Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Vierbeinerdarstellungen auf schwedischen Runensteinen
    Studien zur nordgermanischen Tier- und Fesselungsikonografie
    Erschienen: c2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Auf über 130 schwedischen Runensteinen der Wikingerzeit taucht neben der Gedenkinschrift die Darstellung eines vierbeinigen Tieres auf. Das Raubtier ist ein Löwe oder Wolf, der in einigen Fällen gefesselt dargestellt wird. Sigmund... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Auf über 130 schwedischen Runensteinen der Wikingerzeit taucht neben der Gedenkinschrift die Darstellung eines vierbeinigen Tieres auf. Das Raubtier ist ein Löwe oder Wolf, der in einigen Fällen gefesselt dargestellt wird. Sigmund Oehrl bringt das Motiv mit der Fesselung des Fenriswolfes und der Bannung des Höllenhundes durch Christus in Verbindung und bewertet es vor dem Hintergrund der Endzeiterwartung und Missionsstrategie. Zum ersten Mal werden in diesem Band Bild- und Schriftquellen, die über Tierfesselungsvorstellungen im germanischen Altertum Aufschluß geben, gesammelt, b

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110227420
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; Bd. 72
    Schlagworte: Decoration and ornament; End of the world; Inscriptions, Runic; Inscriptions, Runic; Runes; Inscriptions, Runic; Fettering
    Umfang: Online-Ressource (xi, 371 p., [208] p. of plates), ill, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [323]-371) and indexes

    Frontmatter ; Inhaltsverzeichnis; 1.1 Begrenzung des Materials; 1.2 Methode; 1.3 Technische Hinweise; 2.1 Einteilung des Materials; 2.2 Körpermerkmale; 3.1 Bisherige Interpretationen; 3.2 Kritik; 4.1 Schriftüberlieferung; 4.2 Reale Fesselungen; 4.3 Bildüberlieferung; 4.4 Ergebnis; 5.1 Eschatologie; 5.2 Apotropäische Funktion; 6. Zusammenfassung; Backmatter

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web