Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Leidenschaft und Vernunft im Drama des Sturm und Drang
    dramatische als soziale Rollen
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 382602611X
    RVK Klassifikation: GK 2062
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 474
    Schlagworte: Emotions in literature; German literature; Social role in literature; Sturm und Drang movement; Sturm und Drang; Drama; Soziale Rolle <Motiv>
    Umfang: 222 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Kairo, Univ., Diss. 2002

  2. Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In the second half of the 18th century, the aesthetics of sensibility was the motivation for organized opposition to the 'cold' rationalism bound up with the name of Johann Christoph Gottsched. With recourse both to ancient and humanistic concepts of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In the second half of the 18th century, the aesthetics of sensibility was the motivation for organized opposition to the 'cold' rationalism bound up with the name of Johann Christoph Gottsched. With recourse both to ancient and humanistic concepts of love, friendship, and sensibility and to medical and anthropological theorems on sensualism, there developed after 1740 a body of writings that have traditionally been designated as representing a 'culture of sensibility' referred to in German as Empfindsamkeit. In 14 studies, the contributors to this collection investigate the concepts behind the phenomenon of 'feeling-oriented' sociability, discuss examples from different literary genres, and engage with the contemporary reception accorded to the culture of sensibility. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam es zu einer gefühlsästhetisch motivierten Opposition gegen den "kalten" Rationalismus Gottschedscher Prägung. Unter Rückgriff auf antike und humanistische Konzepte von Liebe, Freundschaft und Gefühl sowie im Anschluß an medizinisch-anthropologische Theoreme zum Sensualismus entfaltete sich nach 1740 ein Schrifttum, das traditionell durch Zuschreibungen wie "Gefühlskultur" und "Empfindsamkeit" klassifiziert wird. In 14 Einzelstudien gehen die Beiträger dieses Sammelbandes Konzepten empfindsamer Geselligkeit nach, untersuchen einschlägige Beispiele aus unterschiedlichen literarischen Gattungen und setzen sich mit der zeitgenössischen Rezeption der Gefühlskultur auseinander.. - In the second half of the 18th century, the aesthetics of sensibility was the motivation for organized opposition to the 'cold' rationalism bound up with the name of Johann Christoph Gottsched. With recourse both to ancient and humanistic concepts of love, friendship, and sensibility and to medical and anthropological theorems on sensualism, there developed after 1740 a body of writings that have traditionally been designated as representing a 'culture of sensibility' referred to in German as Empfindsamkeit. In 14 studies, the contributors to this collection investigate the concepts behind the phenomenon of 'feeling-oriented' sociability, discuss examples from different literary genres, and engage with the contemporary reception accorded to the culture of sensibility.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Martin, Dieter; Martin, Dieter; Seidel, Robert; Seidel, Robert; Aurnhammer, Achim; Aurnhammer, Achim; Aurnhammer, Achim; Martin, Dieter; Seidel, Robert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110964660
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 98
    Schlagworte: Sentimentalism; Enlightenment; Sentimentalism in literature; Emotions in literature; Emotions in literature.; Enlightenment.; Sentimentalism in literature.; Sentimentalism.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 275 S.)
  3. Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Main description: In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam es zu einer gefühlsästhetisch motivierten Opposition gegen den "kalten" Rationalismus Gottschedscher Prägung. Unter Rückgriff auf antike und humanistische Konzepte von Liebe,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam es zu einer gefühlsästhetisch motivierten Opposition gegen den "kalten" Rationalismus Gottschedscher Prägung. Unter Rückgriff auf antike und humanistische Konzepte von Liebe, Freundschaft und Gefühl sowie im Anschluß an medizinisch-anthropologische Theoreme zum Sensualismus entfaltete sich nach 1740 ein Schrifttum, das traditionell durch Zuschreibungen wie "Gefühlskultur" und "Empfindsamkeit" klassifiziert wird. In 14 Einzelstudien gehen die Beiträger dieses Sammelbandes Konzepten empfindsamer Geselligkeit nach, untersuchen einschlägige Beispiele aus unterschiedlichen literarischen Gattungen und setzen sich mit der zeitgenössischen Rezeption der Gefühlskultur auseinander. Main description: In the second half of the 18th century, the aesthetics of sensibility was the motivation for organized opposition to the 'cold' rationalism bound up with the name of Johann Christoph Gottsched. With recourse both to ancient and humanistic concepts of love, friendship, and sensibility and to medical and anthropological theorems on sensualism, there developed after 1740 a body of writings that have traditionally been designated as representing a 'culture of sensibility' referred to in German as Empfindsamkeit. In 14 studies, the contributors to this collection investigate the concepts behind the phenomenon of 'feeling-oriented' sociability, discuss examples from different literary genres, and engage with the contemporary reception accorded to the culture of sensibility.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aurnhammer, Achim; Martin, Dieter; Seidel, Robert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484365986; 9783484365988
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1431 ; GI 1753
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Bd. 98
    Schlagworte: Enlightenment; Sentimentalism; Emotions in literature; Sentimentalism in literature
    Umfang: Online-Ressource (viii, 275 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Revised papers presented at a conference held Sept. 29-Oct. 2, 2002 in Halberstadt

    Einleitung; Die ›Baumgartensche Schule‹ und der Strukturwandel der Lyrik in der Gefühlskultur der Aufklärung; Metaphorik des Schreibens und Lesens um 1770; Verinnerlichung der Trauer - Publizität des Leids. Gefühlskultur, Privatheit und Öffentlichkeit in Trauertexten der bürgerlichen Aufklärung; Der empfindsame Freundschaftsbrief und die humanistische Tradition; Der Lorenzo-Orden. Ein Kult empfindsamer Freundschaft nach Laurence Sterne; Geselligkeit im Göttinger Hain; Der Liebesabschied zwischen Zärtlichkeit und Sentimentalität

    Reliquien empfindsamer Freundschaft: Sophie La Roche, Julie Bondeli und die SchweizZur Kultur der Umgangsformen junger Frauen in der Aufklärung: Therese Heynes Jugendbriefe; Persiflage. Wielands Konzept einer »antisentimentalischen« Literatur am Beispiel des Neuen Amadis; Weinende Männer. Zum Wandel der Empfindsamkeit im 18. Jahrhundert; Pygmalions Glück und Krise: Ein Wunsch- und Warnbild empfindsamer Liebe; Die Alpen-Idylle im deutsch-dänischen Freundeskreis um 1800 zwischen literarischer Tradition und Krise des Genres

    Weimarer Klassik und Empfindsamkeit - Aspekte einer Beziehung. Mit einigen Überlegungen zum Problem von EpochenbegriffenNamenregister

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  4. Leidenschaft und Vernunft im Drama des Sturm und Drang
    dramatische als soziale Rollen
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 529855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Uh 2100
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Uh 2100 (4.Ex)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2004/5897
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    S-4 3/634
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    EBi 26.2004
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2004/4864
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GQ/225/77
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GQ/225/77a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GQ/225/77b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GQ/225/77c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2004 A 5636
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bd 6585
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bd 6585 2.Expl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2005.08459:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GK 1260 E37
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2005 A 5456
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 635.7 DH 2522
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2004-4778
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54/11496
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HP/Da 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 2062 D177
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    54.2962
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 382602611X
    RVK Klassifikation: GK 2062 ; GK 1260
    Schriftenreihe: Array ; 474
    Schlagworte: German literature; Emotions in literature; Social role in literature; Sturm und Drang movement
    Umfang: 222 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 205 - 222

    Zugl.: Kairo, Univ., Diss., 2002

  5. Humoring the body
    emotions and the Shakespearean stage
    Erschienen: 2004
    Verlag:  University of Chicago Press, Chicago, Ill. [u.a.]

