Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Lachrymae Catharinae
    five collections of funeral poetry from 1628
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Almqvist & Wiksell, Stockholm

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    DYl 90
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GX 5224 S919
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    VI S 850
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1995/9271
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 1257-38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    lat 834/s94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    L-SKD-SVE-924 4678-624 9
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    47.1396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Tidemann, Catharina
    Sprache: Englisch; Latein; Griechisch, alt (bis 1453); Syrisch, Modern; Hebräisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9122016422
    Schriftenreihe: Array ; 38
    Acta Universitatis Stockholmiensis
    Schlagworte: Neulatein; Epicedium; Timansdotter, Karin; Grabgedicht;
    Umfang: 307 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Leichengedicht Catharina Tidemann. - Einl. u. Komm. engl., Texte teilw. lat., teilw. griech. in griech. Schr., teilw. hebr. in hebr. Schr., teilw. syr. in syr. Schr

    Zugl.: Stockholm, Univ., Diss. A. Ström, 1994

  2. Leibniz as baroque poet
    an interpretation of his German epicedium on the death of Queen Sophie Charlotte
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Lang <<[u.a.]>>, Bern

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3261007591
    RVK Klassifikation: CF 5517
    Schriftenreihe: Stanford German studies ; 2
    Schlagworte: Epicedium
    Weitere Schlagworte: Sophie Charlotte Preußen, Königin (1668-1705); Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716)
    Umfang: 139 S.
  3. Leibniz as baroque poet
    an interpretation of his German epicedium on the death of Queen Sophie Charlotte
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Lang, Frankfurt/M.

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3261007591
    RVK Klassifikation: GH 7538 ; CF 5517
    Schriftenreihe: Stanford German studies ; 2.
    Schlagworte: Epicedium
    Weitere Schlagworte: Sophie Charlotte Preußen, Königin (1668-1705); Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716)
    Umfang: 139 S., Ill.
  4. Poetry and parental bereavement in early modern Lutheran Germany
    Autor*in: Linton, Anna
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Oxford Univ. Press, Oxford

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780199233366
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Epicedium; Kind <Motiv>; Luthertum
    Weitere Schlagworte: Fleming, Paul (1609-1640); Kuntsch, Margarethe Susanne von (1657-1717)
    Umfang: XIV, 319 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 266 - 306

  5. Poetry and parental bereavement in early modern Lutheran Germany
    Autor*in: Linton, Anna
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Oxford Univ. Press, Oxford [u.a.]

    "In early modern Europe it has been estimated that up to one in two children did not survive to the age of ten. In the light of this high mortality rate, some historians have argued that parents did not form close relationships with their children,... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In early modern Europe it has been estimated that up to one in two children did not survive to the age of ten. In the light of this high mortality rate, some historians have argued that parents did not form close relationships with their children, especially the very young. This is clearly refuted by the testimony of bereaved parents such as Martin Luther, and by the volume of consolatory writings produced for grieving families in early modern Lutheran Germany. The authors, clergymen and lay people, regarded grief as a deep wound which required treatment, and they applied the balm of consolation through sermons, tracts and occasional poetry. This study analyses these writings, focusing particularly on the neglected genre of the epicedium (funeral poem). It asks how and why poetry was used to counter the affective impact of parental bereavement, and considers what makes it a suitable vehicle for consolation. The study seeks to rehabilitate a neglected genre and participates in discussions on the sociology of death, Lutheran teachings about death and mourning, literary presentations of mortality and loss, and the depiction of children and parent-child relations in literature."--BOOK JACKET.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9780199233366
    RVK Klassifikation: GH 1731 ; GG 4576 ; GG 4401
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Geschichte; Kind; Psychologie; German poetry; Elegiac poetry, German; German literature; Mourning customs; Bereavement; Consolation; Occasional verse, German; Children; Epicedium; Deutsch; Luthertum; Kind <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Fleming, Paul (1609-1640); Kuntsch, Margarethe Susanne von (1657-1717)
    Umfang: XIV, 319 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [266]-306) and index

    Zugl.: Oxford, Univ., Diss., 2002.

  6. Leibniz as baroque poet
    an interpretation of his German epicedium on the death of Queen Sophie Charlotte
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Philosophie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Leibniz as baroque poet
    an interpretation of his German epicedium on the death of Queen Sophie Charlotte
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    T 93
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ser. 19325-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    29 SA 1982-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    ck 4390
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 74/583
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 37718:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    R-LE 40 7/7
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KG 1 le 4.972
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1975/579
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    99/6222
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Leibn. 1444
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    74 A 1765
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HK:900:L525:480:1973
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    75 A 7577
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 6623-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    phr 40:aa/t73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    N 9066
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GH 7538 HAN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    24/14636
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    14 A 5344-4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    94218 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    23.1113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3261007591
    RVK Klassifikation: CF 5517
    Schriftenreihe: Stanford German studies ; 2
    Schlagworte: Leibniz, Gottfried Wilhelm; Sophie Charlotte; Epicedium; ; Leibniz, Gottfried Wilhelm; Totenklage; Sophie Charlotte;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Queens in literature
    Umfang: 139 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 138 - 139

    Auch als: An epicedium by Leibniz on the death of a Queen

  8. Poetry and parental bereavement in early modern Lutheran Germany
    Autor*in: Linton, Anna
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Oxford Univ. Press, Oxford [u.a.]

    "In early modern Europe it has been estimated that up to one in two children did not survive to the age of ten. In the light of this high mortality rate, some historians have argued that parents did not form close relationships with their children,... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In early modern Europe it has been estimated that up to one in two children did not survive to the age of ten. In the light of this high mortality rate, some historians have argued that parents did not form close relationships with their children, especially the very young. This is clearly refuted by the testimony of bereaved parents such as Martin Luther, and by the volume of consolatory writings produced for grieving families in early modern Lutheran Germany. The authors, clergymen and lay people, regarded grief as a deep wound which required treatment, and they applied the balm of consolation through sermons, tracts and occasional poetry. This study analyses these writings, focusing particularly on the neglected genre of the epicedium (funeral poem). It asks how and why poetry was used to counter the affective impact of parental bereavement, and considers what makes it a suitable vehicle for consolation. The study seeks to rehabilitate a neglected genre and participates in discussions on the sociology of death, Lutheran teachings about death and mourning, literary presentations of mortality and loss, and the depiction of children and parent-child relations in literature."--BOOK JACKET.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9780199233366
    RVK Klassifikation: GH 1731 ; GG 4576 ; GG 4401
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Geschichte; Kind; Psychologie; German poetry; Elegiac poetry, German; German literature; Mourning customs; Bereavement; Consolation; Occasional verse, German; Children; Epicedium; Deutsch; Luthertum; Kind <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Fleming, Paul (1609-1640); Kuntsch, Margarethe Susanne von (1657-1717)
    Umfang: XIV, 319 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [266]-306) and index

    Zugl.: Oxford, Univ., Diss., 2002.

  9. Leibniz as baroque poet
    an interpretation of his German epicedium on the death of Queen Sophie Charlotte
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Lang, Frankfurt/M.

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3261007591
    RVK Klassifikation: GH 7538 ; CF 5517
    Schriftenreihe: Stanford German studies ; 2.
    Schlagworte: Epicedium
    Weitere Schlagworte: Sophie Charlotte Preußen, Königin (1668-1705); Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716)
    Umfang: 139 S., Ill.
  10. Poetry and parental bereavement in early modern Lutheran Germany
    Autor*in: Linton, Anna
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780191716331
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 4576 ; GH 1731 ; GG 4401
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Geschichte; Kind; Psychologie; German poetry; Elegiac poetry, German; German literature; Mourning customs; Bereavement; Consolation; Occasional verse, German; Children; Epicedium; Luthertum; Kind <Motiv>; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Kuntsch, Margarethe Susanne von (1657-1717); Fleming, Paul (1609-1640)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 319 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  11. Grief and consolation in seventeenth-century German funeral sermons and funeral poetry
    Erschienen: 2010

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Emotions in literature; Seoul : Snupress, 2010; (2010), Seite 165-189; 326 S

    Schlagworte: Deutsch; Leichenpredigt; Epicedium; Trauer; Trost;