Ergebnisse für *

Es wurden 43 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 43.

Sortieren

  1. Machtvolle Gefühle
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: Gefühle bestimmen nicht nur unseren Alltag, sie sind mittlerweile auch zu einem zentralen Thema der geistes- und naturwissenschaftlichen Forschung avanciert. Der Band bietet exemplarisch Einblicke in Methoden der Emotionsforschung;... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Gefühle bestimmen nicht nur unseren Alltag, sie sind mittlerweile auch zu einem zentralen Thema der geistes- und naturwissenschaftlichen Forschung avanciert. Der Band bietet exemplarisch Einblicke in Methoden der Emotionsforschung; in Einzelanalysen wird außerdem nach der Inszenierung u.a. von Zorn, Angst, Faszination und Lachen sowie nach den Funktionsweisen von Emotionen in literarischen Texten des Mittelalters gefragt. Die Beiträge vermitteln insgesamt wichtige Aufschlüsse über die kulturelle Modellierung von Gefühlen und Einblick in Prozesse des historischen Wandels. Main description: Feelings not only determine our everyday life, they have also become a central theme of humanistic and scientific research. This volume offers exemplary insights into the methods of emotion research. Among other emotions, the presentation of anger, fear, fascination and laughter is explored in individual analyses, along with how emotions function in medieval literary texts. Taken together, the contributions provide important insights on the cultural modeling of feelings and into processes of historical transformation. Biographical note: Ingrid Kasten,Freie Universität Berlin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kasten, Ingrid (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110251425
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5127 ; EC 1030
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; 24
    Schlagworte: Emotions in literature; Literature, Medieval; Emotions
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 374 S.), Ill.
  2. Affect, emotion, and children's literature
    representation and socialisation in texts for children and young adults
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, New York ; London

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moruzi, Kristine; Smith, Michelle J.; Bullen, Elizabeth
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781315266961
    RVK Klassifikation: EC 8301
    Schriftenreihe: Children's literature and culture
    Schlagworte: Children's literature; Children's literature; Emotions in literature; Social values in literature; Gefühl; Jugendliteratur; Kinderliteratur; Wert
    Umfang: 1 Online-Ressource
  3. Göttliches Empfinden
    sanfte Melancholie in der englischen und deutschen Literatur der Aufklärung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110307245; 9783110307412
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 49
    Schlagworte: Emotions in literature; English literature; Enlightenment; Enlightenment; German literature; Melancholy in literature; Melancholie <Motiv>; Gefühl <Motiv>; Englisch; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 318 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Main description: Diese Studie literaturwissenschaftlicher Emotionsforschung widmet sich der Kultivierung sanfter Melancholie, um einer allein repressiven Melancholie der Aufklärung positive Effekte zur Seite zu stellen. Emotionalisierungsstrategien englischer und deutscher Texte zeigen eine Melancholie, die Sprachfähigkeit über Phänomene geben und schließlich emotionale Autonomie bekräftigen konnte

    Main description: This work of academic literary research on emotion addresses the cultivation of gentle melancholy during the Enlightenment era to indicate its positive effects alongside the primarily repressive melancholy of the times. The emotionalization strategies in English and German texts reveal a kind of melancholy that facilitated the ability to speak about emotional phenomena and ultimately served to strengthen emotional autonomy

    Univ., Diss.--Marburg, 2010

  4. Codierungen von Emotionen im Mittelalter / Emotions and Sensibilities in the Middle Ages
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaeger, C. Stephen (Sonstige); Kasten, Ingrid (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110178340; 9783110893977; 9783111799575
    RVK Klassifikation: GE 8201 ; NM 1500
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 1
    Schlagworte: Emotions in literature; Literature, Medieval; Gebärde <Motiv>; Gefühl <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVIII, 313 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Papers from an international conference held Sept. 6-8, 2002, at the Allerton Center of the University of Illinois

    Biographical note: Ingrid Kasten ist Professorin für Ältere Deutsche Literatur und Sprache an der Freien Universität Berlin. C. Stephen Jaeger ist Professor für Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft und für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Illinois/Urbana

    Main description: Der historischen Emotionalitätsforschung gilt derzeit ein allgemein gesteigertes Interesse. Der zweisprachige Band, Ergebnis einer internationalen Tagung, diskutiert aktuelle Paradigmen und Perspektiven der literaturhistorischen Erforschung der Emotionen und schärft den Blick für die Medialität von Gefühlskulturen im geschichtlichen Wandel. Die Diskussion methodologischer Fragen bietet interdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten

    Main description: Historical research into emotionality is at present generally enjoying an heightened level of interest. This bilingual volume documents the proceedings of an international conference, discussing current paradigms and perspectives in historical literary research into emotions and heightening awareness of the mediality of cultures of emotion in historical change. The discussion of methodological questions opens up avenues for interdisciplinary research

    Review text: "Den Herausgebern und den Beiträgern ist zu danken, einen mutigen Schritt vorwärts in der Psychohistorie gemacht zu haben."Albrecht Classen in: Mediaevistik 18/2005 "Der vorliegende Band illustriert die schier überbordende, auch disparate Fülle und Vielfalt an Fragestellungen und Methoden, die sich zur Zeit mit mediävistischer Emotionsforschung verbinden (lassen)."Rüdiger Schnell in: Zeitschirft für deutsche Sprache und deutsche Literatur 3/2006

  5. Codierungen von Emotionen im Mittelalter / Emotions and Sensibilities in the Middle Ages
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaeger, Charles Stephen (Sonstige); Kasten, Ingrid (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110893977; 9783111799575
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8201 ; NM 1500
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 1
    Schlagworte: Philosophy; Philosophie; Emotions in literature; Literature, Medieval; Gebärde <Motiv>; Gefühl <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVIII, 313 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Papers from an international conference held Sept. 6-8, 2002, at the Allerton Center of the University of Illinois

    De Gruyter

    Biographical note: Ingrid Kasten ist Professorin für Ältere Deutsche Literatur und Sprache an der Freien Universität Berlin. C. Stephen Jaeger ist Professor für Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft und für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Illinois/Urbana

    Main description: Der historischen Emotionalitätsforschung gilt derzeit ein allgemein gesteigertes Interesse. Der zweisprachige Band, Ergebnis einer internationalen Tagung, diskutiert aktuelle Paradigmen und Perspektiven der literaturhistorischen Erforschung der Emotionen und schärft den Blick für die Medialität von Gefühlskulturen im geschichtlichen Wandel. Die Diskussion methodologischer Fragen bietet interdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten

    Main description: Historical research into emotionality is at present generally enjoying an heightened level of interest. This bilingual volume documents the proceedings of an international conference, discussing current paradigms and perspectives in historical literary research into emotions and heightening awareness of the mediality of cultures of emotion in historical change. The discussion of methodological questions opens up avenues for interdisciplinary research

    Review text: "Den Herausgebern und den Beiträgern ist zu danken, einen mutigen Schritt vorwärts in der Psychohistorie gemacht zu haben."Albrecht Classen in: Mediaevistik 18/2005 "Der vorliegende Band illustriert die schier überbordende, auch disparate Fülle und Vielfalt an Fragestellungen und Methoden, die sich zur Zeit mit mediävistischer Emotionsforschung verbinden (lassen)."Rüdiger Schnell in: Zeitschirft für deutsche Sprache und deutsche Literatur 3/2006

  6. Affekt und Ausdruck
    Zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110945591; 9783111838106
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 1531 ; EC 5163 ; GE 3720 ; GE 3227 ; GH 1205
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 107
    Schlagworte: Germanic Languages; Linguistics, Communication Studies; Deutsch; Emotions in literature; German language; German literature; German literature; Semiotics and literature; Affekt; Poetik; Rhetorik; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIV, 586 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 555-578) and index

    De Gruyter

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1987

  7. Trauer und Identität
    Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Koch, Elke
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110185709; 9783110185706; 9783110920604
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2618
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; v. 8
    Schlagworte: Emotions in literature; Epic poetry, German; German poetry; Sadness in literature; Epos; Literatur; Deutsch; Trauer <Motiv>; Mittelhochdeutsch
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Willehalm; Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde; Hartmann von Aue (1160-1210): Erec; Emotions in literature; Epic poetry, German / History and criticism; German poetry / Middle High German, 1050-1500 / History and criticism; Sadness in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Freie Universität, Berlin, 2004

    Includes bibliographical references (p. [290]-314) and index

  8. Emotion in Old Norse literature
    translations, voices, contexts
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    Authors throughout history have relied on the emotional make-up of their readers and audiences to make sense of the behaviours and actions of fictive characters. But how can a narrative voice contained in a text evoke feelings that are ultimately... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Authors throughout history have relied on the emotional make-up of their readers and audiences to make sense of the behaviours and actions of fictive characters. But how can a narrative voice contained in a text evoke feelings that are ultimately never real or actual, but a figment of a text, a fictive reality created out of words? How does one reconcile interiority - a presumed modern conceptualisation - with medieval emotionality? The volume seeks to address these questions. It positions itself within the larger context of the history of emotion, offering a novel approach to the study of literary representations of emotionality and its staging through voice, performativity and narrative manipulation, probing how emotions are encoded in texts. The author argues that the deceptively laconic portrayal of emotion in the Icelandic sagas and other literature reveals an "emotive script" that favours reticence over expressivity and exposes a narrative convention of emotional subterfuge through narrative silences and the masking of emotion. Focusing on the ambivalent borders between prose and poetic language, she suggests that poetic vocalisation may provide a literary space within which emotive interiority can be expressed. The volume considers a wide range of Old Norse materials - from translated romances through Eddic poetry and Íslendingasögur (sagas of Icelanders) to indigenous romance. Sif Rikhardsdottir is Professor of Comparative Literature at the University of Iceland and Vice-Chair of the Institute of Research in Literature and Visual Arts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781787440746
    Schriftenreihe: Studies in Old Norse literature
    Schlagworte: Old Norse literature; Emotions in literature; Emotions in literature; Old Norse literature ; History and criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 213 pages), digital, PDF file(s)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 08 Jun 2018)

  9. Emotionen im Dramentext
    Eine methodische Grundlegung mit exemplarischer Analyse zu Neid und Intrige 1750-1800
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Die Arbeit entwickelt auf der Basis eines strukturalistisch-kommunikationstheoretischen Dramenmodells und der Affektenlehren der Rhetorik eine Methode zur Emotionsanalyse im Drama. Der historische Teil untersucht das Verhältnis von Neid und Intrige... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Arbeit entwickelt auf der Basis eines strukturalistisch-kommunikationstheoretischen Dramenmodells und der Affektenlehren der Rhetorik eine Methode zur Emotionsanalyse im Drama. Der historische Teil untersucht das Verhältnis von Neid und Intrige im Drama zwischen 1750 und 1800 anhand von rund 50 kanonischen und populären Dramen. Anja Schonlau, Georg-August-Universität Göttingen. "Inhalt" -- "Einleitung" -- "Teil I: Systematischer Teil" -- "1. Theoretische Grundlagen" -- "2. Emotionsbezogene Merkmale der Textsorte Drama" -- "3. Methode" -- "Teil II: Historischer Teil: Neid und Intrige im Drama (1750 – 1800)" -- "1. Einführung" -- "2. Dramen nach 1750 – Empfindsamkeit" -- "3. Drama nach 1770 – Sturm und Drang" -- "4. Drama nach 1780 – Schillers Räuber" -- "5. Was zu beweisen war: Diskussion der Ergebnisse und neue Fragen" -- "Teil III: Fazit" -- "Fazit" -- "Teil IV: Literatur" -- "1. Quellen" -- "2. Forschung" -- "Teil V: Register" -- "Autoren- und Werkregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110538120
    RVK Klassifikation: GI 1794 ; EC 4720 ; GI 1318 ; GK 1092 ; GK 1260
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; v.25
    Deutsche Literatur. Studien und Quellen Ser ; v.25
    Schlagworte: Emotions in literature; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (424 pages)
  10. Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In the second half of the 18th century, the aesthetics of sensibility was the motivation for organized opposition to the 'cold' rationalism bound up with the name of Johann Christoph Gottsched. With recourse both to ancient and humanistic concepts of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In the second half of the 18th century, the aesthetics of sensibility was the motivation for organized opposition to the 'cold' rationalism bound up with the name of Johann Christoph Gottsched. With recourse both to ancient and humanistic concepts of love, friendship, and sensibility and to medical and anthropological theorems on sensualism, there developed after 1740 a body of writings that have traditionally been designated as representing a 'culture of sensibility' referred to in German as Empfindsamkeit. In 14 studies, the contributors to this collection investigate the concepts behind the phenomenon of 'feeling-oriented' sociability, discuss examples from different literary genres, and engage with the contemporary reception accorded to the culture of sensibility. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam es zu einer gefühlsästhetisch motivierten Opposition gegen den "kalten" Rationalismus Gottschedscher Prägung. Unter Rückgriff auf antike und humanistische Konzepte von Liebe, Freundschaft und Gefühl sowie im Anschluß an medizinisch-anthropologische Theoreme zum Sensualismus entfaltete sich nach 1740 ein Schrifttum, das traditionell durch Zuschreibungen wie "Gefühlskultur" und "Empfindsamkeit" klassifiziert wird. In 14 Einzelstudien gehen die Beiträger dieses Sammelbandes Konzepten empfindsamer Geselligkeit nach, untersuchen einschlägige Beispiele aus unterschiedlichen literarischen Gattungen und setzen sich mit der zeitgenössischen Rezeption der Gefühlskultur auseinander.. - In the second half of the 18th century, the aesthetics of sensibility was the motivation for organized opposition to the 'cold' rationalism bound up with the name of Johann Christoph Gottsched. With recourse both to ancient and humanistic concepts of love, friendship, and sensibility and to medical and anthropological theorems on sensualism, there developed after 1740 a body of writings that have traditionally been designated as representing a 'culture of sensibility' referred to in German as Empfindsamkeit. In 14 studies, the contributors to this collection investigate the concepts behind the phenomenon of 'feeling-oriented' sociability, discuss examples from different literary genres, and engage with the contemporary reception accorded to the culture of sensibility.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Martin, Dieter; Martin, Dieter; Seidel, Robert; Seidel, Robert; Aurnhammer, Achim; Aurnhammer, Achim; Aurnhammer, Achim; Martin, Dieter; Seidel, Robert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110964660
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 98
    Schlagworte: Sentimentalism; Enlightenment; Sentimentalism in literature; Emotions in literature; Emotions in literature.; Enlightenment.; Sentimentalism in literature.; Sentimentalism.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 275 S.)
  11. Göttliches Empfinden
    sanfte Melancholie in der englischen und deutschen Literatur der Aufklärung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: Diese Studie literaturwissenschaftlicher Emotionsforschung widmet sich der Kultivierung sanfter Melancholie, um einer allein repressiven Melancholie der Aufklärung positive Effekte zur Seite zu stellen. Emotionalisierungsstrategien... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Diese Studie literaturwissenschaftlicher Emotionsforschung widmet sich der Kultivierung sanfter Melancholie, um einer allein repressiven Melancholie der Aufklärung positive Effekte zur Seite zu stellen. Emotionalisierungsstrategien englischer und deutscher Texte zeigen eine Melancholie, die Sprachfähigkeit über Phänomene geben und schließlich emotionale Autonomie bekräftigen konnte Main description: This work of academic literary research on emotion addresses the cultivation of gentle melancholy during the Enlightenment era to indicate its positive effects alongside the primarily repressive melancholy of the times. The emotionalization strategies in English and German texts reveal a kind of melancholy that facilitated the ability to speak about emotional phenomena and ultimately served to strengthen emotional autonomy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110307245
    Weitere Identifier:
    9783110307412
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 49
    Schlagworte: Emotions in literature; Enlightenment; Enlightenment; Melancholy in literature; English literature; German literature; Aufklärung
    Umfang: Online-Ressource (IX, 318 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Teilw. zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2010

  12. Emotion und Expression
    Untersuchungen zu deutschen und französischen Liebes- und Abenteuerromanen des 12.-16. Jahrhunderts
    Autor*in: Eming, Jutta
    Erschienen: c2006
    Verlag:  W. De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Formen, in denen in der Literatur des Mittelalters Emotionen zum Ausdruck gebracht werden, unterliegen anderen sozialen, kommunikativen und ästhetischen Bedingungen als in der Moderne. An Vertretern des ‚sentimentalen'... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Formen, in denen in der Literatur des Mittelalters Emotionen zum Ausdruck gebracht werden, unterliegen anderen sozialen, kommunikativen und ästhetischen Bedingungen als in der Moderne. An Vertretern des ‚sentimentalen' Liebesromans des Mittelalters werden in der Untersuchung Konventionen des Emotionsausdrucks im historischen Wandel ermittelt. Main description: The forms of expression of the emotions in medieval literature are subject to different social, communicative and aesthetic conditions than those obtaining in the modern age. Using exemplars of the sentimental medieval love romance, the study draws out processes of historical change in the conventions governing the expression of emotions. Biographical note: Jutta Eming ist Privatdozentin und Oberassistentin für Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Freien Universität Berlin. Review text: "Während Emings Arbeit in ihrer Einleitung etwas zu ausufernd argumentiert und in ihren Analysen eine mitunter zu kohärente Lektüre der Texte präsentiert, kann Kochs Dissertation auch durchgängig als gelungen gelten. Mit klar umrissenem Erkenntnisinteresse zeigt die Autorin in präzisen, teilweise hoch spannenden Interpretationen, wie die Performanz von Trauer damit verbunden ist, Konzepte von Identität im Schnittpunkt unterschiedlicher Logiken zu verhandeln."Armin Schulz in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, 3/2008 " [...] ein prononciert theoriegeleitetes und weithin komplex formuliertes Ergebnis [...]."Fritz Peter Knapp in: Germanistik 3-4/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110185253; 9783110185256
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6832 ; GE 8592 ; GF 6533 ; IE 8038
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 39 (273)
    Schlagworte: French literature; Romance literature; German literature; Literature, Medieval; Emotions in literature; Literature, Medieval; Love in literature
    Umfang: Online-Ressource (viii, 360 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [335]-360) and index

    Revision of the author's Habilitationsschrift--Freie Universität, Berlin, Wintersemester, 2003/2004

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  13. Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Main description: In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam es zu einer gefühlsästhetisch motivierten Opposition gegen den "kalten" Rationalismus Gottschedscher Prägung. Unter Rückgriff auf antike und humanistische Konzepte von Liebe,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kam es zu einer gefühlsästhetisch motivierten Opposition gegen den "kalten" Rationalismus Gottschedscher Prägung. Unter Rückgriff auf antike und humanistische Konzepte von Liebe, Freundschaft und Gefühl sowie im Anschluß an medizinisch-anthropologische Theoreme zum Sensualismus entfaltete sich nach 1740 ein Schrifttum, das traditionell durch Zuschreibungen wie "Gefühlskultur" und "Empfindsamkeit" klassifiziert wird. In 14 Einzelstudien gehen die Beiträger dieses Sammelbandes Konzepten empfindsamer Geselligkeit nach, untersuchen einschlägige Beispiele aus unterschiedlichen literarischen Gattungen und setzen sich mit der zeitgenössischen Rezeption der Gefühlskultur auseinander. Main description: In the second half of the 18th century, the aesthetics of sensibility was the motivation for organized opposition to the 'cold' rationalism bound up with the name of Johann Christoph Gottsched. With recourse both to ancient and humanistic concepts of love, friendship, and sensibility and to medical and anthropological theorems on sensualism, there developed after 1740 a body of writings that have traditionally been designated as representing a 'culture of sensibility' referred to in German as Empfindsamkeit. In 14 studies, the contributors to this collection investigate the concepts behind the phenomenon of 'feeling-oriented' sociability, discuss examples from different literary genres, and engage with the contemporary reception accorded to the culture of sensibility.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aurnhammer, Achim; Martin, Dieter; Seidel, Robert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484365986; 9783484365988
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1431 ; GI 1753
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Bd. 98
    Schlagworte: Enlightenment; Sentimentalism; Emotions in literature; Sentimentalism in literature
    Umfang: Online-Ressource (viii, 275 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Revised papers presented at a conference held Sept. 29-Oct. 2, 2002 in Halberstadt

    Einleitung; Die ›Baumgartensche Schule‹ und der Strukturwandel der Lyrik in der Gefühlskultur der Aufklärung; Metaphorik des Schreibens und Lesens um 1770; Verinnerlichung der Trauer - Publizität des Leids. Gefühlskultur, Privatheit und Öffentlichkeit in Trauertexten der bürgerlichen Aufklärung; Der empfindsame Freundschaftsbrief und die humanistische Tradition; Der Lorenzo-Orden. Ein Kult empfindsamer Freundschaft nach Laurence Sterne; Geselligkeit im Göttinger Hain; Der Liebesabschied zwischen Zärtlichkeit und Sentimentalität