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2014/2067
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 565416
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2005/1881
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2005 A 7356
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    A 8.8. Shak 3.7.4.-8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    EN/930/226
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2005 A 2831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    SHA FE 1696
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Be 8789
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ang 478.7 CO 6071
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    55/3447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    NO 753.614
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    55.1099
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 022621382X; 9780226648477; 9780226213828; 0226648478
    Weitere Identifier:
    9780226648477
    2004003473
    RVK Klassifikation: HI 3323 ; HI 3385 ; HI 1250
    Schlagworte: Drama; Mind and body in literature; Human body in literature; Emotions in literature
    Weitere Schlagworte: Shakespeare, William (1564-1616)
    Umfang: XV, 274 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 247 - 259

    ***Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke.***Unchanged reprints that were published later are included here.***

  6. Leidenschaft und Vernunft im Drama des Sturm und Drang
    dramatische als soziale Rollen
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Theatermuseum, früher Clara-Ziegler-Stiftung, Theaterbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 382602611X
    RVK Klassifikation: GK 2062
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 474
    Schlagworte: Emotions in literature; German literature; Social role in literature; Sturm und Drang movement; Sturm und Drang; Drama; Soziale Rolle <Motiv>
    Umfang: 222 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Kairo, Univ., Diss. 2002

  7. Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In the second half of the 18th century, the aesthetics of sensibility was the motivation for organized opposition to the 'cold' rationalism bound up with the name of Johann Christoph Gottsched. With recourse both to ancient and humanistic concepts of... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    In the second half of the 18th century, the aesthetics of sensibility was the motivation for organized opposition to the 'cold' rationalism bound up with the name of Johann Christoph Gottsched. With recourse both to ancient and humanistic concepts of love, friendship, and sensibility and to medical and anthropological theorems on sensualism, there developed after 1740 a body of writings that have traditionally been designated as representing a 'culture of sensibility' referred to in German as Empfindsamkeit. In 14 studies, the contributors to this collection investigate the concepts behind the phenomenon of 'feeling-oriented' sociability, discuss examples from different literary genres, and engage with the contemporary reception accorded to the culture of sensibility. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam es zu einer gefühlsästhetisch motivierten Opposition gegen den "kalten" Rationalismus Gottschedscher Prägung. Unter Rückgriff auf antike und humanistische Konzepte von Liebe, Freundschaft und Gefühl sowie im Anschluß an medizinisch-anthropologische Theoreme zum Sensualismus entfaltete sich nach 1740 ein Schrifttum, das traditionell durch Zuschreibungen wie "Gefühlskultur" und "Empfindsamkeit" klassifiziert wird. In 14 Einzelstudien gehen die Beiträger dieses Sammelbandes Konzepten empfindsamer Geselligkeit nach, untersuchen einschlägige Beispiele aus unterschiedlichen literarischen Gattungen und setzen sich mit der zeitgenössischen Rezeption der Gefühlskultur auseinander.. - In the second half of the 18th century, the aesthetics of sensibility was the motivation for organized opposition to the 'cold' rationalism bound up with the name of Johann Christoph Gottsched. With recourse both to ancient and humanistic concepts of love, friendship, and sensibility and to medical and anthropological theorems on sensualism, there developed after 1740 a body of writings that have traditionally been designated as representing a 'culture of sensibility' referred to in German as Empfindsamkeit. In 14 studies, the contributors to this collection investigate the concepts behind the phenomenon of 'feeling-oriented' sociability, discuss examples from different literary genres, and engage with the contemporary reception accorded to the culture of sensibility.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Martin, Dieter; Seidel, Robert; Aurnhammer, Achim
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110964660
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 98
    Schlagworte: Sentimentalism; Enlightenment; Sentimentalism in literature; Emotions in literature; Emotions in literature.; Enlightenment.; Sentimentalism in literature.; Sentimentalism.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 275 S.)
  8. Reading the early modern passions
    essays in the cultural history of emotion
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Univ. of Pennsylvania Press, Philadelphia, Pa.

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2009/1421
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2004/9796
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2006 A 7451
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    A 8.1.2.3.1.-67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/260/748
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2006 A 7766
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    F KA 1695
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Be 6113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    55/4510
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HB 752.336
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    55.1166
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Paster, Gail Kern (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0812237609; 0812218728
    Weitere Identifier:
    9780812218725
    2003065786
    RVK Klassifikation: EC 5147 ; LC 76000 ; NN 1540
    Schlagworte: European literature; European literature; Emotions in literature; European literature; European literature; Emotions in literature; Literatur; Gefühl <Motiv>; Affekt <Motiv>; Renaissance; Geschichte 1450-1700; Aufsatzsammlung
    Umfang: VI, 384 S., Ill., Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index