Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 84 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 84.
Sortieren
-
Romane als Sittenlehren - Zum Verhältnis zwischen galantem und empfindsamem Roman
-
Angenehme Empfindungen
Medien einer populären Wirkungsästhetik im 18. Jahrhundert vom Landschaftsgarten bis zum Schauerroman -
Das Projekt Empfindsamkeit und der Ursprung der Moderne
Richard Alewyns Sentimentalismusforschungen und ihr epochaler Kontext -
Metaphorologie der Rührung
ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert -
Friedrich von Zinck in Emmendingen
: Leben und Werk eines schriftstellernden Privatiers der oberrheinischen Spätaufklärung -
Sara Burgerhart: Häuslichkeit als nationale Frauentugend
-
Die Wahl und Krönung Kaiser Joseph II. (1764), beschrieben von GOETHE: Dichtung und Wahrheit I 5.
-
G. E. Lessing, Miß Sara Sampson: Dialog - Monolog
-
Empfindungsk(r)ampf - Johann Martin Millers empfindsamer Roman Siegwart. Eine Klostergeschichte
-
Alphabetisation und Empfindsamkeit
-
Die Bedeutung der Liebe in Lessings "Emilia Galotti"
-
Zum Motiv ternärer Bindungen und seiner Tradition im 18. Jahrhundert
Anhand Johann Wolfgang von Goethes "Stella. Ein Schauspiel für Liebende in fünf Akten" -
Die Magie in der Literatur des Sturm und Drang
Hamann, Herder und Goethe -
Es ist bloß ein Anstoß von Schwindel
Ohnmachten bei Heinrich von Kleist im Vergleich mit Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, J. M. R. Lenz, E. T. A. Hoffmann, Sophie La Roche und Sophie Mereau -
"Die Leiden des jungen Werthers" à luz da história do conceito de subjetividade
-
Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung
-
Der Darmstädter Freundeskreis: ein Beitrag zum Verständnis der empfindsamen Seelenhaltung des 18. Jahrhunderts
-
Die Liebe in Johann Gottfried Schnabels "Insel Felsenburg"
-
Die kritische Darstellung des Bürgertums und des Adels in Lessings 'Emilia Galotti'
-
Soziale und philosophische Aspekte der deutschen und englischen Literatur
-
Empfindsamkeit im Briefroman- Sophie von la Roche: Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim
-
Zärtlichkeit
Höfische Galanterie als Ursprung der bürgerlichen Empfindsamkeit -
Rhetorik der Empfindsamkeit
Unterhaltungskunst im 17. und 18. Jahrhundert -
Silbenzwang
Text und Transgreß bei Friedrich G. Klopstock, unter besonderer Berücksichtigung des 'Messias' -
Weiblichkeitsbilder in den "Vernünftigen Tadlerinnen" und der "Pomona für Teutschlands Töchter"
"So möchte ich nur suchen, die Blumen zu zeigen, welche schon auf dem Weg unserer Bestimmung wachsen"