    Reliquien empfindsamer Freundschaft: Sophie La Roche, Julie Bondeli und die SchweizZur Kultur der Umgangsformen junger Frauen in der Aufklärung: Therese Heynes Jugendbriefe; Persiflage. Wielands Konzept einer »antisentimentalischen« Literatur am Beispiel des Neuen Amadis; Weinende Männer. Zum Wandel der Empfindsamkeit im 18. Jahrhundert; Pygmalions Glück und Krise: Ein Wunsch- und Warnbild empfindsamer Liebe; Die Alpen-Idylle im deutsch-dänischen Freundeskreis um 1800 zwischen literarischer Tradition und Krise des Genres

    Weimarer Klassik und Empfindsamkeit - Aspekte einer Beziehung. Mit einigen Überlegungen zum Problem von EpochenbegriffenNamenregister

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  14. Affekt und Ausdruck
    Zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert
    Erschienen: 1990
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181076
    Weitere Identifier:
    9783110945591
    RVK Klassifikation: EC 5163 ; GE 3227 ; GE 3720 ; GH 1205 ; GH 1531
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 107
    Schlagworte: Semiotics and literature; Emotions in literature; German language; German literature; German literature
    Umfang: Online-Ressource (XXIV, 586 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 555-578) and index

  15. Codierungen von Emotionen im Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Der historischen Emotionalitätsforschung gilt derzeit ein allgemein gesteigertes Interesse. Der zweisprachige Band, Ergebnis einer internationalen Tagung, diskutiert aktuelle Paradigmen und Perspektiven der literaturhistorischen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Der historischen Emotionalitätsforschung gilt derzeit ein allgemein gesteigertes Interesse. Der zweisprachige Band, Ergebnis einer internationalen Tagung, diskutiert aktuelle Paradigmen und Perspektiven der literaturhistorischen Erforschung der Emotionen und schärft den Blick für die Medialität von Gefühlskulturen im geschichtlichen Wandel. Die Diskussion methodologischer Fragen bietet interdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten. Main description: Historical research into emotionality is at present generally enjoying an heightened level of interest. This bilingual volume documents the proceedings of an international conference, discussing current paradigms and perspectives in historical literary research into emotions and heightening awareness of the mediality of cultures of emotion in historical change. The discussion of methodological questions opens up avenues for interdisciplinary research. Biographical note: Ingrid Kasten ist Professorin für Ältere Deutsche Literatur und Sprache an der Freien Universität Berlin. C. Stephen Jaeger ist Professor für Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft und für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Illinois/Urbana. Review text: "Den Herausgebern und den Beiträgern ist zu danken, einen mutigen Schritt vorwärts in der Psychohistorie gemacht zu haben."Albrecht Classen in: Mediaevistik 18/2005 "Der vorliegende Band illustriert die schier überbordende, auch disparate Fülle und Vielfalt an Fragestellungen und Methoden, die sich zur Zeit mit mediävistischer Emotionsforschung verbinden (lassen)."Rüdiger Schnell in: Zeitschirft für deutsche Sprache und deutsche Literatur 3/2006 Historical research into emotionality is at present generally enjoying an heightened level of interest. This bilingual volume documents the proceedings of an international conference, discussing current paradigms and perspectives in historical literary research into emotions and heightening awareness of the mediality of cultures of emotion in historical change. The discussion of methodological questions opens up avenues for interdisciplinary research. Ingrid Kastenist Professorin für Ältere Deutsche Literatur und Sprache an der Freien Universität Berlin.C. Stephen Jaegerist Professor für Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft und für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Illinois/Urbana.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaeger, C. Stephen (Edited by); Kasten, Ingrid (Edited by)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110178340
    Weitere Identifier:
    9783110893977
    RVK Klassifikation: GE 8201 ; NM 1500
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 1
    Schlagworte: Literature, Medieval; Emotions in literature; Historische Anthropologie
    Umfang: Online-Ressource (XXVIII, 313 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Papers from an international conference held Sept. 6-8, 2002, at the Allerton Center of the University of Illinois

  16. Emotionen in der Romantik
    Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung. Salzburger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    The Romantic mode and representations of emotion would seem to be a perfect fit. By focusing on the esthetics of emotions, their genre-typical enactments and representation in the works of Arnim, Günderrode, Goethe, Heine, Hoffmann, Schiller, Tieck... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Romantic mode and representations of emotion would seem to be a perfect fit. By focusing on the esthetics of emotions, their genre-typical enactments and representation in the works of Arnim, Günderrode, Goethe, Heine, Hoffmann, Schiller, Tieck and others, the book presents a broad-based examination of this interaction. The articles in this volume examine how the literature of the Romantic 'deals with' or represents emotions Walter Pape

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Antje (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110279955
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2661
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; 9
    Schlagworte: German literature; German literature; Emotions in literature; Romanticism; Emotions in literature.; German literature.; German literature.; Romanticism.; Arnim, Achim von.; Emotion.; Literaturwissenschaft.; Romantik/i.d. Literatur.
  17. Handbuch Literatur & Emotionen
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    There is no way to write or read literature without emotions. Unlike what is implied by today's notion of a contemporary 'emotional turn,' reflections about poetry have been marked since antiquity by considerations about pathos, feeling, and emotion.... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    There is no way to write or read literature without emotions. Unlike what is implied by today's notion of a contemporary 'emotional turn,' reflections about poetry have been marked since antiquity by considerations about pathos, feeling, and emotion. This handbook offers a comprehensive presentation of this long reflective tradition and puts it the context of 20th and 21st century theoretical approaches, as illustrated by specific case studies. Martin von Koppenfels,LMU Munich, Germany;Cornelia Zumbusch,University ofHamburg, Germany. Einleitung / Martin von Koppenfels und Cornelia Zumbusch -- Theorien -- Rhetorik und Poetik der Antike / Dietmar Till -- Gefühle in der philosophischen Ästhetik / Birgit Recki -- Einfühlungslehre und Hermeneutik / Jutta Müller-Tamm -- Psychoanalyse und Literaturtheorie / Dominic Angeloch -- Kulturelle Codierungen. Soziologie, Ethnologie, Kultursemiotik / Schamma Schahadat -- Geschichte der Gefühle. Wissensgeschichte, Gegriffsgeschichte, Diskursgeschichte / Johannes F. Lehmann -- Empirische Emotionsforschung / Katja Mellmann -- Modelle und Begriffe -- Der iliadische Zorn und die transkulturelle Emotionsforschung / Douglas l. Cairns -- Pathos in der griechischen Tragödie / Susanne Gödde -- Gloria passionis. Zur Affektkultur der christlichen Mystik des Mittelalters / Niklaus Largier -- Die Liebe der Trobadors / Cornelia Wild -- Melancholie in der frühen Neuzeit / Eckart Goebel -- Trauer und Trauerspiel. Spätantike, frühe Neuzeit, moderne / Wolfram Ette -- Gradatio. Zur Darstellung des Gefühls im Theater des Jahrhunderts / Janine Firges/Juliane Vogel -- Zärtliche Liebe und Affektpolitik im Zeitalter der Empfindsamkeit / Davide Giuriato -- Zur Kategorie der Stimmungslyrik im 19. Jahrhundert / Burkhard Meyer-Sickendiek -- Schock und Schrecken. Formen avantgardistischer Traumatophilie / Hanno Ehrlicher -- Exemplarische Lektüren -- Shakespeares Affektpoetik / Verena Olejniczak Lobsien -- Racine, passion classique / Achim Geisenhanslüke -- Höfische Affektkontrolle. Graciáns Oráculo manual / Johanna Schumm -- Hymnik und hoher Ton. Klopstock und Goethe / John T. Hamilton -- Friedrich Schillers grosses Welttheater. Affektrhetorik und Dramaturgie um 1800 / Claudia Benthien -- Ästhetik des Schreckens: der Schauerroman von Horace Walpole bis Ann Radcliffe / Michael C. Frank -- Lev Tolstoj und die Kommunizierbarkeit der Gefühle / Sylvia Sasse -- Trauma und Affektabspaltung in der Holocaust-Literatur. Primo Levi, Georges Perec und W. G. Sebald / Judith Kasper -- Die emotionale (in-)Kompetenz des literarischen. Zu J. M. Coetzees Life & times of Michael K. / Robert Stockhammer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Koppenfels, Martin von (HerausgeberIn); Zumbusch, Cornelia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110303247; 9783110387933
    Weitere Identifier:
    9783110303148
    RVK Klassifikation: EC 2430
    Schriftenreihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; Band 4
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: European literature; Emotions in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 643 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    :

    :

    :

    :

    :

    :

  18. Handbuch Literatur & Emotionen
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ohne Emotionen lässt sich Literatur weder schreiben noch lesen. Anders als die aktuelle Rede vom ‚emotional turn‘ suggeriert, steht das Nachdenken über Dichtung schon seit der Antike im Zeichen einer Reflexion über Pathos, Gefühl etc. Dieses Handbuch... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2016/1142
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks/ed000921
    keine Fernleihe

     

    Ohne Emotionen lässt sich Literatur weder schreiben noch lesen. Anders als die aktuelle Rede vom ‚emotional turn‘ suggeriert, steht das Nachdenken über Dichtung schon seit der Antike im Zeichen einer Reflexion über Pathos, Gefühl etc. Dieses Handbuch liefert eine zusammenfassende Darstellung, die diese lange Reflexionstradition in Bezug zu theoretischen Ansätzen des 20. und 21. Jahrhunderts setzt und an konkreten Fallstudien anschaulich macht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Zumbusch, Cornelia (HerausgeberIn); Koppenfels, Martin von (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110303247; 9783110387933
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2430
    Schriftenreihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; Band 4
    Schlagworte: Emotions in literature; European literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 643 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    :

  19. Literarische Männlichkeiten und Emotionen
    Autor*in: Tholen, Toni
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Hauptbeschreibung: Dass Männer zu allen Zeiten nicht nur Verstand, sondern auch Gefühle haben, ist an sich betrachtet eine schlichte Tatsache. Der die kulturelle Moderne dominierende bürgerliche Geschlechterdiskurs, wie er sich im 19. Jahrhundert... mehr

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung: Dass Männer zu allen Zeiten nicht nur Verstand, sondern auch Gefühle haben, ist an sich betrachtet eine schlichte Tatsache. Der die kulturelle Moderne dominierende bürgerliche Geschlechterdiskurs, wie er sich im 19. Jahrhundert formiert hat, behindert jedoch bis heute eine selbstverständliche Auseinandersetzung mit den Formen und Figurationen emotionaler Männlichkeit und mit männlichen Emotionen, indem er polarisierend Männlichkeit mit Rationalität und Weiblichkeit mit Emotionalität konnotiert. Die Beiträge des Bandes arbeiten einer dichotomisierenden Codierung von

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clare, Jennifer
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825359683
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 4975
    Schriftenreihe: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte - Band 52
    Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte ; v.52
    Schlagworte: Emotions ; Social aspects..; Emotions in literature; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (227 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt; Vorwort; Toni Tholen - Perspektiven der Erforschung des Zusammenhangs von literarischen Männlichkeiten und Emotionen; Katharina Weggen - Die Trauer der strengen Väter - Norm und Abweichung in der römischen Republik; Nadine Hufnagel - Die Darstellung der Trauer König Etzels. Geschlecht und Emotion in der mittelhochdeutschen ""Nibelungenklage""; Julia Bohnengel - „Lieben und nicht wieder geliebt werden - Ha! Das ist eine Hölle." Zur Wandlung von Männlichkeitsbildern im europäischen Herzmaere-Stoff

    Barbara Hindinger - „da bohrʼ ich mich in Leid und Qual hinein". Männlichkeit und schmerzliche Emotionen in der Literatur des 18. und 19. JahrhundertsWeertje Willms - Zwischen Überschwang und Repression. Zum Zusammenhang von Männlichkeit und Emotionen im bürgerlichen Trauerspiel und im sozialen Drama; Klaus Wieland - Alternde Männer, wechselnde Gefühle Emotionale Konversionen in Max Frischs ""Homo Faber"" und ""Montauk""; Jennifer Clare - Der „männliche" Weg zur Revolte? Andreas Baader als denkende, fühlende und handelnde Figur in retrospektiver Literatur; Autorinnen und Autoren

  20. Göttliches Empfinden
    sanfte Melancholie in der englischen und deutschen Literatur der Aufklärung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: Diese Studie literaturwissenschaftlicher Emotionsforschung widmet sich der Kultivierung sanfter Melancholie, um einer allein repressiven Melancholie der Aufklärung positive Effekte zur Seite zu stellen. Emotionalisierungsstrategien... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Diese Studie literaturwissenschaftlicher Emotionsforschung widmet sich der Kultivierung sanfter Melancholie, um einer allein repressiven Melancholie der Aufklärung positive Effekte zur Seite zu stellen. Emotionalisierungsstrategien englischer und deutscher Texte zeigen eine Melancholie, die Sprachfähigkeit über Phänomene geben und schließlich emotionale Autonomie bekräftigen konnte Main description: This work of academic literary research on emotion addresses the cultivation of gentle melancholy during the Enlightenment era to indicate its positive effects alongside the primarily repressive melancholy of the times. The emotionalization strategies in English and German texts reveal a kind of melancholy that facilitated the ability to speak about emotional phenomena and ultimately served to strengthen emotional autonomy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110307245
    Weitere Identifier:
    9783110307412
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 49
    Schlagworte: Emotions in literature; Enlightenment; Enlightenment; Melancholy in literature; English literature; German literature; Aufklärung
    Umfang: Online-Ressource (IX, 318 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Teilw. zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2010

  21. Trauer und Identität
    Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Koch, Elke
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Includes bibliographical references (p. [290]-314) and index mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Includes bibliographical references (p. [290]-314) and index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110185709; 9783110185706; 9783110920604
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2618
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; v. 8
    Schlagworte: Sadness in literature; German poetry; Emotions in literature; Epic poetry, German
    Umfang: x, 319 p
    Bemerkung(en):

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Freie Universität, Berlin, 2004

    Available via World Wide Web

  22. Zwischen Verstand und Gefühl
    Romanheldinnen des 18. und 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Kestner, Dana
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Arbeit fragt nach der Gültigkeit des Geschlechtscharakterdiskurses im 19. Jahrhundert. Anhand ausgewählter Romane der deutschen, englischen und französischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts wird der These eines spezifisch weiblichen... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeit fragt nach der Gültigkeit des Geschlechtscharakterdiskurses im 19. Jahrhundert. Anhand ausgewählter Romane der deutschen, englischen und französischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts wird der These eines spezifisch weiblichen Konflikts zwischen Verstand und Gefühl nachgegangen. Im Vergleich mit zeitgenössischen Erziehungsratgebern wird der westeuropäische Roman in seinen diskursgeschichtlichen Kontexten exploriert. This work examines the validity of 19th century gender discourses. Using a selection of novels from the German, English, and French literature of the 18th and 19th centuries, it explores the thesis that there is a specifically feminine conflict between understanding and emotion. Using contemporary instructional manuals for comparison, it undertakes a historical exploration of the contextual place of the Western European novel in gender discourse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110331479
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6661
    Schriftenreihe: Communicatio ; Band 45
    Schlagworte: BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY; European fiction; Emotions in literature; European fiction; Gender identity in literature; Heroines in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 389 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Siegen, 2011

  23. Göttliches Empfinden
    Sanfte Melancholie in der englischen und deutschen Literatur der Aufklärung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Katja Battenfeld, Philipps-Universität Marburg. Diese Studie literaturwissenschaftlicher Emotionsforschung widmet sich der Kultivierung sanfter Melancholie, um einer allein repressiven Melancholie der Aufklärung positive Effekte... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Katja Battenfeld, Philipps-Universität Marburg. Diese Studie literaturwissenschaftlicher Emotionsforschung widmet sich der Kultivierung sanfter Melancholie, um einer allein repressiven Melancholie der Aufklärung positive Effekte zur Seite zu stellen. Emotionalisierungsstrategien englischer und deutscher Texte zeigen eine Melancholie, die Sprachfähigkeit über Phänomene geben und schließlich emotionale Autonomie bekräftigen konnte This work of academic literary research on emotion addresses the cultivation of gentle melancholy during the Enlightenment era to indicate its positive effects alongside the primarily repressive melancholy of the times. The emotionalization strategies in English and German texts reveal a kind of melancholy that facilitated the ability to speak about emotional phenomena and ultimately served to strengthen emotional autonomy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110307245
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1753
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 49
    Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 49
    Schlagworte: Enlightenment; English literature; LITERARY CRITICISM; German literature; Enlightenment; Emotions in literature; English literature; Enlightenment; Enlightenment; German literature; Melancholy in literature
    Umfang: IX, 318 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Battenfeld, Katja: Wonne der Wehmut und joy of grief

  24. Codierungen von Emotionen im Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Amaritudo Mentis: The Archpoet�s Interiorization and Exteriorization of Bitterness in Its Twelfth-Century ContextsIII. Handlungs- und Zeichencharakter von Emotionen -- Zorn gegen Gorio. Zeichenfunktion von zorn im althochdeutschen Georgslied --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Amaritudo Mentis: The Archpoet�s Interiorization and Exteriorization of Bitterness in Its Twelfth-Century ContextsIII. Handlungs- und Zeichencharakter von Emotionen -- Zorn gegen Gorio. Zeichenfunktion von zorn im althochdeutschen Georgslied -- Inszenierungen von Trauer, KÜrper und Geschlecht im Parzival Wolframs von Eschenbach -- Brunhild�s Smile. Emotion and the Politics of Gender in the Nibelungenlied -- Emotions, Gender, and Lordship in Medieval Literature: Clovis�s Grief, Tristan�s Anger, and Kriemhild�s Restless Corpse -- IV. Norm und Wissen Is There a History of Emotions in Eddic Heroic Poetry? Daniel S�vborg�s Critique of Eddic ChronologyEmotion und Reflexion in erz�hlender Literatur des Mittelalters -- Die angest des Herkules. Zum Wandel eines emotionalen Verhaltensmusters in mittelalterlichen Trojaromanen -- V. Medialit�t und Transformation -- Imagination und Emotion. Emotionalisierung des sexuellen Begehrens �ber die Schrift -- Ber�hren und Ber�hrtwerden: daz was der beide ein begin -- Formal Ostentation, Maimed Rites, and Madness: The Theatrical Spectacle of Mourning in Shakespeare�s Hamlet Inhaltsverzeichnis -- Emotions and Sensibilities: Some Preluding Thoughts -- Einleitung -- I. Modelle und Theorien -- Inner Senses-Outer Senses. The Practice of Emotions in Medieval Mysticism -- Geistliche Psychagogie. Zur Theorie der Affekte im Benjamin Minor des Richard von St. Victor -- Medi�vistik und Psychoanalyse -- II. Historische Semantik -- Historische Semantik und Diskursgeschichte: zorn, nît und haz -- Emotionen vor dem Tode und ihre Ritualisierung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sieber, Andrea; Jaeger, C. Stephen; Haufe, Hendrijke; Kasten, Ingrid
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; volume 1
    Schlagworte: Literature, Medieval; Emotions in literature; Literature, Medieval; Emoties; Letterkunde; Gefühl; Emotions in literature; Conference papers and proceedings; Criticism, interpretation, etc; LITERARY CRITICISM ; European ; German
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxviii, 313 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Papers from an international conference held Sept. 6-8, 2002, at the Allerton Center of the University of Illinois

    Use copy Restrictions unspecified star MiAaHDL

  25. Emotional excess on the Shakespearean stage
    passion's slaves
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Bloomsbury Publishing, London

    "Emotional Excess on the Shakespearean Stage demonstrates the links made between excess of emotion and madness in the early modern period. It argues that the ways in which today's popular and theatrical cultures judge how much is too much can distort... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    "Emotional Excess on the Shakespearean Stage demonstrates the links made between excess of emotion and madness in the early modern period. It argues that the ways in which today's popular and theatrical cultures judge how much is too much can distort our understanding of early modern drama and theatre. It argues that permitting the excesses of the early modern drama onto the contemporary stage might free actors and audiences alike from assumptions that in order to engage with the drama of the past, its characters must be just like us"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781408179703
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: English drama; Emotions in literature; Theater; Theater
    Weitere Schlagworte: Shakespeare, William (1564-1616)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxxix, 302 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references