Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Wie oberflächlich ist die syntaktische Variation zwischen Dialekten?
    Doubly-filled COMP revisited
    Autor*in: Bayer, Josef
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Bibliothek der Universität Konstanz, Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandner, Ellen (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Komplementierer; Variation; Syntax; Syntagma; Epenthese; Mundart; Klitisierung; Relativsatz; Satz; Finite Verbform; Interrogativpronomen; Satztyp; Interrogativsatz
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Dialektale Morphologie, dialektale Syntax : Beiträge zum 2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, Wien, 20. - 23. September 2006 / Patocka, Franz et al. (Hrsg.). - Wien : Praesens Verlag, 2008

  2. Areale Variation und phonologische Theorie: Überlegungen am Beispiel der mitteldeutschen Epenthese
    Autor*in: Auer, Peter
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Anhand der vor allem in den mitteldeutschen Orts- und Regionaldialekten verbreiteten sog. Vokalepenthese wird gezeigt, wie phonologische Theorienbil­dung und dialektologische Beschreibung sich ergänzen und inspirieren können. Um die dialektologischen... mehr

     

    Anhand der vor allem in den mitteldeutschen Orts- und Regionaldialekten verbreiteten sog. Vokalepenthese wird gezeigt, wie phonologische Theorienbil­dung und dialektologische Beschreibung sich ergänzen und inspirieren können. Um die dialektologischen Fakten im Zusammenhang der sog. Vokalepenthese nicht nur lexikographisch und dialektkartographisch zu erfassen, sondern auch zu verstehen, ist es notwendig, sich über die Art dieses Phänomens Gedanken zu machen. Im vorliegenden Beitrag wird insbesondere diskutiert, ob und wie Modelle aus der Artikulatorischen Phonetik, der Autosegmentalen Phonologie, der Optimalitätstheorie und der zweidimensionalen Variationsphonologie zur Erklärung der Vokalepenthese dienen können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Epenthese; Optimalitätstheorie; Nichtlineare Phonologie; Mitteldeutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess