
Schriftwerk, Kunstwerk, Erzählwerk -
Theodizee und Erzählverfahren
narrative Experimente mit religiösen Modellen im Werk Wilhelm Raabes -
Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzählliteratur
1050 - 1250 -
Wege des Realismus
zur Poetik und Erzählkunst im 19. Jahrhundert -
Amerikanische Erzähler seit 1950
Themen, Inhalte, Formen -
Vom Dialog in der Epik zum epischen Dialog
Evolution der Redeformen in der russischen Literatur des 11. bis 18. Jahrhunderts -
Historisches Erzählen
Formen und Funktionen -
Die Poetik der Prosawerke Bulat Okudžavas
-
Historisches Erzählen
Formen und Funktionen -
"Woran soll ein Autor, ein epischer, merken, wann er aufzuhören hat?" : Alfred Döblins endloses Erzählen
-
Werkschlüsse in der höfischen Epik des Mittelalters Ein Forschungsbericht
-
Lyrik erleben
Eine Reise an den Rand des Gedichts und darüber hinaus -
'Episches' Erzählen
Erzählformen früher volkkssprachiger Schriftlichkeit -
Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus
-
Die Kampfdarstellungen der spätmittelalterlichen Epik. Fiktion oder Abbilder ihrer Zeit?
Eine Untersuchung anhand des "Eckenlieds" sowie den Fechtbüchern der frühen Neuzeit -
Kleinepik - Die Lügengeschichte
-
Fünf Vorträge über den griechischen Roman
Das Romanhafte in der erzählenden Literatur der Griechen