Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 151 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 151.
Sortieren
-
Machtvolle Gefühle
-
Liebe, Lust und Leid
zur Gefühlskultur um 1900 -
Verfehlte Gefühle
Wissen - Begehren - Darstellen bei Kleist und Rousseau -
Die ästhetische Leidenschaft
Texte zur Affektenlehre im 17. und 18. Jahrhundert -
Vielleicht, daß wir also die Menschen fühlen lehren
Johann Christian Krügers Dramen und die Konzeption des Individuums um die Mitte des 18. Jahrhunderts -
Die Affekte und ihre Repräsentation in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit
-
Sinn und Gefühl in der Moderne
zu Robert Musils Gefühlstheorie und einer Soziologie der Emotionen -
Der Brief als Medium der Empfindsamkeit
erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale -
Sentimente, Gefühle, Empfindungen
zur Geschichte und Literatur des Affektiven von 1770 bis heute ; Tagung zum 60. Geburtstag von Hugh Ridley im Juli 2001 -
Liebe, Lust und Leid
zur Gefühlskultur um 1900 -
Göttliches Empfinden
sanfte Melancholie in der englischen und deutschen Literatur der Aufklärung -
Kodierte Gefühle
zu einer Poetik der Emotionen in lyrischen und poetologischen Texten um 1900 -
Codierungen von Emotionen im Mittelalter
= Emotions and sensibilities in the Middle Ages -
Wollust und Grausamkeit
Affektenlehre u. Affektdarst. in Lohensteins Dramatik am Beisp. von "Agrippina" -
Literatur und Gefühl
emotionale Aspekte literarischen Schreibens und Lesens -
Affekt und Ausdruck
Zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert -
Trauer und Identität
Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters -
Literatur und Management
Kulturelle Dimensionen der Emotionalen Intelligenz -
Emotionen
-
Pathosformeln
die Tragödie und die Geschichte exaltierter Affekte (1755-1888) -
Affektpoetik
eine Kulturgeschichte literarischer Emotionen -
Unmitte(i)lbarkeit
Gestaltungen und Lesbarkeit von Emotionen -
Leidenschaft und Vernunft im Drama des Sturm und Drang
dramatische als soziale Rollen -
Formen und Funktionen des Schmollens
in den Seldwyla-Novellen von Gottfried Keller -
Affekt und Ausdruck
zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert